asdf
 

Mach das Leben zum Roman

BUCHBESPRECHUNG / KLEINDIENST / SPÄTER VIELLEICHT

19/04/10 Der mit mehreren Preisen ausgezeichnete Salzburger Autor Robert Kleindienst stellt in seinem Roman „Später vielleicht“ die Verknüpfungen zwischen realem und geschriebenem Leben eines fiktiven Autors in den Mittelpunkt.

Weiterlesen

Kardinal Kummermund

HINTERGRUND / "DIE KLEINE SÜNDE" / WOLFGANG BERGMANN

14/04/10 Der Standard-Geschäftsführer Wolfgang Bergmann verarbeitete in seinem Roman-Erstling "Die kleinere Sünde" auch die Ereignisse rund um die "Causa Groer". Als ehemaliger Kommunikationsdirektor der Erzdiözese Wien ist der Autor ein Insider.

Weiterlesen

Nur die Bäcker haben noch ein Model

BUCHBESPRECHUNG / SCHUTTING / AM SCHREIBPLATZ / RAURISER LITERATURTAGE

09/04/10 Stillzuhalten im Warten, bis eine erste Zeile sicht einstellt und einem weitere zufliegen… Andere reisen um die Welt, auf der Suche nach „Inspiration“ oder auch nur „Stoff“ für ihr nächstes Buch. Julian Schutting ist ortsfest (außer, dass er gelegentlich wandert). Er hält an einer geradezu benediktinischen „stablitas loci“ fest, bleibt „Am Schreibplatz“ - und entdeckt Welten. Sich und anderen. 

Weiterlesen

Luftgetrocknete Sonettwurst

BUCHBESPRECHUNG / KRECHEL / JÄH ERHELLTE DUNKELHEIT

02/04/10 „Und nie ohne ein Gedicht im Nacken…“, schreibt Ursula Krechel in ihrem Text „Artmann, Artista (1921-2000)". Ob das nicht auch für die Autorin selbst gilt, die in ihrem jüngsten Roman "Shanghai fern von wo" Poesie in die große Form zu gießen wusste - und jetzt mit dem Gegenteil fasziniert.

Weiterlesen

Wolkensegel zwischen Regenbögen

BUCHBESPRECHUNG/JONKE/GEDICHTE

26/03/10 Gedichte von Gert Jonke? Wo doch ohnehin jeder Satz in seinem Werk ein Gedicht, ja sein ganzes Werk ein einziges Gedicht ist? Tatsächlich haben die Jonke’schen Wellen und Wogen, Flüsse und Ströme, Binnenmeere und Ozeane aus Worten in der Verdichtung auf wenige Zeilen einen ganz besonderen Reiz.

Weiterlesen

Der lateinische Krieg findet nicht statt

BUCHBESPRECHUNG / NEUMAYR / ZWISCHEN KAISER UND REICH

24/03/10 Heinrich Himmler, dem „Bluthund Europas“, hat er nachgespürt, dem Sexualverhalten Hitlers, aber auch dem historischen Jesus von Nazareth. Sein vierbändiges Opus „Musik und Medizin“ ist ein Klassiker, der nicht den Partituren, sondern den Krankengeschichten von Haydn und Mozart, Wagner und Bruckner oder Chopin und Mahler gilt. Nun hat Anton Neumayr, der Pianist, Philosoph und Historiker unter den Internisten den Salzburger Fürsterzbischöfen nachgespürt.

Weiterlesen

Die Benedikt-Diät

BUCHBESPRECHUNG / ELLEGAST / DER WEG DES RABEN

alt21/03/10 Adson von Melk kennt man aus „Der Name der Rose“. Er ist der unbedarfte Schüler und Assistent des William von Baskerville. Und dieser klärt - elegant wie ein zölibatärer James Bond - einen bluttriefenden Fall von Macht-, Novizen- und sonstigem Missbrauch auf:  Um 1200 herum. Viel hat sich seither nicht geändert.

Weiterlesen

Krummes könnt' nicht g'rader sein

BUCHBESPRECHUNG / SALZBURG. AUF KRUMMEN TOUREN DURCH DIE STADT

17/03/10 „Maul halten, ich muss mich konzentrieren.“ H.C. Artmann, wortkräftig wie immer, gehört der erste Satz im Salzburg-Buch von Renate Just: Wie der große Wort-Spieler Artmann, hat auch die Autorin der „Krumme-Touren"-Reisebegleiter größte Probleme mit der Orientierung in der Mozartstadt.

Weiterlesen

Querständige Liebeserklärung

SCHÖPF / PLATZKONZERT

09.02.2010 Als "Essay mit Erinnerung" bezeichnet der Autor, Journalist und Musiker Alois Schöpf seine schräge Liebeserklärung an die Musik: "Platzkonzert".

Weiterlesen

Drahtzieher - trotzdem ehrenwert

HANDWERKER, BRAUER, WIRTE UND HÄNDLER. SALZBURGS GEWERBLICHE WIRTSCHAFT ZUR MOZARTZEIT

29/01/10 Glockengießer, Weber, Kaminkehrer - kann man sich noch immer gut vorstellen. Bei „Drahtzieher“ stutzt man ein wenig, denkt man heute doch eher an zwielichtige „Dunkelmänner“, denn an ehrenwerte Handwerker.

Weiterlesen

Der Pfau gibt den Grundton an

STRAUB / DIE SINGENDEN STEINE VON MOISSAC

31/12/09 Ein neugieriger Mensch den 20. Jahrhunderts taucht ein in die Arithmetik der mittelalterlichen Mystik und entdeckt: pure Musik!

Weiterlesen

Immer wie das!

GEORGES PRÊTRE

31/12/09 Morgen, Freitag (1.1.) steht Georges Prêtre zum zweiten Mal am Pult des Neujahrskonzerts der Wiener Philharmoniker. Dem 85jährigen hat der Styria Verlag ein Buch gewidmet.

Weiterlesen

Als Salzburg noch am Inn lag

WEIHNACHTEN IM ALTEN ÖSTERREICH

24/12/09 Meistens landen Bücher über Weihnachts-Brauchtum ja doch in einer Zeit "als ich noch ein Bergbauernbub war". Johannes Sachslehner hat anderes im Blick, ihn interessieren viel mehr die bürgerlich-gesellschaftlichen Aspekte.

Weiterlesen

Liebesdinge und Sterbesachen

WALTER MÜLLER / WAHRE GESCHENKE

24/12/09 Gleich dreißig Seiten besinnliche Weihnachtsgeschichten, und das heute! Der scheinbare Biedermeier wird von Walter Müller aber gut durchgeknetet - und es werden "Wahre Geschenke" für uns und heute.

Weiterlesen

Fast alles Alte glänzt wie neu

ZEITSCHRIFT / BAUDENKMAL

21/12/09 "BAUdenkmal" heißt eine Fachjournalreihe, die von der AW Architektur-Verlags GmbH herausgegeben wird. Erstmals hat man Stadt und Land Salzburg ein eigenes Heft gewidmet.

Weiterlesen

 

DrehPunktKultur - Die Salzburger Kulturzeitung im Internet ©2014