Mehr Frieden und Musik als Krieg und Autos

LEOPOLD KOHR PREIS

08/10/10 Der Friedens- und Konfliktforscher Univ.-Prof. Dieter Senghaas aus Bremen ist erster Preisträger des Leopold-Kohr-Preises. Der Leopold-Kohr-Förderpreis geht an den Salzburger Erik Schnaitl von "fairkehr", dem Verein zur Förderung verkehrspolitischer Bewusstseinsbildung.

altDieter Senghaas, geboren 1940, ist Politologe, Sozialwissenschafter und Friedensforscher. Er ist einer der Mitbegründer der Friedens-, Konflikt- und Entwicklungsforschung und wurde mit zahlreichen Preisen und einem Ehrendoktorat der Universität Tübingen ausgezeichnet. Schon 1965 beschäftigte sich Senghaas - damals noch Student an der Universität Frankfurt - mit Leopold Kohr. In den vergangenen Jahren widmete sich Senghaas in Büchern, Vorträgen und neuen Medien intensiv den Zusammenhängen von Krieg, Frieden und Musik und durchbrach damit, ganz im Sinne Leopold Kohrs, die Grenzen des traditionellen Wissenschaftskanons. Der Leopold-Kohr-Preis, der zjm ersten Mal vergeben wurde, ist mit 10.000 Euro dotiert.

Philosoph Kohr, führender internationaler Denker des 20. Jahrhunderts, transportierte seine Botschaften mit Witz und Humor. Das macht auch der 2007 gegründete Salzburger Verein „Fairkehr“ deutlich, der mit seinen „Gehzeugen“ den Verkehrswahnsinn ins Bild rückt und das „richtige Maß“ (Kohr) einfordert. Für zwei Tage machte heuer im Frühjahr alt„Fairkehr“ aus der stark befahrenen St. Julienstraße in Salzburg eine grüne Oase, nach Kohr´schem Sinne einen Platz für Menschen, nicht für Autos. Dem „Small is beautiful“ von Kohr fügte „Fairkehr“-Hauptakteur Erik Schnaitl bei seiner Rede „Slow is beautiful“ hinzu und forderte eine „neue soziale Gerechtigkeit durch weniger Geschwindigkeit“. 5.000 Euro stehen für den Leopold-Kohr-Förderpreis zur Verfügung. Beide Auszeichnungen werden vom Ministerium für Wissenschaft und Forschung mit 15.000 Euro gestiftet.

Der Leopold-Kohr-Preis wird für soziale, kulturelle und ökonomische Projekte, die der Philosophie Leopold Kohrs entsprechen, verliehen. Folgende drei Kernaussagen Leopold Kohrs sollen sich in den Projekten und Werken zentral wiederfinden: 1. Das menschliche Maß: Überschaubarkeit – Persönlichkeit – Nachhaltigkeit; 2. Entwicklung ohne Hilfe: Eigenständigkeit – Selbstachtung – Selbstversorgung; 3. Durch Entschleunigung zum Erfolg: Humor – Autonomie und Gemeinsamkeit – Vielfalt.

1980 wurde Leopold Kohr (1909-1994) von Alfred Winter für seine österreichische Heimat während der großen Kelten-Ausstellung in Hallein wiederentdeckt. Kohr lebte damals in Wales, wo das keltische Erbe lebendiger war als in Österreich. Kohr bot Winter seine Kontakte zur walisischen Kulturszene an. 1983 erhielt Leopold Kohr den Alternativen Nobelpreis. 1986 wurde in Neukirchen am Großvenediger die Leopold-Kohr-Akademie gegründet.

Im September wurde das neue Forschungszentrum der Kohr-Akademie an der Universität Salzburg eröffnet. Leiterin ist Susanna Vötter-Dankl. Diese Einrichtung dient nicht nur der Forschung anhand des Nachlasses Leopold Kohrs, sondern auch der Vermittlung seiner Thesen in Forschung und Lehre. "Der Nachlass und die Ideen Leopold Kohrs stellen somit inmitten des Weltkulturerbes der Salzburger Altstadt ein besonderes Kulturerbe eines Weltbürgers dar, der nicht nur von lokalem, sondern von globalem Interesse ist", betonte LH-Stv. Wilfried Haslauer bei der Überreichung der Preise am Dienstag (5.10.). (LK/Leopold Kohr Akademie)

Bilder: Leopold Kohr Akademie