|

|
Grawirlacheier heißt diese Art verzierter Ostereier im Salzburger Lungau. Das Wort bezeichnet die jungen Triebe des Kerbelkrauts. Auch Kasbleamen (Krokus) werden gern genommen. Die Frühlingswiesen halten sowieso dekorative Blätter sonder Zahl bereit. Gekochte Eier werden in ein mit den Blättern belegtes Leinentüchlein gerollt und gefärbt.
Bild: dpk-krie
|
OSTERFESTSPIELE / BALLET PRELJOCAJ / REQUIEM(S)
18/04/25 Vom heute kaum noch gebräuchlichen Wort „greinen“ leitet sich das Wort Gründonnerstag ab. Was würde am Beginn des christlichen Triduum sacrum, der „Heiligen Tage“, besser passen als ein Requiem? Im Falle des Gastspiels der französischen Compagnie um den Choreographen Angelin Preljocaj im Haus für Mozart gleich Requiem(s) in der Mehrzahl.
Weiterlesen
CHRISTUSKIRCHE / MATTHÄUSPASSION
18/04/25 Als „Vater und Sohn-Passion“ bezeichnet sie Gordon Safari, die 1769 in Hamburg uraufgeführte Matthäuspassion von Carl Philipp Emanuel Bach, der die Partitur der Vertonung seines Vaters besaß. In der Tat, die Chöre und Choräle hat der Sohn vom Vater großteils übernommen, aber seine eigenen Beiträge überwiegen doch und geben dem Werk einen visionären „Sturm und Drang“-Charakter.
Weiterlesen
BUCHBESPRECHUNG / KASPAREK
18/04/25 „Was spielte die Staatsoper, amtlich noch Operntheater, am Vorabend der Okkupation, am 11. März 1938? Pjotr Iljitsch Tschaikowskys Eugen Onegin mit der ungarischen Jüdin Rosette Anday in der Rolle der Olga. Zwei Tage später hatte die prominente Sängerin, die ein echter Publikumsliebling war, bereits Berufsverbot.“
Weiterlesen
CD / BACH-KANTATEN
18/04/25 Das Wort „Verlangen“ führen beide Kantaten – BWV 49 und 32 – im Titel. Und auch wenn es in Ich geh und suche mein Verlangen Jesus selbst ist, der die Hochzeitstafel gerichtet hat für „meine Taube, schönste Braut“, fällt es schwer, an eine platonische Liebe zu glauben.
Weiterlesen
 IM PORTRÄT / KARAJAN-PREIS
17/04/25 Die Mezzospranistin Nadezhda Karyazina, die in der diesjährigen Opernproduktion Chowanschtschina die Marfa singt, und Dirigent Maxim Emelyanychev, der im Chorkonzert II das Mahler Chamber Orchestra leitet, sind die Preisträger des Herbert von Karajan Preis 2025.
Weiterlesen
STICH-WORT
17/04/25 Gut die Hälfte der 52 Brunnenanlagen, die von der Stadt Salzburg betrieben werden, sind im Winter eingehaust. Vor Ostern werden sie „entkleidet“. Sie spenden ab sofort „reinstes Trinkwasser“, gab die Stadt gestern Mittwoch (16.4.) bekannt. Man darf sich also getrost getrauen, einen erfrischenden Schluck zu nehmen.
Weiterlesen
INNSBRUCK / ALTÖTTING / PANORAMAGEMÄLDE
17/04/25 Noch steht der Baukran auf dem Mirabellplatz. Die Orangerie im Mirabellgarten, das ehemalige Barockmuseum, ist ja eine Großbaustelle. Dort wird das Sattler-Panorama 2026 seinen neuen Aufstellungsort finden wird. Wo gibt es eigentlich die nächsten vergleichbaren Rundgemälde?
Weiterlesen
OSTERFESTSPIELE / ORCHESTERKONZERT II
16/04/25 Opernherz, was willst du mehr. Die Sopranistin Sondra Radvanosky, der Tenor SeokJong Baek und der Bariton Boris Pinkhasovich machten das Podium des Großen Festspielhauses am 15. April zur Bühne. Dabei wurden sie vom Mozarteumorchester Salzburg unter einem jungen Einspringer auf Händen getragen.
Weiterlesen
HINTERGRUND / WELTERBE / QUARTIERSDIALOGE
16/04/25 Was wer am Weltkulturerbe Salzburg besonders schätzt, ist wohl geschmacksfrage. Den Blick vom Kapuzinerberg auf die barocke Altstadt und die Festung? Den Klang der Glocken von St. Peter? Den Mirabellgarten, der sich zur Stadt hin öffnet wie eine Bühne?
