Die Netrebko im Vorprogramm

PFINGSTFESTSPIELE / FESTKONZERT

26/05/15 Was ist Luxus pur? Zum Beispiel, wenn man für siebeneinhalb Minuten die Netrebko einfliegt, und diesen Auftritt dann nicht als Ziel- und Höhepunkt eines Konzerts offeriert, sondern den Programmpunkt quasi im Vorprogramm abhakt.

Von Reinhard Kriechbaum

Die Netrebko am Abend des Pfingstmontag im Festkonzert im Großen Festspielhaus: als sterbende Dido (Purcell), musikalisch ganz wunderbar. „Anna Netrebko und Cecilia Bartoli gemeinsam auf der Bühne“, hieß es prompt in einem Gesellschaftsklatschbericht im Print. Stimmt insofern, als die Bartoli ihrer Kollegin Blumen überreicht hat…

In unserer „Iphigenie“-Besprechung hatten wir schon geargwöhnt, dass Cecilia Bartoli von dieser Rolle nicht wirklich ausgelastet ist. Das hat sich als zutreffend erwiesen. Sie sang ja am Nachmittag des Pfingstmontags diese Partie abermals im Haus für Mozart und hatte danach noch ausreichend Kapazitäten für eine Opernarie von Haydn (aus „L’anima del filosofo“) – ein geradezu aberwitziges Bravourstück des Koloraturenfachs. Über die Energie, mit der Cecilia Bartoli diese halsbrecherischen Tonfolgen ihrem Publikum um die Ohren geschleudert hat, durfte man ehrlich staunen.

Das Festkonzert zum Abschluss der Pfingstfestspiele war wieder ein echtes Wunschkonzert. Dem diesjährigen Motto „So ruf ich alle Götter“ entsprechend ein Gipfeltreffen im Antiken-Parnass. Andreas Scholl hat als Venus (aus Purcells „King Arthur“) die „Fairest Isle“ besungen – warum soll nicht eine griechische Göttin auch mal Urlaub in England machen? Als Xerxes ist Andreas Scholl dann für den Händel-Schlager „Ombra mai fu“ als König ins Perserreich gezogen, zum Bäume-Umarmen, worin Grün-Gläubige ja auch eine Art Gottesdienst sehen.

„Jai perdu mon Eurydice“, die bekannteste Arie von Gluck, hätte man auch ihm als Countertenor anvertrauen können, hat sich aber – wer hat, der hat! – für die Tenor-Variante entschieden. Schließlich war ja auch Juan Diego Flórez im Sänger-Portfolio des luxuriösen Abends. Gehörig Effekt machte Christopher Maltman als Agamemnon, mit einer Hörprobe aus der anderen „Iphigenie“ von Gluck, jener in Aulis. Das ist die Vorgeschichte, dort geht es darum, wie Iphigenie zum Lieb-Menschen und ergo zur Priesterin der Göttin Diana geworden ist.

An dieser Stelle müsste man viel von der Camerata Salzburg erzählen, die trotz der Sänger-Promi-Show nicht in der Begleitfunktion verharrte, sondern oft und oft mit besonderer Delikatesse hat aufhorchen lassen. Louis Langrée ist ja ein Stil-Kundler par excellence, dem zudem eine gute Portion Mutterwitz nicht abgeht. Zum Beispiel wenn es gilt, die Furien (aus „Orphée et Eurydice“) zu entfesseln oder die rohen Skythen (ebenfalls Gluck, „Iphigénie en Tauride“) nach Blut lechzen zu lassen.

Da muss man auch gleich den Salzburger Bachchor loben, der von der Netrebko-Umrahmung bis zur Offenbach’schen „La belle Héléne“ viel Ohrenschmeichlerisches hat hören lassen. Der Chor „Vers tes autels, Jupin“ gehört zum Frivolsten, was Chefgott Jupiter in der Musikgeschichte als tönende Devotionalie vorgelegt worden ist.

Doch noch mal kurz zur Camerata und zu Louis Langrée: Die Ouvertüre zur „Schönen Helena“ war eine besondere Pretiose dieses Abends. Diesen Dirigenten und Offenbach sollten Impresarii am Radarschirm behalten. Die temperamentvolle Marianne Crebassa war übrigens die schöne Helena, und Juan Diego Flórez sorgte als charmanter Paris mit „Au mont Ida, trois Déesses“ für die ultimativ letzte, augenzwinkernde Göttinnen-Huldigung dieses Abends. Das hat rundum Freude – und viel Spaß – gemacht.

Bilder: Salzburger Festspiele / Wolfgang Lienbacher