asdf
 

Drei Solisten gleichzeitig

FESTSPIELE /SOLISTENKONZERT LANG, REPIN, MAISKY

17/08/11 Man muss nicht, wie die Herren des „Quatuor Diotima“, bis zum Schuhband identisch gekleidet auftreten. Schon gar nicht, wenn man gar kein „Ensemble“ ist und nur zufällig zur gleichen Zeit am gleichen Ort zum (schnell) Spielen zusammenkommt. Beim Konzert von Lang Lang, Vadim Repin und Mischa Maisky im Großen Festspielhaus schien die Verschiedenartigkeit der Gewandung aber Programm gewesen zu sein.

Von Heidemarie Klabacher

altDer Geiger Vadim Repin, in mattem Dunkelschwarz, stand für kammermusikalisch gedachtes Musizieren und damit auf verlorenem Posten. Der Cellist Mischa Maisky hellseidenglänzend, gab sich als der Solitär, zu dem er sich stilisiert hat, mit dominantem Cello-Ton und dem Gehabe weltentrückten Versunkenseins. Der Pianist Lang Lang in glänzendem Hellschwarz, konnte nicht genug tun an dramatischem Zuhören und exaltierter Kommunikation - mit den beiden Herren neben und den zweitausend Leuten vor ihm. Dass er Zeit fand, Arme und Finger zu werfen, versteht sich.

Es wäre auch ohne Ton eine Performance gewesen.

Drehen wir dennoch am Lautstärkenknopf, hören wir vor allem das Cello. In Felix Mendelssohn Bartholdys Klaviertrio Nr. 1 d-Moll op. 49 dominierte Mischa Maisky noch stärker, als in Sergej Rachmaninows Trio élégiaque Nr. 1 g-Moll. Tatsächlich war diese Interpretation des Rachmaninow’schen Jugendwerkes laut aber plausibel: ein einziges großes Crescendo mit vielen präzise gestalteten Intermezzi des Aufbegehrens und sich Zurückziehens.

Das Spätwerk Mendelssohn-Bartholdys polterte dagegen im Tempo unorganisch und überhastet daher. Die schöne und vom Komponisten so elegant verarbeite Melodie im ersten Satz: beliebig hingestrichen, als immer wiederkehrendes Thema im Klang kaum differenziert. Schon hier war „schneller werden“ das Stilmittel. Das Andante schien von Mischa Maisky als „Lied ohne Worte“ für Cello mit obligater Begleitung aufgefasst zu werden. Im Scherzo und im Finale kam dann Lang Lang zum Durchbruch und schor alles über einen Kamm: Teufelstanz statt Elfenreigen, Gepolter statt Raffinesse.

Dazwischen spielte Lang Lang Frédéric Chopins Douze Ètudes op. 25: die Finger häufig in der Luft, die gewohnt bizarren Trockenübungen ausführend, immer wieder aber auch auf den Tasten, das übliche Feuerwerk abheizend.

Zur Ruhe zu kommen schien Lang Lang in der sechsten Etüde Allegro: Hier ließ er über dem langsamen behutsam artikulierten Gesang der Unterstimmen die berühmten Terzen der Oberstimme erstrahlen. Auch die siebte Etüde Lento war ein solcher Ruhepunkt, in dem der Pianist mit klaren präzisen Linien für Augenblicke in die Tiefe des Werks blicken ließ. Dann wieder Zirkusmusik, Ragtime und Donnergrollen. Manches erinnerte an Chopin.

Bild: SFS/Wolfgang Lienbacher

 

DrehPunktKultur - Die Salzburger Kulturzeitung im Internet ©2014