DrehpunktKultur
  • Hotels
  • Restaurants
  • Newsletter
  • Förderer
  • Leserbriefe
  • Kulturpanorama
  • Kulturtipps
  • Hotels
  • Restaurants
  • Newsletter
  • Förderer
  • Leserbriefe
  • Kulturpanorama
  • Kulturtipps
  • Das Neueste
  • Meldungen und Berichte
  • Glossen und Kommentare
  • Stich-Wort / Feuilletons
  • Dr. Hohenadl
  • Festspielstadt Salzburg
    • Festspiele
    • Osterfestspiele
    • Pfingstfestspiele
    • Mozartwoche
  • Auf den Bühnen
    • Musiktheater, Tanz
    • Theater, Kabarett
  • Musik
    • Meldungen, Kritiken
    • CD Kritiken
  • Bildende Kunst
    • Museen
    • Galerien, Ausstellungen
  • Literatur
    • Buchbesprechungen
    • Lesungen, Literaturleben
    • Leseproben
  • Im Porträt
  • Volkskultur
  • Kultur im Land
  • Kino / Radio / TV / Medien
    • Filmbesprechungen
    • Film in Salzburg
    • Salzburger Medien
  • "Fremde" Kultur
  • Reisekultur
  • Rest der Welt
    • Österreich
    • Ausland
    • In der Nachbarschaft
  • Das Neueste
  • Meldungen und Berichte
  • Glossen und Kommentare
  • Stich-Wort / Feuilletons
  • Dr. Hohenadl
  • Festspielstadt Salzburg
    • Festspiele
    • Osterfestspiele
    • Pfingstfestspiele
    • Mozartwoche
  • Auf den Bühnen
    • Musiktheater, Tanz
    • Theater, Kabarett
  • Musik
    • Meldungen, Kritiken
    • CD Kritiken
  • Bildende Kunst
    • Museen
    • Galerien, Ausstellungen
  • Literatur
    • Buchbesprechungen
    • Lesungen, Literaturleben
    • Leseproben
  • Im Porträt
  • Volkskultur
  • Kultur im Land
  • Kino / Radio / TV / Medien
    • Filmbesprechungen
    • Film in Salzburg
    • Salzburger Medien
  • "Fremde" Kultur
  • Reisekultur
  • Rest der Welt
    • Österreich
    • Ausland
    • In der Nachbarschaft

A U S S E R D E M

  • MOZARTWOCHE 2026: Zusatztermin für die Zauberflöte
  • BAD REICHENHALL: Thumsee brennt
  • RAURISER LITERATURTAGE: Förderungspreis ausgeschrieben
  • DONAUFESTWOCHEN: Neuer Intendant
  • BAfEP: Neue Leiterin
  • ENGLISH DRAMA GROUP: „The perfect Murder“
  • FESTSPIELE: Jugendpatenschaften
  • RESIDENZ VERLAG: Schumatski und Meister erhalten Neben-Preise beim Bachmannwettbewerb
  • SCHLOSSBERGSPIELE MATTSEE: Der Menschenfeind
  • SOMMERSZENE: Der Green Event zählte die meisten Gäste im Residenzhof
  • SALZBURGER CHORVERBAND: Internationales Chorfestival in der Stadt Salzburg
  • KULTURFORUM HALLEIN: Gedenkkonzert für Friedl Bahner
  • WINTERFEST: Beim Altstadtsamstag – und ein Angebot für Frühbucher
  • PFINGSTFESTSPIELE: 99 Prozent Auslastung
  • AUSZEICHNUNG: Hans Schinwald erhält das Große Verdienstzeichen des Landes

Ein Großer des Originalklangs

TODESFALL / SIR ROGER NORRINGTON

19/07/25 „Das Ende des Allegro markierte Norrington wie ein Schelm durch eine rasante Drehung auf dem Dirigentenstuhl und provozierte spontanen Beifall. Tänzelnd steuerte er das willig mitstreitende Orchester durch‘s Andante samt seinen aufrüttelnden Ausbrüchen. Dem Trio – so zügig ist es weit mehr Scherzo – gestattete er reizvolle Ritardandi. Schließlich stürmten alle auf dem Podium im Großen Saal des Mozarteums durchs geistvolle Finale.“

Weiterlesen …

Weil Königreiche kein Gewissen haben

FESTSPIELE / DAS FLOSS DER MEDUSA

19/07/25 Auftakt der Ouverture spirituelle: Das Floß der Medusa wogt durch die Felsenreitschule und füllt sie mit der sinnlichen Wucht von Henzes Musik. Ein noch immer modernes Oratorium – sein Inhalt ist vielleicht heute aktueller als 1968.

