Erquickendes Allerlei aus den hinteren Reihen

CD-KRITIK / CATERVA MUSICA

05/04/16 „Du schlägst den Feinden in den Backen und zerschmetterst der Gottlosen Zähne.“ Was dem Komponisten Georg Österreich (1664-1755) zu dieser Psalmzeile eingefallen ist, passt eher nicht in die Schatulle tönender Pretiosen, sondern gehört in die Mappe mit den Musik-Karikaturen.

Von Reinhard Kriechbaum

Aber auch solche Dinge sind Zeugnisse ihrer Zeit. Und sie können Spaß machen, den Musikern und den Zuhörern. Um ein Konzertieren „abseits des Mainstream“ geht es auf dieser CD. Um Konzerte in unterschiedlichen Besetzungen von Komponisten ungefähr der Bach-Zeit, die – aus welchen Gründen auch immer – den Weg ganz nach oben, ganz nach vorne nicht geschafft haben. Dieser Georg Österreich zum Beispiel, Bierbrauers-Sohn aus Magdeburg, in der Thomasschule in Leipzig ausgebildet, von dort vor der Pest nach Hamburg geflohen. Dort war er Sänger der Ratskapelle, wurde weiter engagiert nach Gottorf, Coburg, Wolfenbüttel. Er war abwechselnd Opernsänger und Kantor, Gesangslehrer, einmal sogar Vizekapellmeister. Das Handwerk musste man beherrschen, auch als Tausendsassa in der zweiten oder dritten Karrierereihe der deutschen Kleinstaaterei mit ihren Dutzenden Hofkapellen.

Mit viel Engagement geht das in Gelsenkirchen und Bochum beheimatete, von dem Cellisten Olaf Reimers geleitete Ensemble „Caterva Musica“ zur Sache, mit kompetenten Solisten, mit Sinn für die Rhetorik der Epoche – und vor allem mit der grundrichtigen Überzeugung, dass man aus all diesen Noten erst erfindungsreich etwas machen muss, wenn sich die Beschäftigung lohnen soll. Es ist meistens gelungen. Johann Pfeiffer (1697-1761) hieß ein tüchtiger Mann, der stilistisch seine Brötchengeberin, Wilhelmine von Bayreuth, weit hinten gelassen hat. Sein Konzert für Tasteninstrument (hier: Orgel) und Streicher in G-Dur ist eine hübsch quirlige Gebrauchsmusik, die man in Mannheim vermutlich auch gerne gehört hätte. Damit ist er in dem Sammelsurium der Fortschrittlichste. Wilhelmine von Bayreuth selbst bewegt sich mit ihrem Cembalokonzert in g-Moll in deutlich konservativeren Bahnen.

Es erstaunt, Johann Adolph Hasse in dieser Runde zu finden. Der Hochberühmte war ja nach seiner italienischen Karriere 1733 nach Leipzig gegangen, als Hofkapellmeister August des Starken. Im Fall des hier eingespielten Cellokonzerts passt die Einordnung, weil es eine vom Galanten Stil inspirierte Musik ist, mit der Hasse freilich nicht entfernt an seine Opern-Kompetenz anknüpfen konnte.

All das, was hier beisammen ist, zeugt von der Musikblüte im Deutschland des ausklingenden Barock, die maßgeblich bedingt war vom Konkurrenzkampf um Musiker, den sich die Mini-Potentaten quasi Schulter an Schulter lieferten.

Concertare – Abseits vom Mainstream. Solokonzerte von J. A. Hasse, J. F. Fasch, J. Pfeiffer, W. v. Bayreuth und G. Österreich. Caterva Musica, Leitung Olaf Reimers – www.caterva-musica.de