|
KOMMENTAR
03/05/23 Von Reinhard Kriechbaum – So einfach ist das aus der Wirtschaftsperspektive. Jugendkultur kostet, ein Straßenfest bringt's. Im Vorjahr erst hat das Jugendkultur-Festival Fifty-Twenty begonnen, und schon muss das Programm reduziert werden. Im vorigen Juli hat man immerhin 40.000 Besucherinnen und Besucher gezählt. Das ist nicht nichts im Dorf Salzburg.
Weiterlesen
GASTKOMMENTAR
03/05/23 Mit Schwarz-Blau ist im Land Salzburg nun also zu rechnen. Kein Wunder, dass die Kulturszene das mit gebührendem Entsetzen beobachtet. Literaturhaus-Leiter Tomas Friedmann, auch Berater für die Kulturstrategie 2024 der Stadt Salzburg und Mitglied im Landeskulturbeirat, ist eine der entrüsteten Stimmen.
Weiterlesen
GLOSSE
26/04/23 Von Reinhard Kriechbaum – Die Spanier haben's gut, deren Nationalhymne ist der „Königliche Marsch“ (Marcha Real). Eine der wenigen nationalstaatlichen Kennmelodien ohne Text. Und eine der ältesten Hymnen obendrein. Marcha Granadera – Grenadiermarsch – hat das Stück ursprünglich geheißen. Aber damit assoziiert man hierzulande eher kulinarische Restlverwertung.
Weiterlesen
GASTKOMMENTAR
21/03/23 Österreichisches Umweltzeichen, Kulturbetriebe als Green Location: Unsere Hintergrundgeschichte kürzlich hat den Salzburger Theatermacher Reinhold Tritscher zu einem Gastkommentar gereizt. Er will ökologisches Wirtschaften noch viel umfassender gedacht und gelebt wissen – und er ist mit dieser Überzeugung nicht allein.
Weiterlesen
IM WORTLAUT / PLÄDOYER FÜRS RSO
28/02/23 „In geschwisterlicher Solidarität mit dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien“ haben sich jetzt alle acht österreichischen Bundesländer-Orchester brieflich an den ORF-Generaldirektor, den Stiftungsrat und die zuständigen Politiker gewandt. Ein Auszug aus dem Schreiben. – Die drei Münchner Orchester sprechen von einem „Anschlag auf die Kulturgeschichte unseres Kontinents“.
Weiterlesen
KOMMENTAR
20/02/23 Von Wolfgang Stern – Bildung ist nach wie vor ein Thema, bei dem einfach alle mitreden wollen. Somit haben wir in Österreich nahezu acht Millionen Bildungsexperten, die wissen wollen, wo die Stärken und Schwächen unseres Systems, nämlich der Schulbildung, liegen.
Weiterlesen
GASTKOMMENTAR
07/02/23 Es steht im Moment nicht nur das Weiterbestehen des Mozart-Kinderorchesters auf dem Spiel. Sendepause hat auch das Landesjugendorchester Salzburg. Das wird nicht einmal in der Kulturszene wirklich wahrgenommen. DrehPunktKultur hat Norbert Brandauer um Überlegungen zum Thema Jugendorchester gebeten.
Weiterlesen
IM WORTLAUT / MOZART-KINDERORCHESTER
03/02/23 Dem Mozart-Kinderorchester der Stiftung Mozarteum stehe „ein leiser Tod“ bevor, argwöhnt Adelajda Merchan-Drazkowska, deren neunjährige Tochter Wanda seit dem Vorjahr in diesem Ensemble Geige spielt. Das Kinderorchester soll Ende April aufgelöst werden, bestätigt Stiftungs-Geschäftsführer Rainer Heneis gegenüber dem DrehPunktKultur. – Was verloren geht? Gedanken einer betroffenen Mutter.
Weiterlesen
KOMMENTAR
02/02/23 Von Heidemarie Klabacher – Die Schulschrift 1969 wird abgeschafft. Gar nicht gewusst, dass „unsere“ Schulschrift überhaupt noch erlaubt gewesen wäre. In den Schulbüchern kommt sie längst nicht mehr vor, damit auch nicht mehr in den Heften. Unter dem damaligen Bildungsminister Rudolf Scholten wurde die Schulschrift 1995 eingeführt. Mit Schuljahr 2023/24 wird diese nun offiziell „erlassen“.
Weiterlesen
FEUILLETON
02/01/23 Da steht ein Mann am Stadttor. Einen Tonkrug in der Hand, der höchst unfreundliche Worte im Namen seines Herrn den Umstehenden in die Ohren schreit. Er tut es im Namen seines Gottes, der auch der Gott dieser unwilligen Zuhörer ist, die ihm mißmutig zuhören.
Weiterlesen
KOMMENTAR
30/11/22 Von Reinhard Kriechbaum – Dass niemand einen Luftsprung macht, wenn zwei Tage vor Eröffnung eines Festivals endgültig klar gemacht wird, dass im Subventionstopf 50.000 Euro fehlen werden, ist nur zu verständlich. Noch dazu, wo es nicht um eine Subventionszusage für künftige Planungen, sondern für den aktuellen Veranstaltungsreigen geht.
Weiterlesen
GLOSSE
18/11/22 Von Reinhard Kriechbaum – Sie erinnern sich an den netten Sketch von Loriot, in dem eine Familie mit einem Klavier überrascht wird und dieser Moment gespielter Freude im Home-Video festgehalten werden soll? Ein Klavier, ein Klavier... Wahrscheinlich tanzen die Musikmöbelschlepper bald im Parlament an.
Weiterlesen
KOMMENTAR
15/11/22 Von Reinhard Kriechbaum – Nun hat es also einen Klimt im Wiener Leopold-Museum getroffen. Tod und Leben heißt das beschmierte, sehr prominente Bild – für Klima-Aktivisten also ein zumindest dem Titel nach passendes Ziel. Die Medienaufmerksamkeit ist ihnen sicher. Eh nur Fake-Öl, fürs Bild so unbedenklich wie für die Umwelt, wenn man's wegwischt, beruhigen die Übeltäter.
Weiterlesen
IM WORTLAUT / AKTIVISMUS GEGEN KUNSTWERKE
15/11/22 Wer ins Museum der Moderne Salzburg geht, findet einen Hinweis, dass unter Umständen die Handtaschen durchsucht werden könnten. Die Attentate von Klima-Aktivisten häufen sich. Vorsicht ist geboten, auch wenn es in Salzburg kaum PR-trächtige Ziele für solche Angriffe gibt. Aus aktuellem Anlass hat der Museumsbund Österreichs einen „Offener Brief" an potentielle Kunstwerk-Beschmierer gerichtet.
Weiterlesen
KOMMENTAR
17/10/22 Von Reinhard Kriechbaum – Rund 20.000 Gäste meldet der veranstaltende Altstadtverband für das viertägige Festival Jazz&TheCity, das gestern Sonntag (16.10.) zu Ende gegangen ist. Gefühlt waren alle 20.000 auf einmal auf der Straße.
Weiterlesen
|
|