21/04/23 Das älteste Buch Österreichs? Es ist der frühmittelalterliche Ambrosiuscodex aus dem 5. Jahrhundert in der Benediktinerabtei St. Paul im Lavanttal. Die älteste Notenhandschrift: die mit Neumen versehenen Klagelieder des Jeremia vom beginjn des 9. Jahrhunderts in St. Florian. Im Stift Lambach liegt die Partitur einer frühen Mozart-Symphonie.
25/11/22 Für die weitere Entwicklung der Menschheit ganz wichtige Dinge sind zwischen Euphrat und Tigris erfunden worden. Die Schrift zum Beispiel. Oder das Rad. Nicht unwichtig das Bier. Und – nicht lachen! – die Bürokratie. Eine ordentliche Verwaltung gehörte eben auch von Anbeginn dazu, als sich die ersten Staatswesen bildeten.
22/11/22 Die Kunstmetropole am Arno hat auch musikalisch einiges zu bieten. Die Veranstalter des Maggio Musicale Fiorentino, seit drei Jahren geleitet von Alexander Pereira, sind nicht nur im Frühjahr aktiv. – Eine gute Adresse für Konzerte ist das Teatro della Pergola.
18/11/22 Antiochos I. war ein orientalischer König, der keine kleinen Brötchen gebacken hat. Bescheidenheit war nicht seine Zier, und so hat er seinem Namen der Unverwechselbarkeit wegen das Wort Theos angefügt. Gott. Man gönnt sich ja sonst nichts.
05/06/22 Die zweitgrößte Stadt Serbiens und Hauptstadt der Vojvodina ist wegen Corona ein Jahr verspätet zur Kulturhauptstadt Europas geworden. Erstmals trägt eine Stadt außerhalb der europäischen Union diesen Titel.
29/04/22 Nahezu alle Stifte und Klöster, die sich im touristischen Verbund Klösterreich gemeinsam vermarkten, haben einen wertvollen Schatz: Bücher. Zigtausende von Bänden werden in den Klosterbibliotheken gesammelt und bewahrt – das gespeicherte Wissen von Jahrhunderten aus sämtlichen Bereichen.
11/02/22 Nach Leipzig fährt man ja doch vor allem wegen Bach. Aber natürlich kreist nicht alles dort um den Thomaskantor. Clara und Robert Schumann sind auch hier gut zu verorten, Wagner und sogar Gustav Mahler. Heuer, im Jahr seines 175. Todestages, ist Felix Mendelssohn Bartholdy ein Thema, das man logischerweise auch touristisch vermarktet.
22/04/21 Man glaubt's ja nicht, wenn man im Johannes-Schlössl der Pallottiner auf dem Mönchsberg ins Grüne schaut, dass man eigentlich mitten in der Salzburger Altstadt ist. In zehn Minuten ist man unten, per Lift vom Museum oder über Weg und Stiegen in die Riedenburg, also zum Neutor.