|
MOZARTEUMORCHESTER / GONZÁLEZ-MONJAS
04/04/25 Zur Zeit der Klassik war die Türkengefahr vom potentiellen Schlachtfeld in den Konzertsaal gewandert, hinein in Werke von Mozart und Haydn, ja bis ins Finale von Beethovens Neunter. Das Mozarteumorchester begab sich auf Spurendsuche und bot erhellende Unterhaltung. Chefdirigent Roberto Gonzáles-Monjas brillierte auch als Violinsolist.
Weiterlesen
DIAGONALE / UNSERE ZEIT WIRD KOMMEN
04/04/25 Rassismus sei „eine Krankheit, die nie wird geheilt werden können, sagt Siaka. Wird er, der Schwarzafrikaner aus Gambia, jemals wirklich ankommen in Österreich? Wird die Beziehung mit der Wienerin Viktoria eine Zukunft haben?
Weiterlesen
RUPERTINUM / BILDERWENDE. ZEITENWENDE
03/0425 Um 1840 gab es ausschließlich reisende Porträtfotografen. Auf Jahrmärkten schlugen sie – im Wortsinn – ihre Zelte auf. Die lichtempfindlichen Materialien verlangten schließlich nach einer mobilen Dunkelkammer. Schon zehn Jahre später war es vorbei mit diesem Erwerbszweig. Plötzlich gab es zu Dutzenden ortsansässige Fotografen.
Weiterlesen
DIAGONALE / KARL-MARKUS GAUSS
03/04/25 Karl-Markus Gauß geht auf Reisen. Er packt eine alte Aktentasche aus Leder, zwei Bücher über das Ziel kommen hinein. In ein ebenfalls ledernes Etui sicherheitshalber ein zweites Schreibutensil. Der Notizblock darf nicht fehlen. – Mit dieser Aktentasche wird Karl-Markus Gauß bald an einem Donaugestade in der Vojvodina stehen.
Weiterlesen
OSTERFESTSPIELE / VORSCHAU 2026
02/04/25 Wie bereits bekannt, kehren ab dem kommenden Jahr die Berliner Philharmoniker mit kirill Petrenko als Chefdirigenten zu den Osterfestspielen Salzburg zurück. Für die ersten fünf Jahre nimmt man sich Wagners Ring des Nibelungen (mit Kirill Serebrennikov als Regisseur) und Schönbergs Moses und Aron vor.
Weiterlesen
DIAGONALE / THE VILLAGE NEXT TO PARADISE
02/04/25 „Ein politischer Film“, konstatierte die Jury, die dem 1992 in Mogadischu geborenen Mo Harawe für den Spielfilm The Village Next to Paradise den Diagonale-Hauptpreis zuerkannte. Politisch, obwohl da in 133 Minuten kein Wort über Politik, über den Bürgerkrieg fällt.
Weiterlesen
OPEN MIND FREQUENTLY / DIE STADT, DIE WIR SIND
01/04/25 „Salzburg: Wer gehört dazu und wer nicht?“ Für Auswärtige, etwa aus den Flach- oder Gebirgsgauen, in den Circle der Ur-Salzburger hineinzukommen, war niemals leicht. Aber eine Stadt braucht mehr als ein paar Ex-Adelige oder reiche Kaufleute, für die Mozart Sinfonien geschrieben hat.
Weiterlesen
STICH-WORT
01/04/24 „Rupertiwinkel“. Der volkstümliche Name für die grenznahen Gebiete Bayerns, die einst zum Fürsterzbistum Salzburg gehörten, bezieht sich auf den Salzburger Landesheiligen Rupert. Es gibt viele geschichtliche Zusammenhänge. Was man sich dazu ausgerechnet zum 1. April ausgedacht hat, wollen wir unseren Leserinnen und Lesern nicht vorenthalten.
Weiterlesen
GRAZ / DIAGONALE / PREISTRÄGERFILME
01/04/25 Im Bürgerkriegsland Somalia spielt die Handlung des Preisträger-Spielfilms der diesjährigen Diagonale, The Village Next to Paradise von dem somalisch-österreichischen Regisseur Mo Harawe. Zum besten Dokumentarfilm wurde Bürglkopf von Lisa Polster gekürt.
Weiterlesen
STICH-WORT
31/03/25 Im Juni steht im Bundesland Salzburg die Wahl zum Landeskulturbeirat an. Ab sofort kann man sich dafür bewerben. Eine gute Gelegenheit darüber nachzudenken, dass wir sehr gut dran sind mit dieser Möglichkeit. In der Steiermark hat die neue blau-schwarze Landesregierung Regierung ihr Kulturkuratorium flugs in die Wüste geschickt und parteipolitisch „reorganisiert“.
