Zwölf – neun - zwei
STICH-WORT
04/06/25 In welcher Liga spielt die Universität Mozarteum, wenn es ums weltweite Ranking der Ausbildungsstätten geht? Position zwölf weltweit, Platz neun in Europa und Platz zwei im deutschsprachigen Raum – damit kann man sich wirklich gut sehen lassen.
Aufständische Bauern und Bergknappen
HINTERGRUND / SALZBURG / BAUERNKRIEG
04/06/25 Vor fünfhundert Jahren wurde Salzburg vom Bauernkrieg erschüttert. Gemeinsam mit zahlreichen Partnern erinnert das Land Salzburg in einem umfänglichen Zwei-Jahres-Projekt an diese Episode der Landesgeschichte.
Constanze Wimmer wird die neue Rektorin
UNIVERSITÄT MOZARTEUM / LEITUNG
03/06/25 Constanze Wimmer, derzeit Vizerektorin an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, wird ab 1. April 2026 Rektorin der Universität Mozarteum. Sie folgt damit Elisabeth Gutjahr, die seit 2018 im Amt ist.
„jedoch jedenfalls abgesondert“
TAGE DER ARCHIVE
03/06/25 Bis 7. Juni dauern noch die Tage der Archive in der Stadt Salzburg. Da gibt es jedes Jahr wieder etwas zu staunen, nicht zuletzt deshalb, weil sich immer mehr Institutionen daran beteiligen. Heuer sind das Haus der Natur und das Franziskanerkloster zum ersten Mal dabei.
Mitmachen, wenn mal was los ist
SUPERGAU PINZGAU / ABSCHLUSS
02/06/25 „Ja, es gibt Bedarf nach mehr Begegnung mit der zeitgenössischen Kunst, dem etwas anderen Austausch, dem Gesehen-Werden. Es gibt eine Lust am gemeinsamen Gestalten von Zukunft und Miteinander mit anderen Mitteln und neuen Gesten.“ Supergau-Leiterin Tina Heine zum Abschluss des Festivals am Sonntag (1.6.) im Pinzgau.
Sieben plus ein Mal Salzburg
ÖSTERREICHISCHER MUSIKTHEATERPREIS
02/06/25 63 Produktionen sind für den diesjährigen Musiktheaterpreis nominiert. An der Spitze der nominierten Institutionen stehen die Salzburger Festspiele und das Theater an der Wien mit jeweils sieben Nennungen. Das Salzburger Landestheater ist ein Mal genannt.
Barocke Romantik
CAMERATA SALZBURG / JANINE JANSEN
02/06/25 Abschluss des Camerata-Zyklus in dieser Saison, Glaubenssachen war das Motto. Das Kind muss wohl einen Namen haben. Für Mendelssohn traf’s in gewissem Maße auch zu, nachdem Janine Jansen sein Violinkonzert phänomenal geigte. Während Bach wohl aus protestantischen Gründen einbezogen war.
Schildkröte und Mandoline
MOZARTEUMORCHESTER / SAISON 2025/26
30/05/25 135 Auftritte hat das Mozarteumorchester in der kommenden Saison allein in Salzburg – im Festspielhaus, im Großen Saal, im Orchesterhaus und im Landestheater, bei den Festspielen, bei der Kulturvereinigung oder während der Mozartwoche. Dazu kommen Gastspiele im In- und Ausland. Mit „niederschwelligen Veranstaltungen“ – ein Flash Mob steht kurz bevor – gelinge der Kontakt mit allen Generationen.
Poesie der Verwandlung

HINTERGRUND / PFINGSTFESTSPIELE
30/05/25 Die Proben zur diesjährigen Opernproduktion der Salzburger Pfingstfestspiele laufen. Keine „fertige“ Oper diesmal, sondern ein Pasticcio schönster Nummern von Antonio Vivaldi zu Geschichten von Ovid. Das Leitungsteam über Hotel Metamorphosis.
Tiefe Basstöne, Strings und Spiritual Jazz
JAZZ & THE CITY
28/05/25 Das Festival Jazz&TheCity des Altstadtverbandes Salzburg findet heuer von 16. bis 19. Oktober statt. Es hat eine neue Leitung. Bei der Programmgestaltung will man künftig auf teamwork setzen.
In die nächsten zwanzig Jahre tanzen
SEEKIRCHEN / ZWANZIG JAHRE EMAILWERK
28/05/25 Am 24. Mai fand im Kulturhaus Emailwerk ein großes Fest anlässlich des zwanzigjährigen Bestehens statt. Über zweihundert Gäste waren der Einladung gefolgt, vor allem Menschen, die seit vielen Jahren hinter dieser Idee standen und stehen und jene, die sie unterstützt haben.
