SALZBURG MUSEUM / HEIMATWERK
02/07/25 Gehen wir mal davon aus, dass das Salzburger Heimatwerk ohne den Film Sound of Music deutlich weniger Dirndln und Lederhosen an Gäste aus dem angelsächsischen und auch aus dem asiatischen Raum verkaufen würde. Die Ausstellung Dirndl meets Hollywood ist also im Galerie-Kellergewölbe dort goldrichtig aufgehoben.
Weiterlesen …
SALZBURG MUSEUM / HEIMATWERK
02/07/25 Gehen wir mal davon aus, dass das Salzburger Heimatwerk ohne den Film Sound of Music deutlich weniger Dirndln und Lederhosen an Gäste aus dem angelsächsischen und auch aus dem asiatischen Raum verkaufen würde. Die Ausstellung Dirndl meets Hollywood ist also im Galerie-Kellergewölbe dort goldrichtig aufgehoben.
Weiterlesen …
INTERNATIONALE SOMMERAKADEMIE BILDENDE KUNST
01/07/25 Unter dem Motto Diversität der Zukunft findet von 21. Juli bis 30. August die Internationale Sommerakademie für bildende Kunst Salzburg statt. Zwanzig Kurse gibt es auf der Festung Hohensalzburg und im Marmorsteinbruch am Fuße des Untersbergs.
Weiterlesen …
KUNST IM TRAKLHAUS / KERAMIKPREIS
26/06/25 Ganz einfach kann es nicht sein für die Jury, eine Preisträgerin oder einen Preisträger zu finden für den nach Arno Lehmann benannten Keramikpreis des Landes Salzburg. Die Vorauswahl heuer – Werke von elf Künstlerinnen und Künstlern heuer – zeigte grundverschiedene künstlerische Ansätze und Absichten.
Weiterlesen …
MARKO-FEINGOLD-STEG / AUSSTELLUNG
16/05/25 „Man kann intelligent und Nazi sein. Dann ist man nicht anständig. Man kann anständig und Nazi sein. Dann ist man nicht intelligent. Und man kann anständig und intelligent sein. Dann ist man kein Nazi.“ Das sagte 2005 Gerhard Bronner bei der Gedenkfeier zur Befreiung des KZ-Außenlagers Gunskirchen. Die aktuelle Ausstellung auf dem Marko-Feingold-Steg in Salzburg gilt dem Thema „Anstand“.
Weiterlesen …
KUNST-LITFASSSÄULEN
14/04/25 Die Aktion Kunst-Litfaßsäulen findet heuer zum elften Mal statt. Die diesjährige Ausschreibung steht unter dem Thema „80 Jahre Frieden in Salzburg“ und lädt dazu ein, sich künstlerisch mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs und dessen Bedeutung für die Stadt auseinanderzusetzen.
Weiterlesen …
ART & ANTIQUE
11/04/25 Das ist ein Angebot für echte Opern-Freaks. Der Tisch ist am 24. Dezember 1871 im Khedivial-Opernhaus in Kairo auf der Bühne gestanden, bei der Uraufführung von Verdis Aida. Holzgeschnitzt, bemalt (wie man sich eben damals Altägyptische Kunst vorgestellt hat), und mit einer schwarzen Marmorplatte.
Weiterlesen …
KOLLEGIENKIRCHE / RAUMINSTALLATION
07/03/25 Die Welt bedenken. Die eigene Rolle auf Erden reflektieren und sich seiner Verantwortung für die Schöpfung bewusst werden... Das alles soll man. Ist ja auch immer sinnvoll. Beim Betrachten des neuesten Kunstwerks in der Kollegienkirche will man aber vor allem eines: Staunen.
Weiterlesen …
KUNST IM TRAKLHAUS / SALZBURG MUSEUM
04/05/25 Das schaut äußerst anregend aus: Neben einer kleinen Vitrine, in der historisches Glas zu sehen ist, hat der aus Tamsweg stammende Künstler Manfred Grübl eine Bar eingerichtet. Flaschen mit Hochprozentigem, und viele Gläser. Wer mag – und sich getraut – könnte sich einen Schluck genehmigen.
Weiterlesen …
STADTGALERIE / BERGMÜLLER
28/02/25 Schlechtes Gewissen! Bei jedem Schritt dröhnt es laut. Die Stadtgalerie, einer der schönsten Ausstellungsräume Salzburgs, wird erschüttert. Innehalten. Weiter. Es sind die eigenen Schritte! Sie lösen das Dröhnen aus, sobald man sich dem überdimensionalen Huflattich-Blatt – brutal „kopfunter“ aufgehängt – auch nur von weitem nähert.
Weiterlesen …
FRANZISKANERKLOSTER / AUSSTELLUNG
20/02/25 Kolonialismus und christliche Mission werden heutzutage mit gutem Recht sehr kritisch gesehen. Besonderen Missionseifer entwickelte die seliggesprochene Ordensgründerin Maria-Theresia Ledóchowska (1863–1922) von Salzburg aus. Ihre Bildersammlung ist derzeit im Kreuzgang des Franziskanerklosters zu sehen.
Weiterlesen …
MOZART-WOHNHAUS / AUSSTELLUNG / HARNONCOURT
12/02/25 „Und was hält Nikolaus Harnoncourt von Karajan? Er ist ein guter Autofahrer.“ Nikolaus Harnoncourt (1929 – 2016) war vielfältig mit Salzburg verbunden. Die Stiftung Mozarteum erinnert in einer Sonderausstellung im Wohnhaus an Harnoncourts Wirken an der Salzach zwischen 1980 und 2015.
Weiterlesen …
MOZART-WOHNHAUS / JONATHAN MEESE
01/02/25 „Ich kenne den privaten Jonathan Meese nicht. Der ist langweilig. Ich würde mich für mich nicht interessieren. Ich bin in der Realität ganz unauffällig und gehe niemandem auf die Nerven. Hier nerve ich Sie vielleicht gerade, aber hier bin ich auch dazu eingeladen.“
Weiterlesen …
KUNST IM TRAKLHAUS / RESTRISIKO
15/01/25 Das Kunstreferat des Landes Salzburg vergibt jährlich Stipendien für Bildende Kunst, Fotografie, Literatur, Musik, darstellende Kunst, Medienkunst und Film. In der Landesgalerie Kunst im Traklhaus zeigen die Geförderten Ausschnitte aus jenen Projekten, für die sie 2023 das Stipendium erhalten haben.
Weiterlesen …
SALZBURGER KUNSTVEREIN / FÖRDERPREISTRÄGERINNEN
17/12/24 126 Kandidatinnen und Kandidaten haben sich heuer um den Förderpreis beworben, den der Salzburger Kunstverein gemeinsam mit dem Land Salzburg jedes Jahr vergibt. Preisträgerin heuer ist Isabell Rauchenbichler. Der Vorjahrespreisträgerin Luz Olivares Capelle gilt eine Ausstellung im Studio des Künstlerhauses.
Weiterlesen …