21/11/17 Die Sache mit den wieder aufgelebten Grenzkontrollen ist zwar unangenehm, aber grundsätzlich ist zwischen „drent“ und „herent“ die Welt eh noch schwer in Ordnung. In der Kulturwelt sowieso, und damit meinen wir nicht nur das dies- und jenseits der Grenze zwischen Bayern und Österreich so gern betriebene Aperschnalzen.
16/11/17 Es wird gefeiert. Ein ganzes Jahr lang. 2018 ist das Jubeljahr, in dem das Orchester 150 Jahre alt wird. Und am 1. Jänner 2018 werden aus der bisherigen Philharmonie die Bad Reichenhaller Philharmoniker.
07/09/17 Musik statt Politik – der Sitzungssaal des Landratsamts Traunstein bekam diese Woche etwas ganz anderes als sonst zu hören: Die Traunsteiner Sommerkonzerte verwandelten ihn für sieben Tage in eine Klangoase sondergleichen.
05/09/17 Zum bereits 29. Mal wird neun Tage lang Kammermusik im Salzkammergut geboten, unter der Woche nicht immer in ganz vollen Räumen. Schreckte womöglich Name Wolfgang Rihm ab? Müsste und sollte durchaus nicht sein, wenn sich das Minguet Quartett derart exemplarisch für ihn engagiert.
30/08/17 Warum ist heuer Dänemark das Thema bei den Sommerkonzerten in Traunstein? „Ein Grund ist der 200. Geburtstag von Niels Gade“, erklärt Imke von Keisenberg, Leiterin des zum 35. Mal stattfindenden bayerischen Traditionsfestivals.
29/08/17 „Ludwig van Beethoven – Vollender und Erneuerer“ ist das Motto der Musiktage Mondsee von 1. bis 9. September. Ein zweiter Schwerpunkt gilt der Kammermusik von Wolfgang Rihm. Die künstlerische Leitung in Mondsee hat das Auryn Quartett. Zu Gast gebeten wurden Benjamin Schmid, Rafael Fingerlos, Julian Bliss oder das Minguet Quartett.
08/08/17 Die BACH ZEIT ist ein Fixpunkt im Sommerprogramm in der Basilika Mondsee. Nach erfreulichem Besucherzuspruch der vergangenen Jahre werden erstklassige Musiker und Musikerinnen täglich eine halbe Stunde lang Werke von Johann Sebastian Bach spielen – ab 13. August in der abendlichen Ruhe der Basilika.
REST DER WELT / FESTIVAL IMMLING / L'ELISIR D'AMORE
04/07/16 Regisseurin und Bühnenbildnerin Verena von Kerssenbrock lässt Donizettis „Liebestrank“ auf dem Deck eines großen Kreuzfahrtschiffes spielen. Von der Brücke steigt die Kapitänin Cornelia von Kerssenbrock in weißer Uniform in den Orchestergraben und gibt den mit Badekappen behüteten Musikern den Einsatz zur Ouvertüre mit dröhnender Schiffstute.