Die allerbeste Chorwelt
LANGE NACHT DER CHÖRE
27/05/25 Katakomben. Saurierhalle (kein Irrtum). Goldene Kugel. Domkrypta... Ein Fixpunkt ist seit elf Jahren die Lange Nacht der Chöre am Vorabend von Christi Himmelfahrt. Am Mittwoch (28.5.) laden 63 Chöre an zwanzig Locations ins Reich der Vokalmusik. Zuvor – um 18 Uhr im Großen Festspielhaus – steigt das Galakonzert Die beste Welt. Den Abschluss feiern „Nachtn spat“ alle zusammen im Hof zu St. Peter.
Die letzte Abrechnung mit Gabriel
FILMKRITIK / MISSION: IMPOSSIBLE – THE FINAL RECKONING
27/05/25 An den im November 2009 auch in der Salzburger Altstadt gedrehten Actionfilm Knight & Day können sich wohl die wenigsten erinnern. Die Mission: Impossible-Reihe hingegen hat das Actionkino der letzten 30 Jahre geprägt wie kaum eine andere Filmreihe und zumindest in Bezug auf spektakuläre, zum Teil noch handgemachte Actionszenen sogar die Bond-Filme in den Schatten gestellt.
Ist die Hip-Hopera The Endz vom Lied?
LANDESTHEATER / ORCHESTERHAUS / THE ENDZ
26/05/25 Der Titel der Hip-Hopera von Kate Whitley, The Endz, steht für einen benachteiligten Stadtteil Londons und einen dort erfolgten Mord an einem Jugendlichen. Das Landestheater präsentiert das integrative Musiktheaterprojekt als Österreichische Erstaufführung mit jungen Leuten aus Salzburg, aber auch mit dem Mozarteumorchester im Orchesterhaus.
Zeichnen auf der Stadtmauer
RADSTADT / 39. PAUL-HOFHAIMER-TAGE
26/05/25 Übersehen wird man den Beginn der diesjährigen Paul Hofhaimer-Tage am kommenden Donnerstag (29.5.) nicht können: Der Außenbereich der Stadtmauer rund um den Hexenturm wird ab 21.30 Uhr zu einem lebendigen Kunstwerk aus virtueller Malerei und Musik.
Ein Mozart-Gustostück à la carte
MOZARTEUMORCHESTER / GESPRÄCHSKONZERT
23/05/25 Ein neues Konzertformat. Als Chef des Mozarteumorchesters brachte Roberto Gonzáles-Monjas im Großen Saal des Mozarteums den Zuhörern seine Erkenntnisse über die Jupiter-Sinfonie näher.
Live aus dem Supergau
STICH-WORT
23/05/25 Heute Freitag (23.5.) beginnt das Supergau-Festival im Pinzgau. Wie bei den vergangenen Supergau-Festivals gibt es eine Kooperation mit der Radiofabrik, die täglich von 19.06 bis 20 Uhr Uhr aktuelle Infos vom Festival liefert.
Die neue, wundersame Natur zum Angreifen
WIEN / KUNSTHISTORISCHES MUSEUM
23/05/25 Ein rechtes Sternzeichen-Gedränge auf einem dem berühmten Holzschnitt des nördlichen Sternenhimmels von Albrecht Dürer. Viel freier Platz hingegen auf jenem Blatt, das die von Europa nicht sichtbare und in der Renaissance deshalb noch wenig geläufige südliche Hemisphäre zeigt. Verblüffend: Auf diesem Blatt findet sich das Wappen des Salzburger Erzbischofs Matthäus Lang von Wellenburg.
Das klinget so herrlich und schnurrt so geschmeidig
MUSEUMSWOCHENENDE
22/05/25 „35 Messingglocken, drei Oktaven, hundert Musikstücke und 190 Stufen hinauf auf den Glockenspielturm.“ Ein Höhepunkt des Museumswochenendes in der Stadt ist das Glockenspiel. Das Rolluseum in Saalfelden oder die Hochofen-Anlage in Bundschuh bei Thomatal sind nur zwei aus aus 56 Zielen im Land Salzburg.
Haarfeine Striche für den Lindwurm
HINTERGRUND / FÜRSTENZIMMER / RESTAURIERUNG
22/05/25 Restaurieren ist eine heikle Sache. Es darf nicht „geschleckt“ ausschauen, und man sollte Originalzustand und Retusche unterscheiden können. Für den Lindwurm und anderen Fabelwesen auf den Sitzbänken der Goldenen Stube auf der Festung Hohensalzburg hat man zu einer sehr speziellen Technik gegriffen.
Seite 4 von 6