|
MOZARTEUMORCHESTER / SONNTAGSMATINEE
10/03/25 Zur vierten Sonntags-Matinee des Mozarteumorchesters im Großen Festspielhaus hat man den 32jährigen lettischen Dirigenten Aivis Greters ans Dirigentenpult gebeten. Es war sein Salzburg-Debüt, mit einem rein skandinavischen Programm, von Grieg über den finnischen Zeitgenossen Magnus Lindberg zu Sibelius.
Weiterlesen
CAMERATA / OSCAR JOCKEL
09/03/25 Wie muss man sich das Ritterballett vorstellen, zu dem der 21jährige Beethoven, damals noch in Bonn, die Musik schrieb? Es war keine Performance einer Tanzkompagnie. Graf Waldstein, ein wichtiger Förderer des jungen Komponisten, veranstaltete 1791 einen Maskenball.
Weiterlesen
 FRAUENTAG / KONZERT FRAUENSTIMMEN
09/03/25 Am Internationalen Frauentag (8. März) Werke von Frauen aufzuführen: Das ist stimmig. Dass man genau an dem Tag mit einem Festkonzert im Carabinierisaal der Residenz das Jubiläum 15 Jahre Zyklus Frauenstimmen beging, passt ebenfalls. Verkannte, weit unter ihrem Wert gehandelte Komponistinnen? Das gilt für Fanny Hensel-Mendelssohn und Louise Farrenc eher nicht.
Weiterlesen
PHILHARMONIE SALZBURG / GEZI PARK
06/03/25 Musik mit schier überbordernder Emotion: Fazil Says Gezi Park 1 mit den Zwillingen Ferhan und Ferzan Önder an den Klavieren und Rachmaninows Erste Sinfonie im Großen Saal des Mozarteums unter Lisi Fuchs und ihrer Philharmonie Salzburg.
Weiterlesen
KULTURVEREINIGUNG / BERGEN PHILHARMONIC / ELDER
06/03/25 Zum Auftakt seines dreitägigen Salzburg-Debüts im Großen Festspielhaus begeisterte das Orchester aus Norwegen unter seinem ersten Gastdirigenten Sir Mark Elder mit Sibelius und Richard Strauss. Den vokalen Höhepunkt setzte die finnische Sopranistin Camilla Nylund.
Weiterlesen
MOZARTEUMORCHESTER / GONZÁLES-MONJAS
28/02/25 Roberto Gonzáles-Monjas, Chefdirigent des Mozarteumorchesters, ist auch ein international anerkannter Violinist. Sein Können als Geiger präsentierte er mit zwei Violinkonzerten Mozarts, die einen raren Einzelsatz umspielten. Krönung des Donnerstagskonzertes war eine viel zu selten gespielte Sinfonie von Mozarts Freund Johann Michael Haydn.
Weiterlesen
HINTERGRUND / FRAUENSTIMMEN
27/02/25 Unterdessen ist der Zyklus Frauenstimmen der Maria-Anna-Mozart-Gesellschaft nicht mehr die einzige Unternehmung in Salzburg, die mit Nachdruck auf von Frauen komponierte Musik verweist. Aber diese Reihe, die heuer ihr Fünfzehn-Jahre-Jubiläum begeht, darf für sich Vorreiterrolle beanspruchen.
Weiterlesen
MATTSEER DIABELLI SOMMER / JUBILÄUM
25/02/25 Seit einem Vierteljahrhundert gibt es den Mattseer Diabelli Sommer. „Wir feiern das Jubiläum mit einem ausgewählten Programm und erinnern uns an Töne & Texte, wie unser Festival anfangs hieß.“ Intendant Gottfried Franz Kasparek und der Geiger Benjamin Schmid, Vereinsobmann und Stamm-Künstler am Mattsee, präsentierten das Programm zum 25jährigen Bestehen stilvollerweise heute Dienstag – am 25. Februar 2025.
Weiterlesen
HAUS DER PHILHARMONIE SALZBURG
21/02/25 Fix und fertig eingerichtet ist man noch nicht. Aber die Spielzeit-Präsentation 2025/26 fand schon mal statt – in der Nonntaler Hauptstraße 39c. Ende April 2025 werden hier erstmals Proberaum, Einspielräume, Büros und Notenarchiv unter einem Dach vereint sein – im neuen „Haus der Philharmonie Salzburg“.
Weiterlesen
PRIMA LA MUSICA / LANDESWETTBEWERB
17/02/25 Der Jugendmusikwettbewerb prima la musica, der in allen Bundesländern ausgetragen wird und in den Bundeswettbewerb mündet, findet heuer zum dreißigsten Mal statt. Die Salzburger Ausscheidungsspiele beginnen morgen Dienstag (18. Februar) in der Universität Mozarteum und im Musikum Bergheim.
Weiterlesen
ROCKHOUSE / HEIMO ERBSE PREIS
05/02/25 „The Velvet Swing produzieren Klänge, die nicht von dieser Welt zu sein scheinen: Wenn man sie hört, sieht man gleichzeitig Bilder.“ Die Jury, die also zugehört und Bilder gesehen hat, erkor die Salzburger Band für den diesjährigen Heimo Erbse Preis.
Weiterlesen
KULTURVEREINIGUNG / WIENER SYMPHONIKER / HAHN
23/01/25 Mittwoch umrahmten die Symphoniker mit aus Russland stammenden Tönen das Cellokonzert von Marcus Nigsch kurz nach dessen Uraufführung auch hier im Großen Festspielhaus. Anlass, Solist Kian Soltani und Dirigent Patrick Hahn stürmisch zu feiern.
Weiterlesen
 MOZARTEUMORCHESTER / CHANG
20/01/25 Das Mozarteumorchester widmete seine dritte Sonntagsmatinne Tschaikowsky und Schostakowitsch zusammen mit zwei Debütanten. Gastdirigentin war die Süd-Koreanerin Han-Na Chang, Solist der armenische Geiger Sergey Khachatryan.
Weiterlesen
KULTURVEREINIGUNG / GRAZER PHILHARMONIKER / CHRISTOPOULOS
19/01/25 Orchester aus den Bundesländern müssen ihr Licht nicht unter den Scheffel stellen. Auch wenn sie, wie die Grazer Philharmoniker, selten auwärts auftreten. In seiner 75jährigen Geschichte vermerkt das Orchester etwa die Uraufführung von Bruckners Fünfter in der kruden Fassung von Franz Schalk. Im Großen Festspielhaus reüssierten die „Grazer“ unter ihrem Chefdirigenten Vassilis Christopoulos mit Schönberg, Ravel und Elgar.
Weiterlesen
BACHCHOR / JAHRESPROGRAMM 2025
17/01/25 Im Vorjahr hat der Bachchor Salzburg sein vierzigjähriges Bestehen gefeiert. Mit Jänner hat Michael Schneider die Leitung übernommen. Das erste Projekt des neuen Arbeitsjahres ist eine Aufführung von Händels Oratorium Alexanderfest bei der Mozartwoche unter der Leitung von Ivor Bolton.
Weiterlesen
|
|