asdf
 

Ein umtriebiger Förderer der jungen Blasmusik

091IM PORTRÄT / PETER STIEGLER

25/10/13 Auf die Stunde genau kann Peter Stiegler angeben, wann er eingestiegen ist in die Welt der Blasmusik: „Am 16. August 1976 um 18 Uhr, als damals noch Zehnjähriger, bekam ich nach langem Bitten mein erstes Flügelhorn. Endlich durfte ich spielen und meine Leidenschaft zur Blasmusik begleitet mich seit damals.“

Weiterlesen...

Hoher Sinn für die Altstadt-Qualität

094TODESFALL / REINER KASCHL

21/10/13 Ohne ihn wäre Salzburg um bemerkenswerte Bauten ärmer, nicht zuletzt um sensible Adaptierungen von Altstadtbauten: Der Architekt Reiner Kaschl ist dieser Tage gestorben. Er war erst erst 67 Jahre alt.

Weiterlesen...

Neue Besen kehren gut

415IM PORTRÄT / SÉAMUS KEALY

09/10/13 Noch ist Séamus Kealy Curator-in-Residence am „Irish Museum of Modern Art“ in Dublin. Ab 1. Jänner 2014 ist er der neue Direktor des Salzburger Kunstvereins. Séamus Kealy übernimmt die Leitung von Hemma Schmutz, deren Tätigkeit nach acht Jahren endet. Fünfzig Interessenten aus aller Welt haben sich um die Position beworben.

Weiterlesen...

Der Name zum offenen Haus

004IM PORTRÄT / HANS WALTER VAVROVSKY

01/10/13 „Hans Virgil“ sagen manchmal Mitarbeiter der Erzdiözese, und dieser Spitzname ist mehr als passend: Nach dreißig Jahren als Rektor sind der Name Hans Walter Vavrovsky und das diözesane Konferenz- und Bildungszentrum St. Virgil quasi zum Begriffspaar geworden.

Weiterlesen...

Was Bleistift und iPhone einander zu sagen haben

093IM PORTRÄT / ANDREA MAURER

30/09/13 Zu den „Gebrauchsgegenständen“ von Andrea Maurer gehören eine Shakespeare rezitierende Topfpflanze oder ein rauchender Tisch. Ein Fernsehgerät und eine Gießkanne kommen ins Plaudern. Dann sind da noch ein motorisierter Brief und ein Meterstab, der beim Auffalten kichert.

Weiterlesen...

Er selbst war der Operetten-Meister

056TODESFALL / KARL HEINZ HABERLAND

24/09/13 In den Jahren zwischen 1974 und 1981 war er Intendant des Salzburger Landestheaters: Karlheinz Haberland ist am vergangenen Freitag (20.9.) im Alter von 89 Jahren gestorben. Eine wichtige Wirkungsstätte war für den Operetten-Spezialisten die Wiener Volksoper.

Weiterlesen...

Ein Leben für die Musik ist zu Ende gegangen

034TODESFALL  / HANS LANDESMANM

19/09/13 Er hat nach Karajan die Salzburger Festspiele reformiert. Er hat das Wiener Konzerthaus geleitet, hat mit Claudio Abbado das Gustav Mahler Jugendorchester gegründet, das legendäre Festival „Zeitfluss“ und zuletzt die „Salzburg Biennale“: Hans Landesmann, der große Musikvermittler und Musikmanager ist gestern Mittwoch (18.9.), wenige Wochen nach dem Tod seiner Frau Elaine, 81-jährig in Wien verstorben.

Weiterlesen...

Viel gelobt für Ullmanns Klavierkonzert

185IM PORTRÄT / HERBERT SCHUCH

05/09/13 Der am Salzburger Mozarteum von Karl-Heinz Kämmerling  ausgebildete Pianist Herbert Schuch erhält  ECHO Klassik für eine Ullmann-Aufnahme und veröffentlicht eine neue CD mit Werken von Schubert und Janá?ek.

Weiterlesen...

Türenschläger und Zwölftöner

IM PORTRÄT / GERHARD WIMGERGER

 

02/09/13 „Ein Chaos zu komponieren oder etwas, das Chaos ausdrücken soll, das kann jeder Mensch, der weiß, was die Noten in den fünf Notenzeilen bedeuten und weiß, dass ein Vier-Viertel-Takt 16 Achtel hat und nicht 17.“

Weiterlesen...

Offen für die Wahrheit des Wirklichen

257IM PORTRÄT / GERHARD WIMBERGER

29/08/13 Der Komponist Gerhard Wimberger feiert am Freitag (30.8.) seinen 90. Geburtstag. Sein jüngstes Werk - „Passion  Giordano Bruno“ - wird am Samstag (31.8.) in der Mozart-Matinee uraufgeführt. Gerhard Wimberger erzählt von der Faszination des als Ketzer verbrannten italienischen Gelehrten, von der Gefährlichkeit jeder Ideologie - und von der „Kluft zwischen den heutigen Komponisten und denen, die unsereins bezahlen“.

Weiterlesen...

Eine Cuvée mit neuen Duftnoten

212IM PORTRÄT / ALEXANDER MÜLLENBACH

22/08/13 „Beim Wein spricht man von Cuvée“, sagt der 1946 in Luxemburg geborene Alexander Müllenbach und blickt als stadtbekannter Genießer (der er ja auch ist) auf die letzte von ihm geleitete Sommerakademie zurück: „Man kann wohl sagen: 2013 wir eine gute Cuvée sein.“

Weiterlesen...

Salzburgs generösester Förderer

165TODESFALL / DONALD KAHN

11/08/13 Beinah möchte man von Stil sprechen: Donald Kahn, einer der wichtigsten Mäzene des Salzburger Kulturlebens und insbesondere der Salzburger Festspiele, ist mitten im Festspielsommer, am Samstag (10.8.), verstorben. Natürlich in Salzburg.

Weiterlesen...

Sie „lebt“ die Festspiele

142AUSZEICHNUNG / HELGA RABL-STADLER

08/08/13 Seit 2007 vergibt die Internationale Salzburg Association (ISA), eine Plattform für Freunde und Förderer Salzburgs aus aller Welt, im Zwei-Jahres-Rhythmus einen nach Wolfgang Schüssel benannten Preis. Heuer wird Helga Rabl-Stadler damit geehrt.

Weiterlesen...

Brücken, wo keine Pfeiler waren

004IM PORTRÄT / KARDINAL KARL LEHMANN

01/08/13 Kardinal Karl Lehmann ist am Mittwoch (31.7.) mit dem Theologischen Preis 2013 der Salzburger Hochschulwochen ausgezeichnet worden. „Sein theologisches Werk bilde „einen Meilenstein modernder katholischer Theologie nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil, dessen Rezeption er entscheidend mitbestimmt hat", hieß es in der Begründung.

Weiterlesen...

Die Franzosen halten ihn für einen der Ihren

090AUSZEICHNUNG / GOTTFRIED SALZMANN

25/07/13 Gottfried Salzmann, dem derzeit (bis 6. Oktober) eine Personale in der Kunsthalle des Salzburg Museums gilt, ist mit dem Ehrenbecher des Landes ausgezeichnet worden.

Weiterlesen...

 

DrehPunktKultur - Die Salzburger Kulturzeitung im Internet ©2014