asdf
 

Am Ende – nicht nur aller Listen

SCHAUSPIELHAUS / ODYSSEUS, VERBRECHER

20/03/15 Die „Abenteuer“ sind nur noch archaische Erinnerung oder beklemmender Albtraum von Menschenfressern und Hexen, von Verstümmelung und Mord. Aus dem „Listenreichen“ wurde der „Städtezerstörer“. Endlich in der Heimat gestrandet, lehrt der Heimkehrer Odysseus als erstes seinen Sohn das blutige Kriegshandwerk. „Odysseus,Verbrecher!“

Von Heidemarie Klabacher

Christoph Ransmayr hat sein Stück „Odysseus, Verbrecher“ für den Theatermarathon Ruhr 2010 geschrieben. Im Schauspielhaus Salzburg feierte das „Schauspiel einer Heimkehr“ in der Regie von Robert Pienz seine Österreichische Erstaufführung in einer bewegenden wie beklemmenden Produktion mit ironischen Einsprengseln und vielen berührenden schauspielerischen Leistungen.

Ein paar kraftlose zerlumpte Gestalten retten sich ans Ufer. Im Hintergrund das Meer. Ein Wrack ist zu sehen. Oder sind es irgendwelche Ruinen? Vergammelte Spekulationsobjekte? Jedenfalls haben sich Leichen drin verfangen. Das Bühnenbild von Ragna Heiny ist so stilisiert, wie suggestiv. Eine schlichte Rampe funktioniert als Steg hinaus aufs Meer, genauso wie als Schützengraben – je nachdem, wie die Klappe aufgeht.

Inzwischen gestrandet ist Odysseus. Und es ist keine Nausikaa, die ihm als erstes begegnet und Kleidung und Obach bietet. Als erstes trifft er ein gefährliches Mädchen - nennt sich Athene, ist aber keine Göttin - sondern eine Treibgut-Sammerlin, die ihr Revier mit Waffengewalt zu verteidigen bereit ist.

Man sieht gleich: Christoph Ransmayrs Ithaka ist keine Insel seliger antiker Helden. Die „Freier“ im Hause des Odysseus nennen sich Reformer, sind Spekulanten von Heute. Penelope ist eine moderne Frau, die - bei aller vergeblichen Sehensucht - das Leben auch ohne den abwesenden Gatten gemeistert hat und dem Heimgekehrten unbequeme Fragen stellt. Dieser hat freilich nur Phrasen parat: So hat der Krieger etwa nicht getötet, sondern überlebt.

Ransmayrs Text trifft 2015 vielleicht noch mehr als 2010. Die Lage der Welt? Das Schicksal von Flüchtlingen auf dem Meer? Kriegsschauplätze? Leider im Westen wie im Osten nichts Neues. Einzelne Banalitäten – „Ein hellauf schnaufendes Fräulein in aller Frühe. Und dann auch noch witzig. Bin ich im Land des Lächelns gestrandet?“ – zu Beginn des Textes verzeiht dem Autor. Das Pathos lauert zwar hinter den Stranddünen, bleibt aber kontrolliert.

Die Emotionen der Figuren und ihrer Darsteller weiß Regisseur Robert Pienz wohl zu dosieren – mit dem Ergebnis hervorragender schauspielerischer Leistungen und bewegender Momente.

Harald Fröhlich gibt überzeugend einen Odysseus von so geringem Reflexionsvermögen, dass das Urteil „Verbrecher“ fast zu hart ist. Simon Ahlborn ist ein wunderbarer Telemach, sensibel, aber keineswegs ein „Muttersöhnchen“ – vielleicht gerade deswegen, weil ihn mit Daniela Enzi als Penelope eine stark Frau als Mutter geschenkt war. Seine Traumatisierung – nach dem Abschlachten „Reformer“ – ist erschütternd wahrhaftig gespielt. Momente großer Bühnenkunst schenkt Julia Gschnitzer als Magd Eurykleia. Das ist die Amme von Odysseus und Telemach, die in jedem Fremden den Vermissten zu erkennen glaubt.

Martina Dähne als Athene, Antony Connor als Sauhirt Eumaios und dritter Reformer, Moritz Grabbe als Rinderhirt Philotios, Theo Helm als Ziegenhirt Melanthos und zweiter Reformer und Martin Brunnenmann als Erster Reformer bilden ein hervorragendes Ensemble, in dem sprechtechnisch jeder Ton und jede Klangfarbe stimmt, in dem jede Geste überzeugt.

Odysseus, Verbrecher - weitere Aufführungen bis 26. April im Schauspielhaus Salzburg - www.schauspielhaus-salzburg.at
Bilder: Jan Friese/Blowup Studio

 

DrehPunktKultur - Die Salzburger Kulturzeitung im Internet ©2014