HINTERGRUND / LANDESGESCHICHTE / COLLOREDO
26/06/12 Nicht nur Marcus Sitticus gilt es heuer zu gedenken. Vor zweihundert Jahren ist der letzte Salzburger Fürsterzbischof mit weltlicher Macht, Hieronymus Graf Colloredo, in Wien gestorben. Ihm gelten nun zwei Ausstellungen und ein neues Buch.
Weiterlesen
MARK
25/06/12 Die Baukostenüberschreitung von rund 38.000 Euro beim Ausbau des MARK in der Hannakstraße beruht nicht auf Fehlkalkulation oder Schluderei. Das hat das Kontrollamt der Stadt bestätigt.
Weiterlesen
STADTPOLITIK / JUGEND
25/06/12 Salzbeach, die Nutzung der Salzachböschung als „Chill out“-Zone, der Skaterpark an der Hellbrunner Brücke, das Jugendfestival Movida, Gratis-WLAN über „Salzburg surft“, die Almwelle: All diese Initiativen gehen auf die Ideen von Jugendlichen zurück.
Weiterlesen
HINTERGRUND / SONNWEND- UND JOHANNISFEUER
21/06/12 Wer sich mit Feuer-Bräuchen beschäftigt, hat in den Tagen zwischen 21. und 24. Juni viel zu beobachten. In Salzburg sind die Sonnwendfeuer auf den Leoganger Steinbergen und am Steinernen Meer besonders bekannt, sowie die schwimmenden Lichter auf der Salzach.
Weiterlesen
STADTPOLITIK / KULTURLEITPLAN
05/06/12 Seit 2001 hat Salzburg ein „Kulturleitbild“. Es bildet seither die Grundlage für kulturpolitische Entscheidungen und Entwicklungen in der Stadt. Kulturleitbild und des Kulturentwicklungsplan sollen im Lauf eines Jahres erneuert werden.
Weiterlesen
ARCHITEKTURTAGE / „ANDERS ALS GEWOHNT“
30/05/12 Alle zwei Jahre machen an einem Wochenende die Architekten mobil. Bei den österreichweit ausgerichteten „Architekturtagen“ am kommenden Wochenende (1./2. Juni) wird es auch in Salzburg wieder geführte Rundgänge, offene Häuser und Architekturstudios sowie Aktionen im öffentlichen Raum geben. Sechzig Veranstaltungen sind es insgesamt.
Weiterlesen
LANGE NACHT DER KIRCHEN
21/05/12 „Wir gehören nicht der Nacht und nicht der Finsternis“, heißt es in einem Apostelbrief – aber das hindert weder die Kirchen noch ihr „Publikum“ daran, eine Nacht im Jahr zum Tag zu machen. „Lange Nacht der Kirchen“ ist von 1. auf den 2. Juni.
Weiterlesen
MOZARTEUMORCHESTER
16/05/12 „Wir sind das Orchester von Stadt
und Land Salzburg. Wir müssen mehr für das Land tun.“ Seit Oktober 2009 ist Vera van Hazebrouck die Orchesterdirektorin des Mozarteumorchesters. Der Kontakt mit den Kulturvereinen am Land ist ihr seither ein Anliegen. Heuer eröffnet das Mozarteumorchester die Paul Hofhaimer Tage in Radstadt.
Weiterlesen
HINTERGRUND / JUGENDKULTUR
11/05/12 Zehn Euro pro Kopf: Genau diese Summe investiert die Stadt in das sommerliche Kultur- und Freizeitprogramm für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene wert. Zwischen Salzbeach, Movida und "Sommer Breeze".
Weiterlesen
WOCHE DER SALZBURGER MUSEEN
04/05/12 Haus der Natur, Mozarts Geburtshaus, MdM und viele andere „Große“ in der Stadt sind ebenso beteiligt, wie insgesamt 28 Regionalmuseen: Sie laden in der „Woche der Salzburger Museen“ von 14. bis 20. Mai zum Besuch bei freiem Eintritt.
Weiterlesen
KULTURPOLITIK STADT / „MITTELFRISTIGE“ FÖRDERUNGEN
02/05/12 Im Herbst 2002, also vor zehn Jahren, beschloss die Stadt Salzburg die erste „mittelfristige Fördervereinbarung“ als Pilotprojekt mit dem Rockhouse – und garantierte damit erstmals Planungs- und Finanzierungssicherheit auf drei Jahre für eine Kultureinrichtung. Mittlerweile werden im Bereich der Abteilung Kultur, Bildung und Wissen (inklusive Sport) insgesamt 19 Einrichtungen im Rahmen von „Mittelfristigen“ gefördert.
