Ein Wohlfühlklima für junge Menschen und Lehrer

HINTERGRUND / 50 JAHRE MUSIK-MITTELSCHULE (4)

27/06/23 Wie viele Musik-Mittelschulen gibt es eigentlich in Salzburg? An zehn Standorten werden derzeit 810 Schülerinnen und Schüler unterrichtet. In jeder dieser Neuen Mittelschulen gibt es pro Jahrgang eine Musikklasse, also vierzig Klassen im ganzen Bundesland.

Von Reinhard Kriechbaum

Über die erste Gründung einer Musikhauptschule in Salzburg haben wir berichtet: in Lamprechtshausen, 1976. Im Jahr darauf folgte in der Stadt Salzburg die Hauptschule Maxglan 2. 1983 starteten die ersten Musikklassen in Grödig und in Zell am See, 1980 in St. Michael im Lungau, 1986 kam Hallein-Burgfried dazu, 1988 Abtenau und 1989 St. Johann im Pongau. In Henndorf hat man im Jahr 20000 mit Musikklassen begonnen. Die jüngste Musik-Mittelschule in Salzburg ist Radstadt, 2011 gegründet.

Ingrid Bogensperger beschreibt für Radstadt das Profil, das repräsentativ ist für diese Schulform: „In den Musikklassen der MMS Radstadt erhalten junge musikbegeisterte Menschen eine umfangreiche theoretische und praktische musische Ausbildung im Rahmen von vier bis sechs Wochenstunden. Diese beinhaltet Stimmbildung, Gesang, Chorgesang, das Spiel eines oder mehrerer Instrumente, das Musizieren im Ensemble, Band, Schulorchester, Tanz und Musiktheorie.“ Sie verweist vor allem auf die sozialen Tugenden, die in den Musikklassen entwickelt werden: Ausdauer, Konsequenz, Fleiß, das Aufeinander-Rücksicht-Nehmen und das Aufeinander-Hören. „Besonders stolz sind wir auf unsere zahlreichen Konzerte sowie unsere schulübergreifende Zusammenarbeit mit dem Musikum und den Radstädter Schulen.

„Trotz der schwierigen gesellschaftlichen Lage konnten die Anmeldezahlen für den Musikschwerpunkt auf einem zufriedenstellenden Niveau gehalten werden“, schreibt der Musik-Koordinatpor an der MMS Henndorf, Christoph Matl in der festschrift zum 50-Jahre-Jubiläum der Musikmittelschulen in Österreich. In zhenndorf hat man eine Blasmusikkapelle gegründet, „Schülerinnen und Schüler aus allen Klassen nehmen daran teil“. Schnell ist die Henndorfer Chicken Brass auf vierzig junge Leute angewachsen.

Solche kleine lokale und regionale Erfolgsgeschichten kann man eigentlich aus jeder der Musik-Mittelschulen berichten. Meist sind es eben die besonders engagierten und oft einschlägig tätigen Lehrerinnen und Lehrer, die vokale oder instrumentale Inputs geben. „Mit diversen Musicalproduktionen konnten wir auch unsere Stimmen weiterentwickeln und unsere Kreativität in den Bühnenbildern und Kostümen unter Beweis stellen“, sagt Beatrix Ainedter, Musiklehrerin in Hallein-Burgfried. „Möglich sind solche gemeinsamen Projekte nur, wenn die ganze Schule dahintersteht.“ Musicals produzieren viele Musikhauptschulen in Stadt und Land.

Oft haben die musikalischen Aktivitäten auch dazu geführt, dass Schulgebäude vergrößert werden mussten In der Musikhauptschule Maxglan 2 wurden ob des großen Interesses bald Aufnahmsprüfungen notwendig. „In weiterer Folge war es notwendig, das räumliche Angebot durch den Ausbau des Dachgeschoßes zu einem Musiksaal zu erweitern“, erinnern sich die Musiklehrer dort. Walter Linecker hat in der Mittelschule Maxglan 2 in den 1980er Jahren einen Chor ins Leben gerufen, in dem Eltern, ehemalige Schülerinnen und Schüler und natürlich auch die anderen Musiklehrer mitwirkten. „Dieser Chor unterstützte die Schule bei den jährlich stattfindenden Weihnachtskonzerten ebenso tatkräftig wie bei vielen großen Musicalaufführungen“, erinnern sich Walter Linecker, Eva Kriso und Herwig Hinteregger in der Festschrift.

„Diese Aufführungen stellten schon bald für alle Kinder der Musikklassen einen abschließenden Höhepunkt ihrer Hauptschulzeit dar. Dass dabei immer zahlreiche Lehrerinnen und Lehrer aus verschiedenen Fachbereichen mit großem Engagement mitarbeiteten, trug wesentlich zum Gelingen dieser großen Vorhaben bei. Dieses gemeinsame Tun ließ ein Schulklima entstehen, in dem sich Schüler, Lehrer und Eltern gleichermaßen wohlfühlten.“

Und an noch etwas erinnert man: Einen großen Stellenwert hatte an unserer Schule von Anfang an das Chorsingen im Klassenverband. Dies führte zu vielen erfolgreichen Teilnahmen an Landes- und Bundesjugendsingen.“ Auch das durchaus typisch für die fruchtbare Arbeit an den Musik-Mittelschulen nicht nur in Salzburg. (Ende der Serie)

Bilder: Festschrift „Musik bildet Herz und Hirn – 50 Jahre Musikmittelschulen“
 Folge 1 Ein Zündfunke für die Musik
Folge 2 In Lamprechtshausen ging es los
Folge 3 Mit Kreativität zu Starmania