RESIDENZ VERLAG

Schumatski und Meister erhalten Neben-Preise beim Bachmannwettbewerb

30/06/25 Den Bachmannpreis 2025 gewann Natascha Gangl für ihren Text da Sta. Der 3sat-Preis ging an Almut Tina Schmidt, der KELAG-Preis an Nora Osagiobare. Das neue Stipendium des Carinthischen Sommers erhielt die Residenz-Autorin Tara Meister, den BKS-Publikumspreis ebenfalls Natascha Gangl. Der Deutschlandfunkpreis ging an Boris Schumatsky, ebenfalls einen Autor des Residenz Verlages.

Boris Schumatsky wurde beim Bachmannpreis mit dem Deutschlandfunkpreis 2025 ausgezeichnet. Er las auf Einladung von Philipp Tingler. Boris Schumatsky, geboren 1965 in Moskau, lebt seit Mitte der 1990er Jahre als freier Autor in Berlin und München. In seinem Buch Silvester bei Stalin zeichnet er den Weg seiner Familie durch die Zeiten des Terrors und des Krieges nach. Schumatskys Essays zum politischen Geschehen erscheinen in der Zeit, in der Neuen Zürcher Zeitung und in der Süddeutschen. 2016 im Residenz Verlag erschienen ist das Buch Der neue Untertan. Hier analysierte Schumatsky die politischen Bewegungen der Gegenwart. 

Tara Meister wurde mit dem Preis Carinthischer Sommer Festivalschreiber:in prämiert und erhält ein zweimonatiges Stipendium am Ossiacher See. Sie las beim Bachmannwettbewerb auf Einladung von Mara Delius. Tara Meister, geboren 1997 in Kärnten, studiert Medizin in Wien und seit Herbst 2022 Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Meister schreibt Kurzprosa, Spoken Word und Dramatik. Ihre Texte wurden mehrfach ausgezeichnet und in diversen Anthologien und Literaturzeitschriften publiziert. 2022 stand sie auf der Shortlist für den Wortmeldungen Förderpreis und wurde mit dem Erostepost Literaturpreis sowie dem Förderpreis für Literatur des Landes Kärnten ausgezeichnet. Ihr Roman-Erstling Proben erschien 2024 im Residenz Verlag.

Die steirische Autorin Natascha Gangl gewann nicht nur den Bachmannpreis 2025 sondern auch den BKS-Publikumspreis. Eingeladen wurde der Text da Sta von Brigitte Schwens-Harrant, „ein poetischer Text, in dem sie Sprache, Identität und Kriegsverbrechen im Grenzgebiet zwischen Österreich, Ungarn und Slowenien verbindet“. Der Bachmannpreis wird gestiftet von der Stadt Klagenfurt und ist mit 25.000 Euro dotiert. (Residenz Verlag; Bachmannpreis; dpk-klaba)

Zur dpk-Buchbesprechung von Tara C. Meisters Roman „Proben“
Die Raupe Nimmersatt