|
MOZARTWOCHE / MAHLER CHAMBER ORCHESTRA / MITSUKO UCHIDA
30/01/23 Einen Tag nach einer Konzert-Offenbarung in Sachen Mozart (Igor Levit, Wiener Philharmoniker) eine weitere Sternstunde partnerschaftlichen Gestaltens: Dame Mitsuko Uchida, in England geadelt, und das in Berlin beheimatete Mahler Chamber Orchestra im Großen Saal des Mozarteums.
Weiterlesen
KUNST UNI GRAZ / REIGEN
30/01/23 Die Dirne, der Soldat. Der Soldat, das Stubenmächden. Das Stubemädchen, der junge Herr... und weiter im Reigen, die soziale Leiter hinauf in die Einsamkeit? Oder treffen sich am Morgen „danach“ alle Beteiligen einträchtig beim gemeinsamen Frühstück am Küchentisch im Stundenhotel?
Weiterlesen
MOZARTWOCHE / TICCIATI, LEVIT
29/01/23 Drei Mal Wiener Philharmoniker unter Barenboim – das wäre reichlich viel gewesen. „Angenehm in die Ohren“, um Mozart in Sachen A-Dur-Klavierkonzert KV 414 zu zitieren, ist alleweil die Abwechslung. Die Paarung Robin Ticciati mit Igor Levit erwies sich im ersten „Philharmonischen“ der Mozartwoche als Glücksfall sondergleichen.
Weiterlesen
MARIONETTENTHEATER / DER ALTE BAUM
29/01/23 „Frisch zum Kampfe“ hat Moo, der naturbewusste Punk, in bester Pedrillo-Manier gesungen, und, angelehnt an den beherzten Tamino in der Sprecher-Szene der Zauberflöte: „Die Bäume retten ist mir Pflicht.“ – Auch heuer kooperieren Marionettentheater und Mozartwoche.
Weiterlesen
MOZARTWOCHE / DON GIOVANNI
28/01/23 Wie entsorgt man eine nicht un-pfundige Leiche, jene des Komturs, wenn sie mitten auf dem Podium, unmittelbar vor dem Dirigenten liegt? Robert Holl überfordert drei schmächtige Bürschchen vom Bachchor eindeutig, und so muss der eben Ermordete nolens volens selbst seine Gehwerkzeuge benutzen. Von seinen „erkalteten Gliedern“ hat Donna Anna soeben gesungen...
Weiterlesen
UNI MOZARTEUM / THE TURN OF THE SCREW
28/01/23 Sie hätte das Zeug zu einer echten Kult-Inszenierung. Denn sie beweist, wie großartig und modern Musiktheater ohne zugemüllte Bühne, ohne überbordende Technik-Spielereien und mit klugem Einsatz von Videos sein kann: Benjamin Brittens Oper The Turn of the Screw an der Universität Mozarteum.
Weiterlesen
IM PORTRÄT / JÜRGEN VONBANK
27/01/23 „Das Erbe von Andreas Neumayer ist natürlich immens. Die Fußstapfen sind riesig.“ Das JazzIt ist für Jürgen Vonbank „einer der besten Jazzclubs im deutschen Sprachraum“. Von April bis Juli leiten Neumayer und Vonbank das JazzIt gemeinsam. Dann übernehmen langsam die Jungen.
Weiterlesen
MOZARTWOCHE / ERÖFFNUNGSKONZERT
27/01/23 Die Serenata notturna – die mit den Wechseln zwischen Tutti und Soloquartett – zog heiter und ungeniert, wie eine Lebensäußerung gut abgefüllter Bürger, durch das winterliche Salzburg. Rolando Villazón moderierte mit Energie. Das Mozarteumorchester unter der Leitung von Ivor Bolton eröffnete die Mozartwoche.
Weiterlesen
HINTERGRUND / MILO RAU
27/01/23 Vor einigen Jahren wollten die Festpiele ihn beauftragen, eine Neu-Fassung des Jedermann zu schreiben. Weil Milo Rau ein intelligenter Mensch ist, ist er nicht darauf eingestiegen. – Der Theatermann ist nun der designierte Leiter der Wiener Festwochen.
Weiterlesen
MOZARTWOCHE / LOTERÍA MOZARTIANA
26/01/23 Kommt der Intentant aus Mexio, kriegt die Mozartwoche mexikanisches Flair. Da gibt's gleich zwei Mozart-Requiems auf dem Podium + eines auf der Leinwand, was erstaunt. Sombreros auf dem Mozartplatz sind dagegen schon so vertraut, wie Filzhut und Gamsbart. Authentisch an Rio Grande und Salzach ist die Lotería Mozartiana.
