DrehpunktKultur
  • Hotels
  • Restaurants
  • Newsletter
  • Förderer
  • Leserbriefe
  • Kulturpanorama
  • Kulturtipps
  • Hotels
  • Restaurants
  • Newsletter
  • Förderer
  • Leserbriefe
  • Kulturpanorama
  • Kulturtipps
  • Das Neueste
  • Meldungen und Berichte
  • Glossen und Kommentare
  • Stich-Wort / Feuilletons
  • Dr. Hohenadl
  • Festspielstadt Salzburg
    • Festspiele
    • Osterfestspiele
    • Pfingstfestspiele
    • Mozartwoche
  • Auf den Bühnen
    • Musiktheater, Tanz
    • Theater, Kabarett
  • Musik
    • Meldungen, Kritiken
    • CD Kritiken
  • Bildende Kunst
    • Museen
    • Galerien, Ausstellungen
  • Literatur
    • Buchbesprechungen
    • Lesungen, Literaturleben
    • Leseproben
  • Im Porträt
  • Volkskultur
  • Kultur im Land
  • Kino / Radio / TV / Medien
    • Filmbesprechungen
    • Film in Salzburg
    • Salzburger Medien
  • "Fremde" Kultur
  • Reisekultur
  • Rest der Welt
    • Österreich
    • Ausland
    • In der Nachbarschaft
  • Das Neueste
  • Meldungen und Berichte
  • Glossen und Kommentare
  • Stich-Wort / Feuilletons
  • Dr. Hohenadl
  • Festspielstadt Salzburg
    • Festspiele
    • Osterfestspiele
    • Pfingstfestspiele
    • Mozartwoche
  • Auf den Bühnen
    • Musiktheater, Tanz
    • Theater, Kabarett
  • Musik
    • Meldungen, Kritiken
    • CD Kritiken
  • Bildende Kunst
    • Museen
    • Galerien, Ausstellungen
  • Literatur
    • Buchbesprechungen
    • Lesungen, Literaturleben
    • Leseproben
  • Im Porträt
  • Volkskultur
  • Kultur im Land
  • Kino / Radio / TV / Medien
    • Filmbesprechungen
    • Film in Salzburg
    • Salzburger Medien
  • "Fremde" Kultur
  • Reisekultur
  • Rest der Welt
    • Österreich
    • Ausland
    • In der Nachbarschaft

A U S S E R D E M

  • MOZARTWOCHE 2026: Zusatztermin für die Zauberflöte
  • BAD REICHENHALL: Thumsee brennt
  • RAURISER LITERATURTAGE: Förderungspreis ausgeschrieben
  • DONAUFESTWOCHEN: Neuer Intendant
  • BAfEP: Neue Leiterin
  • ENGLISH DRAMA GROUP: „The perfect Murder“
  • FESTSPIELE: Jugendpatenschaften
  • RESIDENZ VERLAG: Schumatski und Meister erhalten Neben-Preise beim Bachmannwettbewerb
  • SCHLOSSBERGSPIELE MATTSEE: Der Menschenfeind
  • SOMMERSZENE: Der Green Event zählte die meisten Gäste im Residenzhof
  • SALZBURGER CHORVERBAND: Internationales Chorfestival in der Stadt Salzburg
  • KULTURFORUM HALLEIN: Gedenkkonzert für Friedl Bahner
  • WINTERFEST: Beim Altstadtsamstag – und ein Angebot für Frühbucher
  • PFINGSTFESTSPIELE: 99 Prozent Auslastung
  • AUSZEICHNUNG: Hans Schinwald erhält das Große Verdienstzeichen des Landes

Und dazu eine Flasche Rotwein

LITERATURFEST / SCHUH, BIERBICHLER

04/06/12 Die letzte Abendveranstaltung des 5. Literaturfests Salzburg im Solitär der Universität Mozarteum entführte die Zuhörer und Zuhörerinnen in die Wirklichkeits- und Phantasiewelten der beiden großartigen Autoren Franz Schuh und Josef Bierbichler.