Weiterlesen
HINTERGRUND / WERK:STADT SALZBURG
24/04/12 Klar, der „Knöpferlmayer“ und das Handschuhgeschäft Sperl auf dem Rathausplatz kommen einem gleich in den Sinn, wenn es um alte Gewerbetreibende in der Altstadt geht. Aber schauen Sie doch gegenüber die Säule bei der Eingangstür zu „Tea & Co“ an: Ein Widder, ein Kalb, ein Schwein sind da eingemeißelt. Tatsächlich war hier bis in den Zweiten Weltkrieg hinein ein Fleischhauer tätig.
Weiterlesen
HINTERGRUND / WHITE NOISE
17/04/12 Die Rezensionen in Architerkturzeitschriften waren bisher deutlich besser als die Nachfrage: „White Noise“ – im Volksmund der „Kunst-Igel“ – wird in Murau aufgebaut, als einer der Veranstaltungsorte des größten steirischen Regionalfestival für zeitgenössische Kunst und Kultur.
Weiterlesen
ODEION KULTURFORUM
29/03/12 „Wir sind dabei, im Salzburger Kulturleben anzukommen“, sagt Reinhold Tritscher über das – im Grunde immer noch „neue“ – Kulturforum Odeion: „Mit Dingen, die das überreiche Angebot in der Stadt sinnvoll ergänzen.“
Weiterlesen
HELLBRUNN / SAISONSTART
29/03/12 Das Plakat schaut aus, wie für einen künstlerisch besonders ambitionierten Softporno der Achtzigerjahre. Aber das tut dem zeitlosen Zauber von Hellbrunn keinen Abbruch. Zum Saisonstart heute Donnerstag (29.3.) wurde in der „Villa suburbana“ besonders heftig renoviert: Ist doch der Erbauer - Markus Sittikus von Hohenems – vor genau vierhundert Jahren zum Erzbischof von Salzburg gewählt worden.
Weiterlesen
UNIVERSITÄT MOZARTEUM / PETER LANG
28/03/12 Der zweite Abend der Auseinandersetzung des Pianisten Peter Lang mit den 32 Klaviersonaten Beethovens im Solitär kreiste um die „Sturm-Sonate“. Auf jeden Fall ist diese Serie ein Solitär im Salzburger Konzertleben.
Weiterlesen
HINTERGRUND / KULTURELLE SONDERPROJEKTE
21/03/12 Die Stabstelle „Kulturelle Sonderprojekte“ des Landes ist zuletzt deshalb ins Gespräch gekommen, weil die Leitungsnachfolge (nach Pensionierung des verdienten Alfred Winter) sehr rasch und unauffällig durchgezogen wurde. Aus der Kulturszene selbst war zu der Gelegenheit die Frage laut geworden, ob man diese Einrichtung nicht besser einsparen sollte.
Weiterlesen
HINTERGRUND / STOLPERSTEINE
19/03/12 Offiziell war Salzburg ab 1938 „Judenfrei“. Ein paar Glaubensjuden war es doch gelungen, unterzutauchen. Adolf Aaron Weiß hat das Ende des Nazi-Terrors trotzdem nicht erlebt. Er starb 70jährig am 6. November 1944 an Unterernährung.
Weiterlesen
HINTERGRUND / HUNGER AUF KUNST UND KULTUR
16/03/12 Eine „Jubelmeldung“ in Sachen Kulturpass ist eine zweischneidige Sache. Eigentlich ist es ja eine Schande für Politik und Wirtschaft, dass im Bundesland Salzburg 53.000 Leute als armutsgefährdet einzustufen sind. Die gute Meldung: 1.680 Kulturpässe wurden im Vorjahr ausgegeben, 6.127 Karten wurden an deren Besitzer ausgegeben.
Weiterlesen
LANDESGESCHICHTE / SALZBURG-OBERÖSTERREICH
13/03/12 Der Salzburger Telekom-Techniker hat ein „L“ auf der Nummertafel seines Serviceautos. Solche Dinge empfinden waschechte Salzburger bis heute als eine kleine Bosheit der Geschichte, als einen Knacks im sonst weitgehend intakten föderalen Selbstbewusstsein.
Weiterlesen