Fünf kleine Negerlein

KOMMENTAR

Von Heidemarie Klabacher

alt23/06/10 Die Bearbeitung eines Kunstwerks sei urheberrechtlich geregelt, seine Zerstörung nicht: Das stellte dieser Tage bei einer Diskussion zum Thema „Kunst im öffentlichen Raum“ in Wien ein Rechtsanwalt fest. Auch in Salzburg gibt es ein anschauliches Beispiel dafür, dass man Kunst sehr einfach den Garaus machen kann.

1977/78 hat Lukas Suppin, dieser einst in Salzburg gestrandete Quergeist der französischen Bohème, für die Wohnanlage am Rottweg/Keltenweg in Liefering eine Serie von fünf Wandarbeiten gemacht. Ein wenig erinnern - oder erinnerten - sie an die graphische Kürzelsprache eines Mirò. Ein knappes Vierteljahrhundert durfte man sich freuen an diesem lebens-heiteren Werkzyklus. Dann standen erste Restaurierungen an. An einer dem Wetter ausgesetzten Westwand ortete man ersten Handlungsbedarf. Blöderweise war gerade an dieser Waltand die größte und zentrale Arbeit des Suppin'schen Zyklus. Man hat sich damals, vor gut zehn Jahren, für die kostengünstigste Variante entschieden und die ganze Fassade einfach gelb heruntergefärbelt. Da waren's nur noch vier! Wenn die Sonne flach entlang scheint, kann man die Konturen noch erahnen. Es gab auch Metall-Applikationen an dieser Mischung aus Fresko und Sgraffito.

2006 ist ein von der Stadt Salzburg herausgegebener Dokumentationsband über Klein- und Flurdenkmäler in Liefering herausgekommen (in der Reihe „Schätze der Kulturlandschaft“): altDa sind die - damals noch - vier - verbliebenen Arbeiten Suppins ordentlich dokumentiert. „Nicht denkmalgeschützt“ steht dabei, und unter dem Stichwörtern „Eigentümer“ und „Betreuer“: Eigentümergemeinschaft Wohnanlage Rottweg“. Die Besitzer der Wohnungen im jeweiligen Haus also. Was kümmert die schon Kunst am Bau?

Unterdessen wird ein Haus nach dem anderen saniert. Kunststoff-Wärmedämmung am Plattenbeton ist das Gebot der Stunde. Energie sparen und kostengünstig heizen - oder Kunst bewahren? Da braucht man nicht raten, wie die jeweiligen Haus-Entscheidungen ausgingen. Mit der Kunst wurde nicht lange gefackelt. Unterdessen zwei weitere der Arbeiten Suppins verschwunden. Diesmal endgültig unter Dämmmaterial und Feinputz.

Da waren's nur noch zwei. Das „Fünf-kleine-Nergerlein“-Spiel wird wohl weiter gehen. Was hilft es dem konkreten Kunstwerk, dass das Salzburg Museum im Vorjahr Lukas Suppin eine große Gedenkausstellung gewidmet und auf seine künstlerische Bedeutung hingewiesen hat?

Bilder: dpk-klaba
Ergänzung am 4. Februar 2011: Seit dem Sommer ist weiter eifrig gedämmt und ein weiteres Fresko zerstört worden. Eines gibt es jetzt noch. 
alt
 alt
 Bilder: dpk-klaba
Zur Reportage-Reihe über „Kunst am Bau“