asdf
 

Das neue Amtsdeutsch

GLOSSE

30/09/16 Von Werner Thuswaldner – Das Amtsdeutsch klingt nicht selten wie eine Geheimsprache. Das soll sich ändern. Die Verwaltungen in Graz, in Salzburg und verschiedene Dienststellen des Wiener Magistrats reißen sich am Riemen.

Weiterlesen

Die Unbelehrbaren

FEUILLETON

31/08/16 Vom 1. Mai bis 22. August sind in Salzburg 16 Bergsteiger und -innen umgekommen. Eine erschreckende Zahl! Es muss wohl ein kaum zu ergründender Drang sein, der die Bergsteiger und -innen in die Höhe treibt. Sie selbst drücken es so aus: „Aufi muaß i!“

Weiterlesen

Zurück aus dem Urlaub

GLOSSE

21/08/16 Von Werner Thuswaldner – Braungebrannt kommt sie zurück aus Rio, die Schar der Funktionäre. Von einem Gratisurlaub der Sonderklasse. Die Sportler dagegen haben getan, was sie konnten. Ob die Bräune der Funktionäre die Schamröte überdeckt?

Weiterlesen

Von Red Bull lernen

GLOSSE

04/08/16 Von Werner Thuswaldner – Die Salzburger Festspiele sind immer wieder auf der Suche nach einem neuen Jedermann. Fast immer besteht auch Bedarf an einer neuen Buhlschaft. Eine mühsame Suche. In dieser Hinsicht könnten die Festspiele von Red Bull lernen.

Weiterlesen

Geschützt und angezogen

GLOSSE

27/07/16 Von Reinhard Kriechbaum - Morgen Donnerstag (28.7.) also werden die Festspiele endlich eröffnet, am siebenten Tag nach ihrem Beginn. Ist ja nur Formsache. Was schwerer wiegt: Kein Bundespräsident, keine Militärmusik, keine Soldatenformation zum Abschreiten! Wie gut, dass Salzburg eine reiche Schützentradition hat.

Weiterlesen

Vorzeige-Syrer

KOMMENTAR

05/07/16 Von Reinhard Kriechbaum – In unserem Haus in Liefering – zwölf Wohnparteien – lebt seit gut einem Jahr eine junge syrische Flüchtlingsfamilie. Nett war es, als sie eingezogen sind: Der Flüchtlingshelfer hat ihnen den Rat gegeben, alle Hausbewohner einzuladen und fast alle sind gekommen, um die neuen Mitbewohner zu begrüßen.

Weiterlesen

Was steckt im „Landesanzug“?

KOMMENTAR 

17/06/16 Von Reinhard Kriechbaum – „Folklore“ ist oft liebenswürdig und malerisch. Doch hinter dem Pittoresken kann ein gerüttelt Maß an Ideologie lauern. Auch darüber darf man nachdenken in der Schau „Der Salzburger Landesanzug“ im Hellbrunner Monatsschlössl.

Weiterlesen

Erfolg heißt Misserfolg

KOMMENTAR

07/06/16 Von Reinhard Kriechbaum - Wenn die Aktion „Hunger auf Kunst und Kultur“ ihre jährlichen „Erfolgszahlen“ bekannt gibt, dann besteht in Wirklichkeit so ganz und gar kein Grund zur Freude: Jeder ausgegebene Kulturpass mehr, jede zusätzlich spendierte Freikarte ist ein Spiegel wenig geglückter Sozialpolitik.

Weiterlesen

Baum des Jahres: die Eiche

GLOSSE

20/05/16 Von Reinhard Kriechbaum – Natürlich fällt uns das Attribut „deutsch“ ein zur Eiche, und dazu hinwiederum nicht nur Andrea Merkels Willkommenskultur, sondern auch die AfD und das Statement eines ihrer hochrangigen Vertreter jüngst, dass „die Leute“ Jérôme Boateng, den dunkelhäutigen deutschen Profi-Kicker, zwar auf dem Spielfeld schätzten, ihn aber nicht zum Nachbarn haben wollten.

Weiterlesen

Auf die Köpfe kommt es an

KOMMENTAR

03/05/16 Von Reinhard Kriechbaum – Eine gute Sache, wenn jemand von außen auf Salzburgs Kultur schaut (auf jene im ganzen Land wohlgemerkt) und der Politik Tipps gibt. Insofern ist Geld, das in einen Kulturleitplan investiert wird, ganz gewiss nicht zum Fenster hinausgeschmissen.

Weiterlesen

Lernen Sie Geschichte!

KOMMENTAR

27/04/16 Von Reinhard Kriechbaum – Der wohlmeinende Ratschlag stammt bekanntlich von Bruno Kreisky. In der Landesausstellung „Bischof.Kaiser.Jedermann“ ab Samstag (30.4.) im Salzburg Museum könnte man seine Empfehlung mit Gewinn umsetzen.

Weiterlesen

Sehr gut geprobt!

GLOSSE

14/04/16 Von Reinhard Kriechbaum – Als Salzburg vor zweihundert Jahren der Habsburgermonarchie angegliedert wurde, war alles ein wenig chaotisch, das Ergebnis von einem vieljährigen politischen Tohuwabohu. Das Gedenken soll viel besser gelingen!

Weiterlesen

„Ein neuer Stil des Dialogs“

KOMMENTAR

12/04/16 Von Reinhard Kriechbaum – Der Landeskulturbeirat ist nicht nur „angehört“ worden, was allein schon ein Fortschritt gewesen wäre. Bei der Neurordnung der Kulturpreise und Förderstipendien war er auch eingeladen, aktiv mitzugestalten.

Weiterlesen

Hedonisten ohne Musik

GASTKOMMENTAR

07/03/16 „Der Berufsstand Musikerziehung verliert einen seiner stärksten Schutzpatrone“, sagt der Salzburger Musikpädagoge Gerhard Hofbauer. Er erinnert an einen Vortrag, den der am Samstag (5.3.) verstorbene Nikolaus Harnoncourt vor Musikpädagogen hielt. Mehr Musikunterricht hat Harnoncourt ja wiederholt eingemahnt.

Weiterlesen

„… oder spielen Sie schon Golf?“

KOMMENTAR

17/02/16 Von Reinhard Kriechbaum – Die Frage muss man künftig so stellen: „... oder spielen Sie schon Golf und gehen ins Konzert?“ – Aber Spaß beiseite: Wie sehr sich ein Publikum innerhalb weniger Jahre ganz entscheidend verjüngen und ein Veranstalter einen Imagewechsel vollziehen kann, dafür ist die Salzburger Kulturvereinigung ein unter Österreichs etablierten Konzertveranstaltern ziemlich einmaliges Beispiel.

Weiterlesen

 

DrehPunktKultur - Die Salzburger Kulturzeitung im Internet ©2014