asdf
 

Auf neuen Pfaden

SALZBURGER FESTPIELE 2017 / DAS SCHAUSPIEL

14/11/16 Bettina Hering, bisher Leiterin des Landestheaters Niederösterreich in St. Pölten, setzt als neue Leiterin des Schauspiels in der Intendanz von Markus Hinterhäuser neue Impulse: mit vier Neuinszenierungen, der Neueinstudierung von Hugo von Hofmannsthals Jedermann, mit vier „Schauspiel-Recherchen“, drei Lesungen und einer Konzertperformance.

Jedermann von Hugo von Hofmannsthal steht 14 Mal auf dem Spielplan der Salzburger Festspiele 2017 und feiert seine Premiere im Rahmen der Ouverture spirituelle. Tobias Moretti als neuer Jedermann und die Buhlschaft Stefanie Reinsperger wurden bereits vorgestellt. Neu im Ensemble sind weiters Hanno Koffler als Teufel/Jedermanns guter Gesell, Mavie Hörbiger als Werke, Edith Clever als Jedermanns Mutter und Roland Renner als armer Nachbar. Christoph Franken, der in den vergangenen beiden Jahren als Teufel auf dem Domplatz auftrat, übernimmt 2017 die Rolle des Mammon. Johannes Silberschneider wiederum tauscht seine Rolle als armer Nachbar gegen diejenige des Glauben ein.

Regisseurin Andrea Breth bringt mit Harold Pinters „Die Geburtstagsfeier“ eine abgründige Komödie auf die Bühne des Landestheaters. Harold Pinter wurde vielfach ausgezeichnet und erhielt 2005 den Nobelpreis für Literatur. Sein Figurenpersonal bewegt sich an der Grenze zum Absurden. „Das Eis ist dünn. Undefinierbare Ängste und die Unfähigkeit miteinander zu kommunizieren, provozieren eine Atmosphäre, die nach Entladung sucht.“ Martin Reinke als Petey und Andrea Clausen als Meg spielen das zentrale Paar. Max Simonischek übernimmt Stanley, Andrea Wenzl spielt Lulu und Goldberg wird von Roland Koch verkörpert.

Gerhard Hauptmann hat mit „Rose Bernd“ ein Meisterwerk des sozialkritischen Naturalismus geschrieben, so die Schauspieldirektorin Bettina Hering. „Er schildert bestechend eindringlich die Not und das Leid der Protagonistin, die an ihrem Neugeborenen unschuldig schuldig wird.“ Karin Henkel inszeniert das Stück auf der Perner-Insel, die Titelrolle übernimmt Lina Beckmann. Michael Prelle, Charly Hübner, Julia Wieninger und Maik Solbach sind in weiteren Rollen zu sehen.

Uraufgeführt 1932 in Leipzig vor dem Hintergrund des erstarkenden Nationalsozialismus, spielt Ödön von Horváths „Kasimir und Karoline“ in der Zeit der Weltwirtschaftskrise 1929. Die junge Generation, von Arbeitslosigkeit bedroht und im Angesicht einer zunehmenden Brutalisierung, die Liebe und zwischenmenschliche Beziehungen nur noch als Ware verbucht, findet hier ihre Stimme. Das New Yorker Regiekollektiv 600 HIGHWAYMEN unter der Leitung von Abigail Browde und Michael Silverstone inszeniert das Stück mit Darstellerinnen und Darstellern unterschiedlichster Altersgruppen und Herkunft. „Kasimir und Karoline wird für die Salzburger Festspiele zum Volksstück, zum partizipativen Theaterstück mit einem Ensemble aus Laien sowie Schauspielerinnen und Schauspielern“, erklärt die Schauspielchefin.

„Lulu ist Begehren, Horror, Gier, Sittenlosigkeit, Verletzbarkeit, Widerstandskraft, Freiheit, Zerstörung. Sie ist alles und nichts“, sagt Athina Rachel Tsangari, die Frank Wedekinds „Lulu“ auf der Perner-Insel inszenieren wird. Lulu herrscht und wird beherrscht. „Mein Zugang zum Rätsel Lulu besteht darin, den ihr eigenen Trick anzuwenden: Vielzahl“, wie Athina Rachel Tsangari weiter beschreibt, „Lulu hat Ähnlichkeit mit den drei Grundelementen der Alchemie: Salz, Schwefel und Quecksilber.“ Anna Drexler, Isolda Dychauk und Ariane Labed werden die Hauptrolle der Lulu spielen. „Mal streben sie auseinander, mal finden sie wieder zueinander, sie umkreisen sich, widersprechen sich, bestätigen sich.“ Neben den drei Lulus sind Rainer Bock als Schigolch/Dr. Goll, Martin Wuttke als Dr. Franz Schöning, Christian Friedel als Alwa Schöning, Philipp Hauß als Eduard Schwarz/Casti-Piani, Benny Claessens als Rodrigo und Fritzi Haberlandt als Gräfin Geschwitz auf der Bühne zu erleben. Athina Rachel Tsangari, die bekannte griechische Filmregisseurin, die für Filme wie Attenberg und Chevalier ausgezeichnet wurde, wird bei den Salzburger Festspielen ihr Theaterdebüt geben.

Drei Lesungen vertiefen das Schauspiel-Programm 2017: „Der Mann ohne Eigenschaften“ – Robert Musils Opus magnum wird in einer Marathonlesung von Schauspielerinnen und Schauspielern aus den Festspielproduktionen gelesen. „Diese außergewöhnliche Lesung beginnt am 1. August um 19 Uhr im Landestheater und endet am 2. August um etwa 2 Uhr.“ Edith Clever gestaltet eine Lesung aus Arthur Schnitzlers Novelle Fräulein Else. Und ein Abend mit Balladen, Gedichten, Galgen- und Bänkelliedern von Frank Wedekind und seinen Zeitgenossen wird unter dem Titel „Ich liebe nicht den Hundetrab“ von Maria Happel und Thomas Thieme gestaltet.

Eine Konzertperformance mit dem Titel „Searching for William?“ mit dem Schauspieler Christian Friedel und seiner Band „Woods of Birnam“ steht ebenfalls auf dem Schauspielprogramm.

„Neu sind in diesem Festspielsommer die Schauspiel-Recherchen, die im intimeren Rahmen des Stefan Zweig Centre Salzburg an vier Sonntagen stattfinden werden“, sagt Bettina Hering: Gegenstand der interdisziplinären Recherchen sind die Schauspielproduktionen und ihre Themen: Die Soziologin Eva Illouz spricht über „Die neue Liebesordnung“ und nimmt dabei die Frauenfiguren des Schauspielprogramms unter die Lupe. Shirin Neshat und Athina Rachel Tsangari sprechen mit Alexander Horwath über „Film- und Bühnenkunst – Unterschiede und Herausforderungen“. Der Dramaturg und Autor Michael Eberth spricht in seinem Vortrag „Zertretene Rosen – Hauptmann, Schnitzler, Wedekind und die Auferstehung des anderen Geschlechts“ über die literarischen Zeitgenossen, die im Schauspielprogramm vertreten sind. Dazu erläutert der Ökonom Oliver Nachtwey gemeinsam mit Klaus Kastberger, dem Herausgeber der historisch-kritischen Werkausgabe von Ödön von Horváth, „Die Abstiegsgesellschaft – im Kontext von Kasimir und Karoline“. (Salzburger Festspiele/dpk)

Das Festspielprogramm 2017 zum Download - www.salzburgerfestspiele.at
Bild: Salzburger Festspiele / Bettina Hering

 

DrehPunktKultur - Die Salzburger Kulturzeitung im Internet ©2014