09/07/14 Der Bezug zu Venedig kann ein intensiverer kaum sein: Uraufführung der Strawinski-Oper 1951 im Teatro La Fenice; Grab des Komponisten, der 1971 in New York verstarb und auf eigenen Wunsch nach Venedig überführt wurde, auf der Friedhofinsel San Michele; Jungstar-Regisseur Damiano Michieletto, ein echter Venzianer.
REST DER WELT / LUDWIGSHAFEN / „BESTENLISTENKONZERT“
03/07/14 Eleonore Büning ist nicht nur Feuilleton-Redakteurin und prominente Kritikerin der FAZ (Frankfurter Allgemeine Zeitung). In ihrer Funktion als Vorsitzende des Preises der deutschen Schallplattenkritik lud sie unlängst zu einer Konzertpremiere besonderer Art in den Festsaal des noblen BASF-Gesellschaftshauses in Ludwigshafen.
01/07/14 Mit Anna Netrebkos Rollendebüt als Lady Macbeth und der Neuinszenierung von Gioacchino Rossinis „Guillaume Tell“ bot die Bayerische Staatsoper am Wochenende im ersten Fall Festspielwürdiges, im zweiten Fall zumindest eine längst fällige Wiederbegegnung.
24/06/14 Zehn Jahre lang verlieh Pierre Audi dem Holland Festival seine ganz spezielle Handschrift, 2014 nimmt er Abschied. Audi ging es immer besonders um Grenz- und Genreüberschreitungen, er wagte sich an vermeintlich unaufführbare Stücke und brachte häufig völlig heterogene Künstlerteams zusammen, oft mit Erfolg. Zum Finale ist Audi erneut eine brillante Mixtur gelungen.
26/05/14 Vor 50 Jahren galten sie für Pultgrößen wie Günter Wand und Wolfgang Sawallisch als unspielbar: Bernd Alois Zimmermanns „Die Soldaten“. Die Zeiten haben sich zum Glück geändert. Mit Andreas Kriegenburgs Neuinszenierung an der Bayerischen Staatsoper ist das Werk hoffentlich auch in München im Kernrepertoire angekommen.
06/05/14 Auch – oder gerade – in seiner Wildheit liebte der in München geborene Maler Franz Marc (1880-1916) das Tier. Es war für ihn das „reine Wesen“. Bunt malte Marc seine Vierbeiner: die Pferde grün oder blau, den Steinbock gelb, das „heilige Kälbchen“ rot.
30/04/14 Mariss Jansons bleibt dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks nicht nur bis 2018 erhalten – er geht auch gar nicht mehr fremd wie bisher: Jansons hat sich das Orchester als jenes ausgesucht, dem er künftig einzig vorstehen wird und damit dem Amsterdamer Concertgebow Orchester, das er bisher zusätzlich leitete, eine Abfuhr erteilt.
29/04/14 Hat sich das Genfer Grand Théâtre im Kalender geirrt? Richard Wagners 200. Geburtstag haben wir doch letztes Jahr gefeiert. Oder ist es bereits ein verfrühtes Geschenk zum nächsten Geburtstag am 22. Mai? Nun, gestartet hat die Nummer zwei der Schweizer Opernhäuser die Neuinszenierung des Rings sehr wohl im Geburtstagsjahr.