asdf
 

Der Kadett vom Bette acht ist tot!

HÖRVERGNÜGEN / VERKLÄRTE NACHT

19/03/21 Andreas Vogl präsentiert unseren Leserinnen und Lesern Lieblings-CDs aus allen Genres von der großen Oper zum intimen Lied. – Heute empfiehlt der CD-Händler Schönbergs und seiner Zeitgenossen „Verklärte Nächte“.

Von Andreas Vogl

Was nutzt das Bedauern,
Das Trauern,
Drum froh und heiter seid!
Sie erinnern sich an diese ursprünglichen Textzeilen zum Donauwalzer? Ein „Trotzdem“ und „Jetzt erst recht“ in Krisenzeiten ist dem Text und auch dem Optimismus der Musik des Walzers eingeschrieben. Doch was, wenn eine Katastrophe selbst die größte Hoffnung zunichte macht? Walzerseligkeit. Das war lange vor der Tragödie des Ersten Weltkriegs.

Danach wütet Verzweiflung, Trauer, Orientierungslosigkeit und Wahn. So erkennt man das auch in der Musikgeschichte. Vollkommen Neues musste (und durfte) entstehen: Zwölftönigkeit, Expressionismus und Verklärung - in mannigfaltiger Auslegung des Begriffs - waren zentrale Begriffe. Abschiede wurden bereits zuvor vertont, etwa von Mahler ind er Neunten und im Lied von der Erde.

Verwirrende Emotionen sind auch in dem Frühwerk Arnold Schönbergs (1874-1951) Verklärte Nacht op. 4 für Streichsextett aus dem Jahr 1902 hörbar. 1917, also mitten im Krieg, verfasste der Komponist eine Fassung für Streichorchester, welche noch dumpfer und unheilvoller bzw. wirklich verklärend kling t-  der letzte Ausweg der Romantik sozusagen. 1943 kam übrigens noch eine dritte Fassung dazu.

Das, auf ein Gedicht von Richard Dehmel (1863-1920) zurückgehende, äußerst „spätromantisch-wagnerianische“ Instrumentalwerk erzählt von zwei Liebenden bei einem Waldspaziergang. Sie gesteht ihm, von einem anderen ein Kind zu bekommen. Verzeihung und Verständnis veranlassen den Mann, das Kind als sein eigenes anzunehmen. Fast so als ob es hieße: „Egal, Hauptsach g’sund.“

Die Verklärte Nacht ist Zentralwerk auf einer neuen CD bei Chandos mit dem BBC Symphony Orchestra unter Edward Gardner. Mein Fokus gilt aber zwei anderen Stücken: nämlich der anderen, der zweiten Vertonung des selben Gedichts durch den deutschen Komponisten und Dirigenten Erich Fried (1871-1941) als quasi dramatisches Opern-Duett für Mezzosopran, Tenor und Orchester gestaltet. Ebenso tristanesk-nachwagnerianisch baut Fried eine fast neunminütige Gesangsszene auf, die überwältigend und expressiv mit den Worten
Du hast den Glanz in mich gebracht,
Du hast mich selbst zum Kind gemacht

kulminiert. Anders als bei Schönbergs leiser Verklärung schließt die Szene als Apotheose und Extase. Fieberhaft vereinen sich die Protagonisten und überwinden Krise, Kummer und Angst.

Apropros Fieber: Wer vermutet bei Schönberg und dem Mahler-Jünger Fried schon ein Stück Franz Lehárs? Keine walzerselige Liebestaumelei seiner Operetten wird hier geboten, sondern die Tondichtung für Tenor und Orchester namens Fieber, entstanden 1915, also ebenfalls während des Ersten Weltkriegs. Lehárs jüngerer Bruder Anton lag Kriegsversehrter im Lazarett. Auf einen prosahaften Text des Theaterdichters Erwin Weill (1884-1942) schreibt Lehár expressive Musik, der Operette nur in zahlreichen Tempowechseln vom „Valse vivace“ bis hin zum „Tempo di marcia“ Tribut zollend. Eindeutig zitiert werden übrigens der Radetzky sowie der ungarische Rákóczi Marsch). Im Wahn fantasiert der Soldat Erinnerungen an Schlachtfeld, Geliebte und natürlich die Mutter (Sigmund Freud!), ehe das Stück abrupt mit den Worten „Herr Stabsarzt, der Kadett vom Bette acht ist tot.“ verklärend endet. Ist das der Tod? Beantwortet wird die Frage mit den vier Liedern des Abschieds op. 14 für Tenor und Orchester von Erich Wolfgang Korngold. Stuart Skelton müht sich leider hier und auch bei Lehár und Fried, scheint mehr als Wagnertenor gecastet. Für mich bräuchte es da eine schönere Stimme. Christine Rice singt expressiv als Frau an seiner Seite. Edward Gardner und das BBC Symphony zaubern wunderschöne Stimmungen und kosten die Musik voll aus. Dem Dirigenten gebührt Dank für diese wunderbare CD der Verklärung!

Verklärte Nacht. BBC Symphony Orchestra Edward Gardner. CHANDOS CHSA5243

 

DrehPunktKultur - Die Salzburger Kulturzeitung im Internet ©2014