|
HINTERGRUND / RUPERTIKIRTAG
20/09/19 Heute Freitag (20.9.) zur Mittagsstunde ist der Rupertikirtag eröffnet worden. Wie es sich gehört mit einem Festumzug der Salzburger Bürgergarde und der Trachtenmusikkapelle Maxglan, mit dem Hissen der Marktfahne durch den Salzburger Hanswurst Johannes Rupert Franz. Auch der Bieranstich darf zu dem Anlass nicht fehlen.
Weiterlesen
VOLKSKUNDE / KRÄUTERSEGNUNG
15/08/19 Der 15. August – volkstümlich „Maria Himmelfahrt“, korrekt „Mariä Aufnahme in den Himmel“ – ist der Tag der Kräutersegnungen. Allerlei Heilkräftiges steht in voller Blüte, der Termin drängt sich auf.
Weiterlesen
REPORTAGE / LUNGAU / OSTERFEUER
19/04/19 Bis jetzt haben sie an zwei Samstagen Holz im Wald geschlägert, ein Wochenende lang haben sie gesägt, geschichtet und gebaut, nun steht der Turm in Tamsweg – eines jener über vierzig imposant gezimmerten Osterfeuer, für die der Lungau bekannt ist.
Weiterlesen
HINTERGRUND / VOLKSKUNDE / TRESTERER
22/01/19 Der Pinzgauer Trestererumzug und -tanz ist einzigartig. Das Salzburger Landesinstitut für Volkskunde stellt nun in zwei Forschungsarbeiten den Brauch vor. „Matthias tanzt“ heißt nicht nur eines der beiden Bücher, es war auch der Titel einer Ausstellung vor anderthalb Jahren im Österreichischen Volkskundemuseum in Wien und vorigen Sommer im Monatsschlössl Hellbrunn.
Weiterlesen
HINTERGRUND / FESTIVAL BODENSTÄNDIG
31/08/18 „Am Anfang stand die Idee, ein kleines, feines Festival für „Neue“ Volksmusik in Salzburg zu etablieren“, sagt Berta Wagner, Geschäftsführerin vom Forum Salzburger Volkskultur. „Einerseits etablierte Künstler aus der Szene auf die Bühne zu bringen und andererseits Nachwuchstalente aufzustöbern, die sich mit Herzblut der Neuen Volksmusik verschrieben haben.“
Weiterlesen
HINTERGRUND / 500 JAHRE HUNDSTOARANGGELN
28/07/18 Vor genau fünfhundert Jahren, 1518, ist das Ranggeln am Pinzgauer Hundstoa (Hundsstein) das erste Mal erwähnt worden. Es ist damit der bei weitestem älteste Salzburger Sport-Brauch, ein gutes Stück bäuerlicher Kulturgeschichte. Morgen Sonntag (29.7.) findet das Jubiläums-Ranggeln statt.
Weiterlesen
VOLKSKULTUR / ZEDERHAUS / HIMMELSSCHÜTZEN
20/07/18 Sie begleiten den „Himmel“ bei Prozessionen und dies seit Jahrhunderten: die Zederhauser Himmelsschützen. In einer profanen Gesellschaft muss man schon erklären, was sie das genau tun: Der „Himmel“ ist jenes Stück Stoff, über vier Stangen gespannt, unter dem der Pfarrer bei Prozessionen die Monstranz trägt.
Weiterlesen
HINTERGRUND / VOLKSMUSIKPFLEGE / STILLE NACHT
26/06/18 Es waren Tiroler Sängerfamilien, fahrende Händler, Tänzer und Gaukler – vorwiegend aus dem Zillertal – die „Stille Nacht!“ und viele andere Volkslieder in die weite Welt getragen haben. Daher der Titel „Klang der Alpen – von Tirol in alle Welt“ der Schau im Barockschloss und der Widumspfiste in Fügen im Zillertal.
Weiterlesen
SALZBURGER VOLKSLIEDTAG
22/06/18 Ende des Jahres 2007 trafen der Taugler Zweigesang aus St. Koloman und ein Zweigesang aus Krispl aufeinander und kamen ins „Schatzen“, wie man hierzulande sagt. Aus der Begeisterung zum Singen entwickelte sich eine Freundschaft. Der K+K-Viergesang – die Buchstaben stehen für die Orte St. Koloman und Krispl – war geboren.
Weiterlesen
VOLKSMUSIK / BURGSINGEN HOHENWERFEN
21/06/18 Im Jahr 1971 stand die vierjährige Petra Guggenberger gemeinsam mit ihrem Bruder und ihren drei Schwestern erstmals als „Geschwister Guggenberger“ bei einem Volksmusikwettbewerb auf der Bühne. Tobias Reiser der Ältere wurde auf sie aufmerksam und besuchte die Familie in ihrer kleinen Wohnung in Matrei/Osttirol. Woran sich die Guggenberger-Geschwister noch heute erinnern? An den Kassettenrecorder.
Weiterlesen
HINTERGRUND / VOLKSMUSIK / FREILICHTMUSEUM
14/06/18 Rund 130 junge Volksmusikanten werden am kommenden Sonntag (17.6.) Bauernhöfe im Salzburger Freilichtmuseum bevölkern. Die Veranstaltung „Junge Musikanten – alte Höfe“ erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Musikum Salzburg und dem Salzburger Volksliedwerk.
Weiterlesen
HINTERGRUND / UNIVERSITÄT MOZARTEUM / VOLKSMUSIK
02/05/18 Seit 25 Jahren kann man an der Universität Mozarteum auch Volksmusikinstrumente studieren. Aus diesem Grund fand unlängst im Solitär des Mozarteums ein Jubiläumsfest unter dem Motto „Aufg'spielt und eing'stimmt“ statt. Es gab auch ein Symposion.
Weiterlesen
VOLKSMUSIK / PONGAUER HAHN
16/04/18 Der begehrte Volksmusikpreis "Pongauer Hahn" geht in diesem Jahr an das Duo „Ramsch und Rosen“ sowie an das Quartett „Blusenknöpf“. Die Auszeichnung wird nicht in einem Wettbewerb entschieden, sondern von Paten zugesprochen.
Weiterlesen
VOLKSKULTUR / ERBHOF
10/04/18 Erbhof. Bei diesem Wort hat man rasch Bilder im Kopf. meistens automatisch in Schwarz-Weiß, im Kopf. Als noch mit Pferden geerntet wurde, die harte Arbeit am Feld und im Haus, viele denken an die Großeltern oder noch weiter zurück.
Weiterlesen
MONATSSCHLÖSSL / MATTHIAS TANZT
22/03/18 Die Tresterer und die volkskundliche Forschung: Das ist vermintes Gebiet. Manche Tresterer sind nämlich bis jetzt der Meinung, dass ihr Auftreten am Vorabend von Dreikönig etwas mit heidnischen Vorstellungen zu tun habe. Die Forschung weiß es längst besser.
Weiterlesen
|
|