|
HAUS DER NATUR / DAS GROSSE AUFBLÜHEN
28/02/23 Vielleicht mögen manche Leute es für für einen Anachronismus halten in einer Zeit, da man jede Pflanze mit dem Handy ablichten und per App meist auch erfolgreich bestimmen kann. Aber total analoge Blumenmalerei hat auch etwas. Auf einem gemalten Bild bringt man Typische einer Pflanze eben besonders gut heraus.
Weiterlesen
SALZBURG MUSEEUM / DIE AUSSTELLUNGEN
15/02/23 723.216 Gäste besuchten 2022 das Salzburg Museum. Das ist eine weitere Annäherung an das Vor-Corona-Niveau mit 927.655 Gästen und achtzig Prozent der Besuche von 2019. Hinaufschnellen sollten die Zahlen ab April mit der Ausstellung Fischer von Erlach – Baumeister des Barock. Neugierig macht Wunderkammer der Spielzeuge.
Weiterlesen
DOMQUARTIER / COLLOREDO (2)
26/01/22 Heute würde man Shitstorm dazu sagen. Als der letzte Salzburger Landesfürst, Hieronymus Graf Colloredo, die Pockenimpfung einführte, schlug ihm genau so Kritik auf breiter Ebene entgegen wie Jahre zuvor, als er mit seinem Hirtenbrief aus dem Jahr 1782 recht vehement eingriff in das, was man damals landauf, landab unter Frömmigkeit verstand.
Weiterlesen
DOMQUARTIER / COLLOREDO (1)
25/01/22 Wenn heutzutage vom letzten Salzburger Landesfürsten, Hieronymus Graf Colloredo, die Rede ist, dann könnte man den Eindruck gewinnen, dass es die Zeitgenossen mit einem knausrigen Asketen zu tun gehabt hätten. Da war doch was mit Mozart und einem Fußtritt (ausgeführt von Grafen Arco). Und mit dem legendären Krippenverbot.
Weiterlesen
SALZBURG MUSEUM / ARCHÄOLOGIE
17/01/22 Es gibt unerfreulichere Nachrichten, wenn an einem Freitag-Nachmittag im Mai das Telefon klingelt: Da meldete vor anderthalb Jahren ein Mann aus Neumarkt am Wallersee bei der Salzburger Abteilung Archäologie des Bundesdenkmalamtes einen Fund von Dingen, die ihm interessant schienen.
Weiterlesen
 MUSEUM DER MODERNE / JAHRESPROGRAMM 2023
12/01/22 Weil die Kunst im 20. Jahrhundert generell den Anspruch erhob, gesellschaftlich relevant zu sein, beherbergt ein ihr gewidmetes Museum logischerweise „Zeitzeugnisse von Veränderungen“. So ein Ansatz von Harald Krejci, seit Jahresbeginn Direktor des Museums der Moderne Salzburg, zur Programmatik des Hauses.
Weiterlesen
MOZART-MUSEEN
04/01/23 350.000 Gäste aus fast aller Welt besuchten 2022 die Mozart-Museen. Es war eine Achterbahnfahrt, die in der zweiten Jahreshälfte zur Bergrahrt wurde. So Museums-Direktor Linus Klumpner. Die Zahlenkurve zeigt wieder nach oben. In den traditionsreichen Museen muss einiges moderner werden.
Weiterlesen
HINTERGRUND / MUSEUMSVEREIN / SALZBURGMUSEUM
10/11/22 Freundes- und Fördervereine werden ja – man las es anfangs mit Verwunderung – immer häufiger in Frage gestellt. Mitglieder zahlen einen kleinen Beitrag, gehen dafür gratis ins Museum, kosten die Institution letztlich mehr als sie ihr bringen. Geht's nicht um mehr?
Weiterlesen
HINTERGRUND / SPIELZEUGMUSEUM
28/10/22 Salzburg hatte einen Meister, einen „Obermeister“ sogar: Dazu hatte es Erwin Gebert schon als Sechzehnjähriger gebracht. So kreativ und mit sicherem Gefühl für Statik wie er gingen damals nur wenige um mit Anker-Bausteinen. Dem Salzburger Spielzeugmuseum hinterließ er Unmengen an Steinen.
Weiterlesen
SALZBURG MUSEUM / MIT GESCHICHTE SPIELEN
21/10/22 Das Herz geht einem auf: Die Indianerfiguren aus Plastik kamen in den 1960er Jahren Stück um Stück aus jeder Packung Linde-Kaffee zum Vorschein. Sie waren begehrte Tauschobjekte in der Volksschule. Häuptling mit Friedenspfeife gegen Trapper am Marterpfahl, das war ein guter Handel.
Weiterlesen
MUSEUM KUNST DER VERLORENEN GENERATION
04/10/22 Vor fünf Jahren, am 6. Oktober 2017, wurde in der Sigmund-Haffner-Gasse das derzeit jüngste Privatmuseum in Salzburg eröffnet, das Museum Kunst der Verlorenen Generation. Es ist das einzige auf diese Thematik spezialisierte Museum im deutschsprachigen Raum.
Weiterlesen
HAUS DER NATUR
20/09/22 Beim Namen Excalibur denkt man an das Zauberschwert, das King Arthur mit Bärenkräften aus einem Stein gezogen hat. Den gleichen Namen trug ein Zuchtbulle, dessen Manneskraft also für repräsentativen Rindernachwuchs diente. Damit war's aber noch nicht genug. Excalibur wurde als einem Prachtexemplar seiner Art zu einem präpariertem Weiterleben verholfen.
Weiterlesen
RESIDENZGALERIE / STADT·LAND·BERG
25/08/22 Löst der Berg die Alarm-Anlage aus? Er hängt wie eine Wolke im Raum und bewegt sich beim leichtesten Luftzug. Der Untersberg in seiner delikatesten Form, geschaffen vom Salzburger Künstler Wolfgang Richter. Ein zeitgenössisches Highligth inmitten alter Ansichten von Salzburg und seiner Umgebung.
Weiterlesen
HINTERGRUND / MUSEUM DER MODERNE
08/07/22 Geschlecht. Herkunft. Kritik an der kulturellen Konstruktion von Weißheit (kein Tippfehler): Das sind die Kriterien, nach denen das MdM derzeit Kunst kauft. Also nicht männlich, nicht europäisch, nicht weiß.
Weiterlesen
KELTENMUSUEM / KNOCHENLABOR
08/07/22 Is nix Grausiges. Knochen im Museum kommen öfter mal vor. Wenn sie wirklich sehr alt und auch nicht von Kolonialherren geraubt worden sind, machen sie keine Probleme. Die Kelten und ihre Überreste gehören nach Hallein auf den Dürrnberg. Nun werden sie im Knochenlabor noch viel genauer erforscht, denn auch Museumsgäste groß und klein dürfen Knochen schlichten.
Weiterlesen
|
|