Weiterlesen …

Der ältere Herr in der Wirtshausecke

LITERATURFEST / MICHAEL KÖHLMEIER

04/06/12 Wer kennt nicht die Stammtisch-Situation, einem meist älteren, Mann in der Ecke, der mit viel Schmäh unterhaltsame Geschichten erzählt? So auch beim Literaturfest in der Bibliothek des Unipark: Michael Köhlmeier gibt Sagen und Legenden aus Österreich zum Besten. In die Wirtshausatmosphäre mischt sich immer ein Augenzwinkern.

Weiterlesen …

Kaffeeröster, Saurier, Männer

LITERATURFEST / STREIFLICHTER

01/06/12 Literatur kann auch intensiv nach Kaffee duften: Am Donnerstag (31.5.) lud das Literaturfest zur Mittagszeit in die Kaffeerösterei 220 Grad: Margret Kreidl  stellte ihren neuen Band „Eine Schwalbe falten“ vor, und Christian Steinbacher demonstrierte in „Untersteh dich“ die Facetten seiner neuen Literatur-Gattung „Ein Gemenge“.

Weiterlesen …

Graudsalod und Oliver Kahn

LITERATURFEST SALZBURG / ERÖFFNUNG

31/05/12 Was die österreichisch-kulinarische Spezialität und der Ex-Torhüter der deutschen Fußballnationalmannschaft gemeinsam haben? Beide fanden am Mittwoch (30.5.) bei der Eröffnung des Literaturfests in der Großen Aula den Weg auf die Bühne.

Weiterlesen …

Tank- und Brutstellen des Geistes

BÜCHERTANKSTELLE / LITERATURHAUS

31/05/12 Wer mitten in der Nacht aufwacht und Entzugserscheinungen spürt - „Ich brauche ein Buch“ – muss nicht mehr darben, bis die Bibliotheken öffnen. Die „Büchertankstellen“ vor dem Literaturhaus und vor der ARGE sind Tag und Nacht geöffnet. Auch geben sie ihren geistigen Kraftstoff gratis ab.

Weiterlesen …

Von der Wasserglas-Autorenlesung zum Literatur-Event

LITERATURFEST / HINTERGRUND

29/05/12 Während sich viele um das gedruckte Buch Sorgen machen - Stichwort Absatzrückgänge - boomen Literaturfestivals im deutschsprachigen Raum. Warum hören die Menschen auf Autoren? Die Organisatoren des Literaturfestes Salzburg im Gespräch.

Weiterlesen …

„Selbstverschwendung“ – von Kiel bis Marienbad

STEFAN ZWEIG POETIKVORLESUNG

15/05/12 „Das Leben ist ein Scheißding.“ So begann die erste Poetikvorlesung in der ehrwürdigen kleinen Bibliotheksaula. Wer den Kieler Autor kennt, wusste, worauf er sich einließ. Kluge Teekannensprüche kann Zaimoglu ebenso wenig leiden wie biedere Schreibschulen, spießbürgerliche Pseudoliteraten und die jeweiligen Gegner des FC Bayern München. Als Erfinder der "Kanak Sprak" hat er vor zwanzig Jahren provoziert.

Weiterlesen …

Ein Don Quichote der Kritik an seiner Zeit

LITERATURHAUS / LESUNG KARL-MARKUS GAUSS

14/05/12 Man ist einander wohlgesonnen, Publikum, Autor und Veranstalter. In vertrauter Atmosphäre legt Karl-Markus Gauß mit „Ruhm am Nachmittag“ das vierte Journal seiner Reihe humorvoller Selbstbefragungen in Buchform vor. Gauß` unablässige Gedankenschlingen verstehen sich als kritische Anmerkungen: als erstauntes, tief beunruhigtes Gedanken-Angebot an den Leser.

