asdf
 

Künstlicher Kunst-Marathon

FESTSPIELE / BEYOND RECALL – KUNSTROJEKT SALZBURG – URAUFFÜHRUNGEN

25/08/13 Maler, die Musiker waren, hat es gegeben. Musiker, die Maler waren (oder vielleicht auch nur ihre Werke mit Pinsel und Farbe „notiert“ haben) auch. Musik und Bildende Kunst zu verbinden – oder nur Anstoß und Auftrag dazu zu geben - ist keine abwegige Idee.

Von Heidemarie Klabacher

239Aber vier Stunden zeitgenössische Musik über ein offensichtlich „unschuldiges“ Publikum hereinbrechen zu lassen – ein Publikum das kichert, wenn der Flötist mal in die Flöte „spuckt“ – ist schon ein wenig abwegig. Der Erfolg war fortlaufend.

Dabei waren unter den zwölf Uraufführungsstücken hervorragende Werke, denen man jederzeit wieder im Konzert begegnen möchte. Auch Stücke mit hohem Unterhaltungs- bei eher weniger Originalitätswert waren darunter. Genauso, wie ein paar ideen- und energielose Ausrutscher. Der Uraufführungs-Marathon „Beyond Recall“ deckte die ganze Qualitätsbandbreite ab, bot also einen guten Querschnitt durch das Schaffen zeitgenössischer Komponistinnen und Komponisten. Bekannte Namen sind darunter und noch weniger bekannte.

Das Publikum konnte davonlaufen, das Scharoun-Ensemble nicht: Mit größtem Einsatz, mit spürbarem Engagement haben sie den zwölf Neuwerken auf die Welt geholfen. Die hervorragenden Vokalsolisten waren Mojca Erdmann und Dietrich Henschel.

240Auf die in der ganzen Stadt verteilten Kunstwerke der Salzburg Foundation komponistisch zu „reagieren“, lautete der Auftrag. Reagiert wurde also auf Markus Lüpertz’ „Mozart“, auf Stephan Balkenhols „Sphaera“ oder Mario Merz’ „Ziffern im Wald“.

Am direktesten auf „sein“ Kunstwerk eingegangen ist Vito Zuraj, der sich mit der  lang gezogenen Skulptur „Connection“ von Manfred Wakolbinger am Rudolfskai befasst hat: Aus der Tatsache, dass die beiden „Enden“ der Skulptur – zwei Trichter, einer rund und einer viereckig – nicht zusammenpassen, hat Vito Zuraj auf die Unvereinbarkeit männlichen und weiblichen Fühlens geschlossen, und eine dramatische Mini-Opernszene geschaffen. Der Witz im „Libretto“ hing dem Esprit in der Komposition ein wenig nach. Das Stück „Insideout“ für zwei Vokalsolisten und Ensemble war dennoch ein aufmunternder Kehraus.

Stimmungsvoll – und Ton in Ton mit dem Anliegen des Bildenden Künstlers – ist Michael Jarrels Stück „Adtende, ubi albescit veritas“ für Bariton und großes Ensemble: Der Komponist vertont hier Sätze, in denen Augustinus in seinen „Bekenntnissen“ über die Messbarkeit der Zeit sinniert: Das unentrinnbare Vergehen der Zeit ist ja auch eines der Themen von Christian Boltanskis beeindruckender Installation „Vanitas“ in der Dom-Krypta.

Ein beflügelnd duftiges Erlebnis bot Matthias Pintscher, der als Dirigent präzise und konzise die Uraufführungen leitete, mit seinem Stück „Beyond (As System of Passing)“ für Soloflöte. Pintscher hat mit seiner duftig-virtuosen Komposition – brillant uraufgeführt von Emmanuel Pahud – den bleischweren Inhalten von Anselm Kiefers „A.E.I.O.U“ ein Gegengewicht gegeben.

Grundiert von unruhig pulsierenden und pochenden leisen Schlägen hat Mark Andre mit seinem Stück „E2“ auf den „Sky-Space“ von James Turrel neben dem MdM-Mönchsberg reagiert: Immer wieder gelang den beiden Instrumentalisten – Cello und Kontrabass – das Abheben ins kaum mehr hörbare. Ein schönes schwebendes und entschwebendes Stück, dem man ein weniger wetzendes Publikum gewünscht hätte.

Eher hohler Leerlauf war, wie gesagt, auch dabei. Bruno Mantovanis „Spirit of Alberti“ zu „Spirit of Mozart“ von Marina Abramovic (die Sesselgruppe an der Staatsbrücke) war ein eher beliebiges Spiel mit dem Motiv der „Alberti-Bässe“. Leeres sich bedeutungsschwer gebendes Geklingel war „Facies Awilda“, des 1981 geborenen David Fulmer, der auf Jaume Plensas Skulptur „Awilda“ im Hof des Toskanatraktes der Residenz mit metapyhsischen Leerlauf reagierte.

In Summe fällt die Bilanz positiv aus, die meisten Stücken würde man jederzeit gerne wieder hören. Die praktische Überlegung, in welchem Rahmen den Werken je eine geschlossene Wiederaufführung gegönnt sein könnte, übersteigt ein wenig die Vorstellungskraft.

Die Komponistinnen und Komponisten und ihre Werke:
VYKINTAS BALTAKAS • zu "Beyond Recall" von Brigitte Kowanz
MARK ANDRÉ • zu "Sky-Space" von James Turrell
DAI FUJIKURA • zu "Sphaera" / "Frau im Fels" von Stephan Balkenhol
JAY SCHWARTZ • zu "Mozart – Eine Hommage" von Markus Lüpertz
OLGA NEUWIRTH • zu "Ziffern im Wald" von Mario Merz
BRUNO MANTOVANI • zu "Spirit of Mozart" von Marina Abramovic
MATTHIAS PINTSCHER • zu "A.E.I.O.U." von Anselm Kiefer
NINA ŠENK • zu "Gurken" von Erwin Wurm
MICHAEL JARRELL • zu "Vanitas" von Christian Boltanski
JOHANNES MARIA STAUD • zu "Caldera" von Anthony Cragg
DAVID FULMER • zu "Awilda" von Jaume Plensa
VITO ZURAJ • zu "Connection" von Manfred Wakolbinger
Rundfunkübertragung am Dienstag, 27.8./23.03 (Zeit-Ton)
Mit einer jährlichen temporären Skulpturenausstellung in den Sommermonaten auf dem Krauthügel soll das Kunstprojekt Salzburg ab Mai 2014 fortgesetzt werden. Partner dieser auf fünf Jahr hin geplanten Wechselausstellungen ist die Erzabtei St. Peter, der das Areal gehört. Details werden noch bekannt gegeben.
Bilder: SFS / Wolfgang Lienbacher

 

 

DrehPunktKultur - Die Salzburger Kulturzeitung im Internet ©2014