Weiterlesen …

Filme, Talks und Disco zur Kunst

SOMMERAKADEMIE BILDENDE KUNST / VERANSTALTUNGEN

19/07/25 19 Kurse gibt es bis 29. August für 334 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus fünfzig Ländern. Dazu kommen im Rahmenprogramm für alle Interessierten frei zugänglich Ausstellungen, Artist Talks, Gespräche, Lesung, Vorträge, Film-Screenings und Musik.

Weiterlesen …

Der dritte Tod stirbt nicht

BUCHBESPRECHUNG / SOPHIE REYER

18/07/25 Es gibt die Salzburger Festspiele. Die spielen den Jedermann auf dem Domplatz. Max Reinhard hat es gegeben. Ebenso dessen erste Ehefrau, die Schauspielerin Else Heims. Um diese Personen und Fakten herum hat Sophie Reyer – Autorin, Theaterwissenschaftlerin und Enkelin des großen Jedermann-Darstellers Walther Reyer – einen fiktiven Jedermann-Krimi gewoben.

Weiterlesen …

Was uns die Musik furchtbares erzählt

HINTERGRUND / FESTSPIELE / DAS FLOSS DER MEDUSA

18/07/25 Hans Werner Henzes Oratorium erzählt die auf Tatsachen basierende skandalöse Geschichte eines Schiffbruches vor der Westküste Afrikas: „Die Verantwortlichen wurden in Sicherheit gebracht. 154 Besatzungsmitglieder und Passagiere wurden auf einem notdürftigen Floß dem Ozean überlassen.“

 

Weiterlesen …

Der deutsche „Weltkomödiant“ in Österreich

TODESFALL / CLAUS PEYMANN

17/07/25 Gerade in Österreich hat man sich Claus Peymann fast gar nicht anders vorstellen können als in symbiotischer Kumpelschaft mit Thomas Bernhard. Aber nicht nur am Beginn von Peymanns Karriere ist ein anderer großer österreichischer Dichter gestanden, Peter Handke.

Weiterlesen …

Ein Misthaufen und zigtausend Fliegen

HINTERGRUND / FESTSPIELE / PEYMANN

17/07/25 „Ein König des Theaters ist tot. Claus Peymann war ein großer Theatermacher, ein begnadeter Regisseur, Provokateur und Entertainer.“ So Festspiel-Intendant Markus Hinterhäuser in einem Nachruf der Festspiele. Vor einem halben Jahrhundert schätzte man diesen begnadeten Regisseur und Theaterleiter in Salzburg ganz anders ein.

Weiterlesen …

Vorsehung, Kismet – oder einfach Pech?

FESTSPIELE / DISPUTATIONES

16/07/25 Der spirituelle Umgang mit dem Schicksal steht im Fokus der diesjährigen Disputationes, die die Ouverture spirituelle der Festspiele begleiten. Die Vortrags- und Diskussionsreihe beginnt schon am Freitag (18.7.) mit einem Prolog des nachgefragten Mönchs Anselm Grün.

Weiterlesen …

Von Null auf Rosenmüller

CD-KRITIK / GEISTLICHE KONZERTE

16/07/25 Der Dreißigjährige Krieg ist gerade zu Ende, das Musikleben war zwar nicht inexistent, aber in vielen Gebieten Deutschlands zumindest heruntergefahren. Nun, nach 1648, war so etwas wie ein Neustart angesagt. Unmittelbar von Null weg – das wäre übertrieben, war höchstens in besonders kriegsverwüsteten Regionen so.

Weiterlesen …

Selbstbehauptung, Wiederentdeckung und Fortentwicklung

HINTERGRUND / GEORG BÜCHNER PREIS / URSULA KRECHEL

15/07/25 Den Georg-Büchner-Preis 2025 erhält Ursula Krechel – eine der großen Autorinnen der Gegenwart, die der Salzburger Verleger Jochen Jung für seinen „damals“ jungen Verlag gewinnen konnte: Shanghai fern von wo, Roman 2008. Jäh erhellte Dunkelheit, Gedichte 2010. Landgericht, Roman 2012 oder später Geisterbahn, Roman 2018, Beileibe und zumute, Gedichte 2021, Gehen. Träumen. Sehen. Unter Bäumen, Essays 2022.

Weiterlesen …

Zur Essenz vordringen

HINTERGRUND / FESTSPIELE / GIULIO CESARE IN EGITTO

15/07/25 „Wir arbeiten in einem wundervollen Team, das einem die Arbeit, wenn man zum ersten Mal eine Barockoper erarbeitet, sehr erleichtert.“ Debutant im Barockfach ist der Regisseur Dmitri Tcherniakov, dem mit Emmanuelle Haïm eine ausgewiesene Expertin im alten Fach zur Seite steht.