Weiterlesen …

Durchwachte Nacht. Gedankenstrich.

LITERATURHAUS

04/05/12 Was wäre, wären sich die beiden Schriftstellerinnen Annette Droste-Hülshoff und Emiliy Dickinson je begegnet, hätten sich ausgetauscht über ihr persönliches Leben, über ihre dichterische Arbeit?

Weiterlesen …

Der gleiche Wind treibt die gleichen Wolken

HINTERGRUND / ÖSTERREICHS EIGENSINN / JUNG UND JUNG

20/04/12 „Deutsch“ ist nicht gleich „Österreichisch“. Und österreichische Literatur ist keine Untergruppe der deutschen, sondern was Eigenes. Eigenständiges. Das meint auch Jochen Jung und begründet mit der Reihe „Österreichs Eigensinn“ eine „Bibliothek der Österreichischen Klassiker von Gestern und Heute“.

Weiterlesen …

Am 3. Oktober waren zweihundert Kartons da

LITERATURARCHIV SALZBURG / REPORTAGE

17/04/12 Das schaut ihm gleich! Nur so kann er geschrieben haben, nämlich genau so, wie er geredet hat - in mitreißenden Kaskaden: Staunend beugt man sich im Literaturarchiv Salzburg über das simple orange Heft und die schwungvolle Handschrift des verstorbenen Dichters Gert Jonke.

Weiterlesen …

Wos na ge

HINTERGRUND / LITERATURFEST SALZBURG

12/04/12 „Wir wollen zeigen, was Literatur kann. Wir wollen zeigen, dass es Sinn macht, ihr auch einmal zuzuhören: Es kommt was dazu, wenn man den Autoren gegenübersitzt.“ Christa Gürtler, Jochen Jung und Klaus Seufer-Wasserthal über das fünfte Literaturfest Salzburg, von 30. Mai bis 3. Juni.

Weiterlesen …

Ge na wos

LITERATURFEST SALZBURG / PROGRAMM

12/04/12 Autorinnen und Autoren, "von denen man einen besonderen Genuss hat, wenn man ihnen zuhört", werden den Eröffnungsabend in der Großen Aula bestreiten, berichtet Christa Gürtler: Einer der ganz Großen ist Friedrich Achleitner, "der sich nicht dem Wiener, sondern dem Innviertler Dialekt verschrieben" hat.

Weiterlesen …

Was ist Wahrheit?

RAURISER LITERATURTAGE / RESUMEE

27/03/12 „Die Erfindung der Wahrheit“ war das Motto der 42. Rauriser Literaturtage. Unternommen wurde der Versuch, „Wahrheit“ zu beleuchten, um sie an der Oberfläche besser erkennen zu können.

Weiterlesen …

Hunde, Herzen, Holocaust

RAURISER LITERATURTAGE

26/03/12 Kann eine „Lebensgeschichte“ der Wahrheit eines Menschen nahe kommen? Das war die zentrale Frage der Lesungen am Freitag (23.3.) im Gasthof Grimming. Wer dort keinen Platz fand, folgte, wie seit Jahren üblich, der Übertragung in den Platzwirt: Brita Steinwendtner besuchte mit allen Autorinnen und Autoren kurz die „Exilanten“ vor der Videowand, um auch ihnen einen „Live-Blick“ auf die Gäste zu ermöglichen.

Weiterlesen …

Seite 30 von 39

  • Start
  • Zurück
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • Weiter
  • Ende
Rezensionen online-lite
literaturhaus-dauer-literatur
Stefan Zweig Centre-lite
Jung und Jung-Literatur
Rupertusbuchhandlung-lite
Stadt Salzburg-lite

Werbung OnlineSchmiede Webagentur Graz

DrehPunktKultur - Die Salzburger Kulturzeitung im Internet ©2025

Impressum und Datenschutz  Werbung/Mediadaten  Team  Kontakt