STIFTUNG MOZARTEUM / MOZART-BILDER / BUCHTIPP
11/01/13 Das teuerste Mozartbild aller Zeiten ist eine Fälschung. Das berühmteste Porträt Mozarts war eigentlich fertig und wurde nachträglich vergrößert und damit erst zum „Fragment“ gemacht. Und eine Miniaturmalerei von 3 mal 2,5 Zentimetern wirft alles über den Haufen, was man über das Äußere Mozarts bisher zu wissen glaubte.
Weiterlesen

DOMMUSEUM / WEIHNACHTSAUSSTELLUNG
03/12/12 „Ist der hässlich.“ Der fast einen Meter große Jesusknabe irritiert. Künstlerisch ist gegen den triumphierenden Rabauken nichts einzuwenden. Er ist nur einfach zu groß. Wie niedlich dagegen das Jesuskind daneben: Es tritt mit flatternder Schärpe ebenfalls als Triumphator auf und packt die Weltenkugel geschickt beim Krawattl - ist aber selbst mit Sockel grad spannengroß.
Weiterlesen
HAUS DER NATUR / HUMAN FOOTPRINT
23/11/12 Unter „Fußabdruck“ stellt man sich als Laie etwas vor, was nicht viel länger ist als die Tiefe des Schuhschranks eben. Wenn die Menschheit aber „Footprints“ hinterlässt, braucht es deutlich größere Maßstäbe: „Human Footprint“ im Haus der Natur.
Weiterlesen
RESIDENZGALERIE / GEDANKENSTRICHE
22/11/12 Manchmal – ja manchmal ist man auch als vermeintlicher Salzburg-Kenner verblüfft. Dass die Universitätsbibliothek nicht nur über eine ansehnliche Zahl, sondern auch über qualitativ erstaunlich hochstehende Bestände an Handzeichnungen und Druckgraphiken verfügt, ist kaum publik.
Weiterlesen
SPIELZEUGMUSEUM / HURRA, DIE EISENBAHN IST DA
16/11/12 Die einen strampeln auf dem Laufband, die anderen lassen strampeln - und zwar ihre Hightech-Dampflock auf dem digitalen „Rollenprüfstand“. Die Schienen bewegen sich unter der sanft ruckelnden Lokomotive, ein Griff zum Smartphone, die Schienen werden schneller, die Lok pfeifft und Rauch kommt aus dem Kamin. Dazu braucht man nur einen Führerstand-App.
Weiterlesen
MUSEUM DER MODERNE MÖNCHSBERG / SAMMLUNG VERBUND
24/10/12 Da ist der Stadtraum, in dem einst Immanuel Kant herumspaziert ist. Da ist der Ausstellungsraum, der plötzlich geteilt wird, weil jemand Wollfäden hineingespannt hat. Und da ist natürlich auch der Wohnraum, der zu sehen ist, wenn man die Holzverkleidung von der Hauswand schält.
Weiterlesen

LANGE NACHT DER MUSEEN
05/10/12 Alte und uralte handgeschriebene und gedruckte Bücher - Kostbarkeiten von Weltrang - zeigt die Universitätsbibliothek in der Stadt Salzburg. Das Salzburger FIS-Landesskimuseum in Werfenweng erzählt in seiner Schau die Geschichte des Skisports. - Die Lange Nacht der Museen ist immer auch eine Nacht der Kontraste. Morgen Samstag (6.10.) ist es wieder soweit.
Weiterlesen
MUSEUM DER MODERNE / LEITUNG
27/09/12 Für die Nachfolge von Toni Stooss als Leiter des MdM holt man die derzeitige Chefkuratorin für den Bereich Medien- und Performance Kunst am Museum of Modern Art (MoMA) aus New York nach Salzburg. Im Herbst 2013 wird Sabine Breitwieser die Stelle übernehmen.
Weiterlesen
SALZBURG MUSEUM / PLÄNE - PERSPEKTIVEN
25/09/12 Seit 3. September ist der Kunsthistoriker Martin Hochleitner der Direktor des Salzburg Museums. Heute Dienstag (25.9.) präsentierte der vormalige Leiter der Landesgalerie Linz seine Pläne und Visionen für das Salzburg Museum und dessen Häuser.
Weiterlesen
BAROCKMUSEUM / SCHLIESSUNG
27/08/12 Wer schon lange nicht drin war, muss sich jetzt sputen. Nur noch diese Woche hat das Salzburger Barockmuseum im Mirabellgarten geöffnet. Um den Abschied ein wenig schwerer zu machen, gibt es am kommenden Wochenende (1./2. September) Tage der offenen Türen.
Weiterlesen
RESIDENZGALERIE / „EINMAL UNTERWELT UND ZURÜCK“
19/07/12 Für die Ausstellung „Einmal Unterwelt und zurück“ hat die Reisenzgalerie viel Anschauungsmaterial zusammengetragen. Es sind Zeugnisse quer durch die europäische Kulturgeschichte, die vor allem den Ängsten der Menschen zu jeder Zeit Ausdruck geben.
Weiterlesen
MUSEUM DER MODERNE MÖNCHSBERG / JOHN CAGE
13/07/12 „Lieber John, Vorsicht. Noch ein giftiger Pilz mehr!“, schrieb Marcel Duchamp als Widmung in sein Schachbuch, das er John Cage (1912-1992) schenkte. Cage als Bildender Künstler? Das Fragezeichen sagt schon viel darüber aus, dass der vor hundert Jahren geborene Amerikaner eben vor allem als Komponist wahrgenommen wird.
Weiterlesen
SALZBURG MUSEUM / DIE HOHEN TAUERN
12/07/12 In einem Landesmuseum sammeln sich auch allerlei Devotionalien an. Dazu gehört zum Beispiel die Fahne der ersten Gipfelstürmer auf den Großvenediger von 1841. Man kann schließlich nicht gleich mit dem Holz für ein Gipfelkreuz losmarschieren.
Weiterlesen
HINTERGRUND / SALZBURG MUSEUM
04/07/12 Zu „Barrierefreiheit“ in Museen fallen einem spontan rollstuhltaugliche Rampen und Handläufe ein. Vielleicht auch größere Bildbeschriftungen oder Leih-Lupen. Aber es gehören auch spezifische Internet-Angebote dazu. Zum Beispiel Auskünfte in Gebärdensprache.
Weiterlesen


KELTENMUSEUM / „TYPISCH HALLEIN!“
22/06/12 Wer ist nun der typischere Halleiner? Der Arschpfeiferlreiter, das liebenswürdige Musik-Spielzeug? Oder der Clown, den der Bildhauer Bernhard Prähauser in Bronze gegossen hat? Oder doch der Salzfass-Träger, der sich auf einem Buttermodel abgebildet findet?
Weiterlesen