Weiterlesen …

Ein Volltreffer zum Johann Strauss-Jahr

LEHÁR FESTIVAL BAD ISCHL / EINE NACHT IN VENEDIG 

14/07/25 Vom tollen Treiben in einer Karnevalsnachter erzählt die Johann Strauss-Operette Eine Nacht in Venedig. Mit Schwung, Pep, Eros und vielen Farben auf die Bühne gebracht, zündet das Stück wie eh und je. Dafür sorgt in Bad Ischl Wolfgang Dosch, ein Grandseigneur der Operettenregie unter Verzicht auf akustische Verstärkung. Der Premierenerfolg war groß.

Weiterlesen …

Sein Wort hatte Gewicht in der Musikpädagogik

TODESFALL / REINHART VON GUTZEIT

12/07/25 Er war – in Deutschland – federführend bei der Förderung der musikalischen Jugend, und er hat – in Österreich – als Rektor der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz und der Universität Mozarteum auch in diesem Bereich nachhaltige Spuren hinterlassen. Reinhart von Gutzeit ist am am 11. Juli 2025 im 79. Lebensjahr verstorben.

Weiterlesen …

Wer ist hier verrückt?

SALZBURGER STRASSENTHEATER

11/07/25 „Doktor, ich bin geheilt!“ Der Therapeut kann das nicht glauben und will seinem bislang verrücktesten Patienten beweisen, dass er keinen Grund hat, sich für geheilt zu halten. Russisch Roulette von Flavia Coste in der Regie von Georg Clementi erfreut als Psycho-Krimi-Komödie beim Salzburger Straßentheater.

Weiterlesen …

Die Mutter der berühmten Tochter

INTERNATIONALE SOMMERAKADEMIE MOZARTEUM

11/07/25 Am Montag (14.7.) beginnt die Internationale Sommerakademie an der Universität Mozarteum. Highlight heuer ist ein Meisterkurs mit Silvana Bazzoni Bartoli, der „einzigen Gesangslehrerin, die Cecilia Bartoli je hatte“.

Weiterlesen …

Mozarts letzte Augenblicke

STICH-WORT

10/07/25 Das reichlich düstere Gemälde steht jetzt am Nordende des Tanzmeistersaals in Mozarts Wohnhaus. In eine Decke gehüllt und mit einer Tuchent im Rücken sitzt Mozart da. Er macht eine ausgreifende Dirigierbewegung. Bald wird seine letzte Stunde gekommen und das Requiem unvollendet liegengeblieben sein.

Weiterlesen …

No amol!

IM PORTRÄT / SIMON TASEK

09/07/25 Sein erster Film heißt Die Piratenbraut und dauert 59 Sekunden. Die Captains Jack Sparrow und Hook sehen blass aus dagegen – soviel Witz hat die mit Lego ausgestattete Miniatur des Zwölfjährigen. Heute ist Simon Tasek als Regisseur und Drehbuchautor bei Kino- und TV-Produktionen tätig und als Regisseur eigener Filme erfolgreich.

Weiterlesen …

Ein Salonlöwe betrauert Napoleon

CD-KRITIK / GABRIEL FAURÉ

09/07/25 Ein wenig boshaft könnte man sagen: Cellisten sind besonders anfällig für Gabriel Fauré. Après un rêve ist in der Cello-Version ungleich populärer als das Lied, und auch die Sicilienne ist ein geläufiges Zugabenstück. Aber stehen diese Salon-Schmachtfetzen wirklich für den „echten“ Fauré?

Weiterlesen …

168 von 750 wählen 13

HINTERGRUND / LANDES-KULTURBEIRAT

08/07/25 33 Kandidatinnen und Kandidaten haben sich der Wahl in den Salzburger Landes-Kulturbeirat gestellt. Diese Wahl hat Mitte Juni stattgefunden. Dreizehn Mitglieder wurden gewählt, weitere sieben werden in den nächsten Wochen von der Landesregierung nominiert.

Weiterlesen …

Vom schmalen Grat des Miteinander

INTERNATIONALE PÄDAGOGISCHE WERKTAGUNG

08/07/25 Von Mittwoch (9.7.) bis Freitag (11.7.) findet zum 73. Mal die Internationale Pädagogische Werktagung in Salzburg statt. Miteinander ist das Motto der Traditionsveranstaltung, die als eine der wichtigsten pädagogischen Fachtagungen im deutschsprachigen Raum gilt. Themen sind Diversität, Solidarität und der Wert des Miteinander.

Weiterlesen …

Seite 1 von 7

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Weiter
  • Ende
Falter
uni-mozarteum
kunst-in-salzburg
Stadt Salzburg-start
bachwerkvokal-startseite
Dachverband-start
literaturhaus-dauer-startseite
ism-start

Werbung OnlineSchmiede Webagentur Graz

DrehPunktKultur - Die Salzburger Kulturzeitung im Internet ©2025

Impressum und Datenschutz  Werbung/Mediadaten  Team  Kontakt