|
FESTIVAL BODENSTÄNDIG
10/09/21 Eben waren sie noch beim Jazzfestival Saalfelden, morgen Samstag (11.9.) sind sie wieder in Salzburg: am zweiten Tag des Festivals Bodenständig im Petersbrunnhof: Hinter dem Namen Alpkan verstecken sich die Alpen und der Balkan.
Weiterlesen
HINTERGRUND / VOLKSKULTUR
09/05/21 Volkskultur lebt, auch wenn sie gerade nicht gelebt werden kann (oder soll). Es hieß ja heuer, dass tunlichts keine Maibäume aufgestellt werden sollen, wegen des nötigen Verzichts auf Gruppen-Betätigung. Prompt ist einem Sechzehnjährigen in Faistenau beim Aufstellen der Baum auf den Kopf gefallen – es waren zu wenige fürs Baum-Aufstellen.
Weiterlesen
HINTERGRUND / STERNSINGER
28/12/12 Anschlag im Haus der DrehPunktKultur-Redaktion in Salzburg/Liefering: Die Sternsinger kommen wohl, aber zu besagtem Termin mögen die Interessenten bitte in den Hausflur kommen. Und keine Lieder! Da könnte man argwöhnen: Der Sternsinger-Segen hängt heuer ziemlich schief...
Weiterlesen
CORONA / CHÖRE, BLASMUSIK
24/10/20 „Bei Betrachtung der extrem steigenden Infektionszahlen, aber auch der Hospitalisierungen und der signifikanten Zunahme der Intensivpatienten, müssen wir uns eingestehen, dass es nun eine Zeit gibt, in der es an jedem Mitglied der Gesellschaft liegt, bald wieder aus diesem Zustand herauszukommen.“
Weiterlesen
HINTERGRUND / IMMATERIELLES KULTURERBE
07/10/20 Das „Handwerk, das alle Bibliotheken dieser Welt erschuf“ – das passt gut auf die Liste des immateriellen Kulturerbes auch unseres Landes: Die Buchbinderei wurde jüngst in die österreichische UNESCO-Liste aufgenommen.
Weiterlesen
CHORVERBAND SALZBURG / JUBILÄUM
08/07/20 Schlecht für jene, die heuer etwas zu feiern haben. Beileibe nicht nur Beethoven oder Lehàr. Auch den Chorverband Salzburg und seine Festveranstaltungen zum Zwanzig-Jahre-Jubiläum hat es getroffen.
Weiterlesen
HINTERGRUND / VOLKSKULTUR
09/04/20 Neben Advent und Weihnachten ist die Karwoche jene Zeit im Jahreslauf, da Bräuche geradezu mit Hingabe gelebt werden. Aber wie ist das heuer? Die Volkskundler des Landes machen mobil in Sachen Brauch-Erkundung. Und das Salzburger Volksliedwerk will wissen: Was singt ihr in der verordneten häuslichen Isolation?
Weiterlesen
HINTERGRUND / RUPERTIKIRTAG
20/09/19 Heute Freitag (20.9.) zur Mittagsstunde ist der Rupertikirtag eröffnet worden. Wie es sich gehört mit einem Festumzug der Salzburger Bürgergarde und der Trachtenmusikkapelle Maxglan, mit dem Hissen der Marktfahne durch den Salzburger Hanswurst Johannes Rupert Franz. Auch der Bieranstich darf zu dem Anlass nicht fehlen.
Weiterlesen
VOLKSKUNDE / KRÄUTERSEGNUNG
15/08/19 Der 15. August – volkstümlich „Maria Himmelfahrt“, korrekt „Mariä Aufnahme in den Himmel“ – ist der Tag der Kräutersegnungen. Allerlei Heilkräftiges steht in voller Blüte, der Termin drängt sich auf.
Weiterlesen
REPORTAGE / LUNGAU / OSTERFEUER
19/04/19 Bis jetzt haben sie an zwei Samstagen Holz im Wald geschlägert, ein Wochenende lang haben sie gesägt, geschichtet und gebaut, nun steht der Turm in Tamsweg – eines jener über vierzig imposant gezimmerten Osterfeuer, für die der Lungau bekannt ist.
Weiterlesen
HINTERGRUND / VOLKSKUNDE / TRESTERER
22/01/19 Der Pinzgauer Trestererumzug und -tanz ist einzigartig. Das Salzburger Landesinstitut für Volkskunde stellt nun in zwei Forschungsarbeiten den Brauch vor. „Matthias tanzt“ heißt nicht nur eines der beiden Bücher, es war auch der Titel einer Ausstellung vor anderthalb Jahren im Österreichischen Volkskundemuseum in Wien und vorigen Sommer im Monatsschlössl Hellbrunn.
Weiterlesen
HINTERGRUND / FESTIVAL BODENSTÄNDIG
31/08/18 „Am Anfang stand die Idee, ein kleines, feines Festival für „Neue“ Volksmusik in Salzburg zu etablieren“, sagt Berta Wagner, Geschäftsführerin vom Forum Salzburger Volkskultur. „Einerseits etablierte Künstler aus der Szene auf die Bühne zu bringen und andererseits Nachwuchstalente aufzustöbern, die sich mit Herzblut der Neuen Volksmusik verschrieben haben.“
Weiterlesen
HINTERGRUND / 500 JAHRE HUNDSTOARANGGELN
28/07/18 Vor genau fünfhundert Jahren, 1518, ist das Ranggeln am Pinzgauer Hundstoa (Hundsstein) das erste Mal erwähnt worden. Es ist damit der bei weitestem älteste Salzburger Sport-Brauch, ein gutes Stück bäuerlicher Kulturgeschichte. Morgen Sonntag (29.7.) findet das Jubiläums-Ranggeln statt.
Weiterlesen
VOLKSKULTUR / ZEDERHAUS / HIMMELSSCHÜTZEN
20/07/18 Sie begleiten den „Himmel“ bei Prozessionen und dies seit Jahrhunderten: die Zederhauser Himmelsschützen. In einer profanen Gesellschaft muss man schon erklären, was sie das genau tun: Der „Himmel“ ist jenes Stück Stoff, über vier Stangen gespannt, unter dem der Pfarrer bei Prozessionen die Monstranz trägt.
Weiterlesen
HINTERGRUND / VOLKSMUSIKPFLEGE / STILLE NACHT
26/06/18 Es waren Tiroler Sängerfamilien, fahrende Händler, Tänzer und Gaukler – vorwiegend aus dem Zillertal – die „Stille Nacht!“ und viele andere Volkslieder in die weite Welt getragen haben. Daher der Titel „Klang der Alpen – von Tirol in alle Welt“ der Schau im Barockschloss und der Widumspfiste in Fügen im Zillertal.
Weiterlesen
|
|