23/04/19 Lesen ist nicht komplizierter geworden - aber dessen Umwelt. Das Buch muss sich anpassen oder untergehen. Der natürliche Selektionsprozess ist heute, am „Welttag des Buches“ 2019, wohl interessanter denn je. Österreichs Bibliotheken und Büchereien stellen sich darauf ein.
03/04/19 Die Sprache ist das Material der Autoren. Um die Sprache selber geht es beim 12. Literaturfest Salzburg. Von 22. bis 26. Mai begegnen einander und ihrem Publikum Sprachkünstlerinnen und Sprechvirtuosen und spoken word artists.
RAURISER LITERATURTAGE / GESPRÄCH ÜBER LITERATUR / GASTHOF GRIMMING
02/04/19 Kleine Dinge können die Welt bedeuten, oder sie zumindest zeigen. Ein Gespräch über vergessene Autoren, eine Lektüre des Dazwischen und über unkonventionelle Reiseberichte. Die Literatur sucht nach einer Sprache für das Unsagbare und zeigt dabei Einzelschicksale, die stellvertretend für die Geschichte Europas stehen.
01/04/19 Ein toter sprechender Kater als Alter Ego. Georgische Rhythmen. Und das Balázs Moldiz Trio musizierte gute Laune herbei. Wer nicht nur Prosa, sondern auch andere literarische Gattungen mag, bekam mit Aleš Steger, Simone Lappert und Tom Schulz lyrische Abwechslung.
29/03/19 Das gute Bild muss erhalten werden. Das gute Bild ist alles. Retuschiere dein Leben. Knall die Tür nicht zu, leg eine Fußmatte aus, für die Nachbarn. Denn was sollen die sonst denken? Von Eli und Petra, die gerade ihren Entzug hinter sich haben, täglich ihre Medikamente in der Apotheke abholen müssen und auf der Suche nach Arbeit verzweifeln?
28/03/19 Ein Eröffnungsabend ohne Pannen, dafür mit viel musikalischem Schwung. Ein Preisträger, der sein Publikum herausfordert und erklärt, was das 19. und das 21. Jahrhundert gemeinsam haben. Die Rauriser Literaturtage 2019 sind eröffnet.
12/03/19 Beruflich waren Gerlinde und Harald Niederreiter in ganz anderen Gefilden unterwegs, er als Mathematiker, sie als Mitarbeiterin der Atomenergiebehörde der UNO. Als Ehepaar dichten sie aber gemeinsam und haben nun nicht wenig Geld für einen künftig jedes Jahr zu vergebenden Literaturpreis spendiert.
11/03/19 … schaut fast so aus... Wird die EU-Wahl zum Fanal des Traumes vom gemeinsamen Europa? Werden wir alle demnächst in Schutzhaft genommen (selbst der Friedlichste kann ja mal zornig werden) innerhalb historischer Grenzen, die wir - nach dem Vorbild des transatlantischen Polterers mit den gelben Haaren - in Stahlbeton gießen und um uns herum errichten werden?
06/03/19 Die Literaturhäuser von Berlin, Hamburg und Frankfurt, Wien und Salzburg schreiben Erfolgsgeschichte. Das „Buch“ gibt es immer noch. Die Umbrüche in der Literatur- und Verlagswelt sind ebenso im Gange, wie in der Musikbranche, aber noch nicht ganz so dramatisch: „Es werden weniger 'analoge' Bücher gelesen, doch das Interesse für Literatur bei guter Vermittlung nimmt zu.“
PREIS DER LITERATURHÄUSER / ANTJE RAVIK STRUBEL / LESUNG
20/02/19 Preise sind für sie nichts Neues. Antje Rávik Strubel wird jetzt mit dem Preis der Literaturhäuser 2019 ausgezeichnet. Die deutsche Autorin begibt sich auf eine Lesereise quer durch den deutschsprachigen Raum - Endstation ist am 26. Juni das Salzburger Literaturhaus.
19/02/19 Im Jahr 2018 wurde der „Fünfziger“ gefeiert. 2019 steht – weiterhin – die Literatur „in ihren unterschiedlichen Formen“ im Schein der Leselampe. „Wir freuen uns, dass mit Laura Freudenthaler und Petra Nagenkögel zwei Salzburger Autorinnen ihre neuen Bücher präsentieren.“ - Magdalena Stieb und Barbara Stasta-Stadlmair führen durch das aktuelle Lesungs- und Verantstaltungs-Programm.
05/02/19 Auf.Bruch. Das kann gut sein oder schlecht. „Aufbrechen zu neuen Ufern“ klingt nach Abenteuer, ist aber gleich viel weniger cool, wenn „das Boot voll ist“ oder man am neuen Ufer gleich gar nicht anlegen darf. „Migration“ ist dennoch nur einer der Schwerpunkte der Rauriser Literaturtage von 27. bis 31. März. Den Rauriser Literaturpreis 2019 erhält Philipp Weiss.
16/01/19 „Was man im Vorfeld bei der Planung nicht wissen konnte, erweist sich an diesem Abend als literarischer Glücksfall“, freut sich der Literaturverein erostepost im Literaturhaus: „Der Gewinner des Österreichischen Buchpreises 2018 und die Preisträgerin für das beste Debüt aus demselben Wettbewerb teilen sich eine Bühne.“
15/01/19 Nasreddin Hodscha ist der berühmteste Protagonist humoristischer Geschichten im ganzen Orient - von Bosnien über die Türkei bis China. Über ihn hat der Märchenerzähler Mehmet Dalkilic abenteuerliche Geschichten auf Lager.
04/12/18 Was, wenn eine Schutzmaßnahme bedingt, dass man in ein Museum eingeschlossen wird? Wie könnte sich so ein Museumsbesuch auf unbestimmte Dauer gestalten? Dieser Frage widmet sich Hanno Millesi in seinem Roman Die vier Weltteile.