Weiterlesen
STICH-WORT
26/01/23 Die Szene aus dem Figaro haben alle vor Augen und im Ohr: Cherubino, umtriebig in allen Damenzimmern, ist dem Grafen und Figaro gleichermaßen suspekt. Als der Graf den pubertätsgeilen Pagen zum Soldatendienst abkommandiert, ist das auch für Figaro ein g'fundenes Fressen.
Weiterlesen
DOMQUARTIER / COLLOREDO (2)
26/01/22 Heute würde man Shitstorm dazu sagen. Als der letzte Salzburger Landesfürst, Hieronymus Graf Colloredo, die Pockenimpfung einführte, schlug ihm genau so Kritik auf breiter Ebene entgegen wie Jahre zuvor, als er mit seinem Hirtenbrief aus dem Jahr 1782 recht vehement eingriff in das, was man damals landauf, landab unter Frömmigkeit verstand.
Weiterlesen
DOMQUARTIER / COLLOREDO (1)
25/01/22 Wenn heutzutage vom letzten Salzburger Landesfürsten, Hieronymus Graf Colloredo, die Rede ist, dann könnte man den Eindruck gewinnen, dass es die Zeitgenossen mit einem knausrigen Asketen zu tun gehabt hätten. Da war doch was mit Mozart und einem Fußtritt (ausgeführt von Grafen Arco). Und mit dem legendären Krippenverbot.
Weiterlesen
MOZARTWOCHE / KAMMERMUSIK II
25/01/23 Das Wort macht neugierig. „Spunicunifait“. Atlas oder Lexikon helfen nicht weiter. Mozart selber hat das Wort in einem Brief an sein Bäsle schlicht erfunden. Das gleichnamige Ensemble will daran erinnern, „dass dieser Titan der klassischen Musik auch ein sehr alberner Mensch sein konnte“. Auch sonst viele Rätsel. Und ein zweihundert Jahre lang verschlossener Schrank.
Weiterlesen
FREIE RADIOS / AUSZEICHNUNG
24/01/22 Der Themenschwerpunkt Who cares? Arbeit feministisch betrachtet wurde mit dem Radiopreis der Erwachsenenbildung ausgezeichnet. Vierzehn freie Radios haben im Oktober 2021 eben so viele Sendungen gestaltet, darunter natürlich auch die Radiofabrik Salzburg.
Weiterlesen
KLEINES THEATER / URAUFFÜHRUNG
24/01/22 „Rabenschwarzer Humor trifft auf Psychothriller“, so die Schauspielerin Judith Brandstätter, die gemeinsam mit Jurek Milewski ab morgen Mittwoch (25.1.) mit dem Stück Der Lawinenauslöser auf der Bühne des Kleinen Theaters steht.
Weiterlesen
CD-KRITIK / BACH AUF DEM HACKBRETT
24/01/23 Das „liebliche Sausen der Harmonie“ hat den Musik-Gelehrten Johann Mattheson für das von Pantaleon Hebenstreit (1668-1750) entwickelte chromatische Hackbrett eingenommen. Dieses zu spielen, habe ihm „größte Wollust des Gefühls“ bereitet, schreibt er in einem Brief.
Weiterlesen
STICH-WORT
23/01/23 27. Jänner, da klingelt es vermutlich bei den meisten unserer Leser: Mozarts Geburtstag. Das Personenkomitee Stolpersteine Salzburg hat den Termin auf seinem Kalender aber nicht deshalb angestrichen. Der 27. Jänner ist auch der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust.
Weiterlesen
MOZARTWOCHE / MOZARTS COSTA-VIOLINE
23/01/23 Nicht nur Netflix, Disney+ und Co haben Serien anzubieten. Geradezu leitmotivische „Serien“ bei der Mozartwoche sind die Konzerte auf Mozarts Original-Instrumenten. Der Geiger Emmanuel Tjeknavorian debütierte 2019 mit Mozarts Costa-Violine.
Weiterlesen
GRAZ / HOSPITAL DER GEISTER
23/01/23 Jan-Christoph Gockel liebt nach eigener Aussage Lars van Triers ursprüngliche Fernsehserie Das Reich, die im Zusammenschnitt als Hospital der Geister rasch zu Filmruhm gekommen ist. In Graz nun sein Versuch: Taugt's auch für die Bühne?
Weiterlesen
|
|