10/10/19 Gesunder Lokalpatriotismus hat was: „Peter Handke: 1. Kärntner Literaturnobelpreisträger“ titelt das Amt der Kärntner Landesregierung, und im Untertitel: „Landeshauptmann Peter Kaiser gratuliert Griffener“.
04/10/19 Die Paris-Lodron-Universität sei unter Heinrich Schmidinger zu einem starken Partner für die Umsetzung der Wissenschafts- und Innovationsstrategie Salzburg 2025 geworden, so Landeshauptmann Wilfried Haslauer über den in den Ruhestand verabschiedeten Rektor. Schmidinger wurde heute Freitag (4.10.) mit dem Großen Ehrenzeichen des Landes ausgezeichnet.
01/10/19 Die editta braun company ist mehr als nur deren visionäre Gründerin. Editta Braun ist Herz, Seele und Motor der von ihr auf den Weg gebrachten künstlerischen Arbeit. Sie selbst sieht sich als Anstoßgeberin für kreative Prozesse. Am Freitag (4.10.) steigt nach der Uraufführung des neuen Stücks Layaz in der Szene Salzburg das Fest 30 Jahre editta braun company.
01/10/19 Ein Erinnerungsstück an sie im Festspielbezirk ist jene marmorne Bank, auf der sitzend sie in einer szenischen Produktion im Großen Festspielhaus Arnold Schönbergs Erwartung interpretierte. – Zum Tod der Sängerin Jessye Norman.
26/09/19 Mit Sieben trat er im Circus Knie auf. Er arbeitete mit Zefirelli und überquerte das Frankfurter Fußballstadion auf dem Hochseil. Nun ist der Artist in Salzburg angekommen: Das Winterfest Salzburg gibt David Dimitri als neuen künstlerischen Leiter bekannt.
24/09/19 Martin Bernhofer, ein gebürtiger Salzburger, wurde zum „Programmleiter (Channelmanager)“ von Radio Ö1 bestellt. Ab 26. September wird er diese Funktion inne haben. Bernhofer war bisher Leiter der Ö1-Abteilung „Wissenschaft, Bildung, Gesellschaft“.
20/09/19 Mit Marko Feingold verliert Salzburg den Präsidenten der Israelitischen Kultusgemeinde, einen Organisator des jüdischen Exodus von 1945 bis 1948 und einen bis zur letzten Stunde unermüdlich tätigen Zeitzeugen: Marko Feingold, der älteste österreichische Überlebende des Holocaust, ist heute Donnerstag (20.9.) 106-jährig an den Folgen einer Lungenentzündung gestorben.
18/09/19 "Wege entstehen dadurch, dass wir sie gehen", meint Kafka. Der Künstler Oliver Hangl geht diese Wege. Sein nächster wird ihn im Oktober nach Salzburg zum Festival Jazz & The City führen, für das er auch den öffentlichen Raum der Stadt öffnen will.
04/08/19 Seine Pensionierung als Leiter des Kulturamts der Salzburger Landesregierung liegt schon ewig zurück (1993), aber Hofrat Peter Krön, der am 30. Juli im Alter von 90 Jahren verstorben ist, war auch in den 25 Jahren seither immer viel mehr, als den man ihn über die Jahrzehnte stets wahrgenommen hat: als einen besonders fleißigen Besucher von Kulturveranstaltungen.
27/07/19 Er sei der „Partyschreck der Literatur“ hieß es kürzlich über Michel Houellebecq im Standard. Tatsächlich ist kaum einer jener Autoren, die jedes Jahr traditionellerweise zu Festspielbeginn in Salzburg mit dem Österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur geehrt werden, so sehr immer wieder in aller Munde.
1807/19Das Blaue vom Himmel verspricht die derzeitige Ausstellung der Berufsvereinigung Bildender Künstler in der Berchtoldvilla. Anke Fleißner erhielt für die von ihr beigesteuerten Himmelsstücke den Förderpreis des Landes für bildende Kunst 2019.
16/07/19 Dank einer privaten Stiftung vergibt die Stadt Salzburg ein Interkulturstipendium in biennalem Rhythmus. Dritte Preisträgerin ist die Musikpädagogin und Komponistin Sahereh Astaneh, die einen musikalischen orient-Express auf Reisen schickt.
10/07/19 Der im syrischen Aleppo geborene und in Salzburg lebende Regisseur Bashir Khordahji erhält das mit 10.000 Euro dotierte „Stipendium darstellende Kunst“ für das Jahr 2019, das heuer den Schwerpunkt Schauspiel hat.
05/07/19 Wenn Christine Schlechter mit ihren Schülerinnen und Schülern von der Privaten Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Salzburg (BAfEP) eine Theateraufführung realisiert, dann weiß man schon im Vorhinein: Man muss sich einige Stunden Zeit nehmen, denn Oberflächlichkeit ist gewiss keine Eigenschaft dieser engagierten Literaturvermittlerin.
04/07/19 „Neue Musik braucht Erfindungsreichtum, Disziplin und reife Ästhetik fern von dem brutalen Forte, von dummen Wiederholungen und stupiden Ideen, bei denen man bei neuer Musik nur Ärger und Verzweiflung erwirbt“, sagte Bogusław Schaeffer, von 1989 bis 2002 Kompositions-Professor am Mozarteum.