16/07/19 Er ist das musikalische Alpha und das Omega, er ist der Erste und der Letzte. Die Musiktage Mondsee legen ihr Programm 2019 in seine Hände: Johann Sebastian Bach.
08/07/19 Dem Künstler des „ewigen Blühens“ widmet die Klimt-Foundation die Schau Florale Welten – Blühender Jugendstil im Klimt-Zentrum am Attersee. Das Originalgemälde Litzlbergkeller ist nach hundert Jahren wieder am Ort seiner Entstehung zu sehen. Zu Sonderschau begrünt und beblumt wurde der weltweit erste Klimt-Garten.
21/06/19 Das Programm der sechsten Musiktage Hundsmarktmühle gilt Pan, dem Hirtengott - passend zur landschaftlich so überaus malerischen Lage der Mühle aus dem 16. Jahrhundert. Cornelia Herrmann, der Programm-Verantwortlichen, gelang es zum Auftakt 2019 mit Mozart und Debussy die Spitzen-Flötistin Irena Grafenauer zu gewinnen.
17/06/19 Der Start des Diabelli Sommers in der Stiftskirche Mattsee begeisterte einmal mehr als erlesener Kammermusikabend für Genießer und Kenner. Hochkarätige Solisten spielten am Freitag (14.6.) das Streichoktett B-Dur von Max Bruch und das Streichquintett C-Dur D956 von Franz Schubert - Spätwerke, geschrieben jeweils im Todesjahr ihrer Komponisten.
30/08/18 Die Nähe zu Salzburg hält die Musikfreunde keineswegs ab: „Das kleine, aber exquisite Kammermusikfest steht auf gesunden Füßen und kann seit seinem Gründungsjahr 1980 auf eine konstante Hörerzahl vertrauen.“ Von 1. bis 8. September finden die 36. Traunsteiner Sommerkonzerte im benachbarten Bayern statt.
27/08/18 Begonnen hat alles vor dreißig Jahren mit András Schiff. Heute leitet das Auryn Quartett die Musiktage Mondsee. „Schubert und Fauré – Meister der leisen Töne“ ist das Motto des Jubiläumsfestivals von 31. August bis 8. September in Basilika und Schloss Mondsee.
14/08/18 Dass die beiden europäischen Hauptstädte Wien und Paris auch nach der beklagenswerten Einstellung der Direktverbindung durch den legendären Orientexpress verbunden bleiben, bewies am Donnerstag der österreichische „Kulturenwandler“ Thomas Daniel Schlee in Bad Reichenhall.
05/07/18 1920 war der „Jedermann“ das erste Mal vor dem Salzburger Dom zu sehen, zwei Jahre später schon initiierte man den „Mondseer Jedermann“. 110 Leute aus der Region sind in der Spielgemeinschaft engagiert.