Weiterlesen
OSTERFESTSPIELE / ORCHESTERKONZERT I
15/04/25 Als Dirigent ist Esa-Pekka Salonen bestens vertraut mit dem Orchesterklang. Als Komponist kann er daher sehr kundig in die Farbtöpfe langen. Sein Cellokonzert, am Montag (14.4.) im Großen Festspielhaus erstmals in Österreich zu hören, lebt denn auch von dem sinnlichen, die Ohren lockenden Orchesterklang.
Weiterlesen
WIEN / ALBERTINA / LEONARDO – DÜRER
15/04/25 Ein schöner Rücken kann auch entzücken: Albrecht Dürer hat auf seiner Reise in die Niederlande ein Dame mit wallendem Kopftuch und Kleid von hinten gezeichnet. Man sieht nichts als Stoff, eine brillante Faltenwurf-Studie, die dem Künstler selbst eine Notiz in einem Brief wert war.
Weiterlesen
OSTERFESTSPIELE / CHORKONZERT I
14/04/25 Eine Weile, bevor der himmlische Chor einsetzt, ringen noch bedrohliche Töne des Dies Irae und volkstümliche Melodien um die verstorbene Seele. Gerade an diesem spannenden Punkt im Schluss-Satz von Mahlers Auferstehungs-Symphonie griff die Dame in der Reihe vor mir zum Handy.
Weiterlesen
HINTERGRUND / CAMPUS-A.AT
14/04/25 „In diesen politisch und sozial wilden Zeiten brauchen wir Journalismus mehr denn je – zugleich sind die Zeiten auch schwierig für den Journalismus“, so Projektleiter Thomas Birkner, Journalismus-Professor an der Universität Salzburg. Ein neues Online-Medium soll helfen, das Gegensteuern zu erlernen: campus-a.at.
Weiterlesen
KUNST-LITFASSSÄULEN
14/04/25 Die Aktion Kunst-Litfaßsäulen findet heuer zum elften Mal statt. Die diesjährige Ausschreibung steht unter dem Thema „80 Jahre Frieden in Salzburg“ und lädt dazu ein, sich künstlerisch mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs und dessen Bedeutung für die Stadt auseinanderzusetzen.
Weiterlesen
 OSTERFESTSPIELE / CHOWANSCHTSCHINA
13/04/25 Am Beginn stehen ein Blutbad und ein Schreiber, dem eine Falschnachricht in die Feder diktiert wird. Und am Ende der unfreiwilliger Selbstmord einer Menschengruppe und mit ihnen das berührende Ende zweier Menschen, deren Liebe ganz anders verlaufen wäre unter anderen politischen Umständen. – Modest Mussorgskis Oper Chowanschtschina bei den Osterfestspielen.
Weiterlesen
WIEN / BURGTHEATER / ELISABETH!
13/04/24 Mit 16 Jahren zwangsverheiratet, vier Kinder geboren. Geld gegen geraubte Unschuld. Der Körper der Kaiserin dient politischen Zwecken. Wird nach dem Tod weiter verwertet. Bis heute. Als Frau darfst du nicht einmal in Ruhe tot sein. – Stefanie Reinsperger setzt in der Regie von Fritzi Wartenberg Mareike Fallwickls Theatermonolog ELISABETH! um in pure Energie.
Weiterlesen
GRAZ / IMMER NOCH HIER
13/04/25 Was für eine Altersheim-Belegschaft! König Lear, der geizige Harpagon und Onkel Wanja, aus dem im Schauspielhaus Graz nun eine Tante geworden ist. Rebekka David besiedelt mit den Dreien ein Sanatorium, in dem Menschen in einer pandämonischen Versuchsanordnung die Furcht vor dem Alter(n) ausgetrieben wird. Mit mehr oder weniger Erfolg.
Weiterlesen
ART & ANTIQUE
11/04/25 Das ist ein Angebot für echte Opern-Freaks. Der Tisch ist am 24. Dezember 1871 im Khedivial-Opernhaus in Kairo auf der Bühne gestanden, bei der Uraufführung von Verdis Aida. Holzgeschnitzt, bemalt (wie man sich eben damals Altägyptische Kunst vorgestellt hat), und mit einer schwarzen Marmorplatte.
Weiterlesen
BUCHBESPRECHUNG / KÖNIG
11/04/25 Sie nimmt die Stille und erstickt dich damit... Toxische Beziehungen sind so hype wie Kolumnen, Ratgeber oder Theaterstücke darüber. Die junge Autorin Christina König macht aus dem viel verhandelten Thema nicht weniger – als Literatur. Alles, was du wolltest ist in der Sprache brillant, im Inhalt spannend, in der Figurenzeichnung hellsichtig und im Textaufbau raffiniert. Ein beeindruckendes Debüt!
Weiterlesen
|
|