Weiterlesen
TODESFALL / JOSEF BOGENSBERGER
30/03/25 Es war ein klingender Name in der österreichischen Kirchenmusikszene. Josef Bogensberger war nicht nur (Wieder)Begründer der Salzburger Domkapellknaben. Der gebürtige Lungauer ist, wie erst jetzt bekannt wurde, am 20. März im Alter von 83 Jahren gestorben.
Weiterlesen
LANDESTHEATER / SPIELZEIT 2025/26
28/03/25 Die 45 Maschinen- und Beleuchtungszüge im Landestheater wiegen 25 Tonnen und werden „von einem einzigen Steuerpult aus bedient“. Scheinwerfer, Lautsprecher, Mikrofone und Maschinen zur Erzeugung von Nebel, Dunst oder Wind sind oft unverzichtbar für das Theatererlebnis.
Weiterlesen
STICH-WORT
28/03/25 Nicht nur auf der Pfarrkirche von Bad Vigaun zeigen ab kommendem Sonntag Turm- und Sonnenuhr unterschiedliche Zeiten an. Auf der Turmuhr ist es schon vier, die Sonnenuhr zeigt hartnäckig drei.
Weiterlesen

HINTERGRUND / NATIONALBIBLIOTHEK
28/03/25 Heuer jähren sich das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Befreiung vom Nationalsozialismus vor 80 Jahren, die Unterzeichnung des Staatsvertrags vor 70 und der Beitritt Österreichs zur Europäischen Union vor 30 Jahren: Eine „emotionale Zeitreise durch die österreichische Geschichte“ ist die Ausstellung Ein Jahrhundert in Bildern. Österreich 1925–2025 im Prunksaal der Nationalbibliothek.
Weiterlesen
KAMMERSPIELE / HIN UND HER
27/03/25 Ein rares Stück, über neunzig Jahre alt und doch so, als könnte es heute geschrieben sein: Hin und her, Ödön von Horváths Posse zwischen Lebensphilosophie und dem konkreten Fall eines Staatenlosen, in den Kammerspielen des Salzburger Landestheaters.
Weiterlesen
HINTERGRUND / MAREIKE FALLWICKL
27/03/25 Die Kleinen quengeln, die pubertäre Vierzehnjährige ist aufsässig. „Haben wir kein Salz?“, hat Ehemann Johannes bei Tisch fast nebenher gefragt. Seine Frau Helene ist daraufhin aufgestanden, hat ein paar Schritte auf den Balkon gemacht und sich in die Tiefe gestürzt.
Weiterlesen
HINTERGRUND / DIAGONALE / IVETTE LÖCKER
26/03/25 Morgen Donnerstag (27.3.) beginnt in Graz das Festival des österreichischen Films Diagonale. Eine Werkschau gilt der im Lungau aufgewachsenen, in Berlin lebenden Filmemacherin Ivette Löcker. Ihr im Berlinale Forum uraufgeführter Film Unsere Zeit wird kommen hat dort Österreich-Premiere.
Weiterlesen
LESEPROBE / VIER PILZKÖPFE IM SCHNEE
26/03/25 Am 13. März 1965 um 14.18 Uhr landeten die Beatles auf dem Flughafen Salzburg Maxglan. Sie verulkten die Presse – Wussten Sie, dass Salzburg die Heimat von Mozart ist? Oh, ist er auch da? – und reisten mit 66 Mann weiter nach Obertauern. Ein Lawinenunglück dort hätte den Help-Dreh beinah platzen lassen. „Schneesicherheit“ war das Argument – und bescherte schräge Stories und ikonografische Fotos. Lorenz Birklbauer und Wolfgang Planker haben diese zusammengetragen. – Hier eine Leseprobe.
Weiterlesen
ZÜRICH / BEAT FURRER / DAS GROSSE FEUER
25/03/25 Umweltzerstörung global – besteht für den Planeten Hoffnung? Das Opernhaus Zürich gratuliert, wenige Monate verspätet, dem in Österreich lebenden Schweizer Komponisten Beat Furrer zum 70. Geburtstag und brachte seine neue Oper Das große Feuer, ein Auftragswerk, zur Uraufführung.
Weiterlesen
INTERVIEW / KLAUS LANG
25/03/25 Seit Herbst 2024 hat der aus der Steiermark stammende Komponist eine Professur an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Im Mica-Interview spricht Klaus Lang über sein neues Werk emblemata sonantes. Dies ist im Musikpavillon der Steiermark Schau auf dem Wiener Heldenplatz noch bis 30. März zu hören. – Klaus Lang im MICA Interwiew mit Michael Franz Woels.
Weiterlesen
|
|