17/12/20 Wie viele Symphonien das Tauftags-Kind des heutigen Tages geschrieben hat? Weiß jeder. Selbst die Zahl der Klaviersonaten ist unter Musikfreunden einigermaßen geläufig. Aber wieviele Violinsonaten hat Beethoven komponiert?
17/12/20 Mit Corona hat Coronach nichts zu tun. Obwohl auch das Virus für das eine oder andere „Ach“ gut ist. Cornach heißt ein Stück im Zyklus Das Fräulein vom See von Franz Schubert. Der Bachchor singt das Klagelied, zusammen mit weiteren Schubert-Schmankerln, am Samstag (19.12.) auf 3SAT. Danach steht, sofern Corona – „Ach“ – es zulässt, dem Bachchor ein vielfältiges Konzertjahr ins Haus.
16/12/20 „Musik ist höhere Offenbarung als alle Weisheit und Philosophie“, postulierte Ludwig van Beethoven. Nach Meinung vieler seiner Zeitgenossen hatte er das „Ende der Musik“ erreicht. Ab 1792 lebte der Spross einer Musikerfamilie mit niederländischen Wurzeln bis zu seinem Tod 1827 in Wien.
16/12/20 Die Ouverture spirituelle unter dem Motto Pax war schon für die Jubiläums-Festspiele 2020 geplant und wurde corona-bedingt verschoben. So wird 2021 noch einmal an den Gründungs-Gedanken erinnert, „nach dem Ersten Weltkrieg ein europäisches Friedensprojekt aus dem Geist der Kunst zu schaffen“.
16/12/20 In Sachen Beethoven darf die Mozartstadt Salzburg einfach schweigen. Die Expertise liegt eher zwischen Wien und Bonn. „Die Geschichts-Schreibung vermutet, dass heute vor 250. Jahren Ludwig van Beethoven das Licht der Welt erblickt hat“, erinnert das Haus der Musik und lädt zur Klang-Installation Inside Beethoven!
15/12/20 Die Sympathiekundgebungen für die Mayrische Musikalienhandlung waren nicht zu überhören – und sie waren letztlich erfolgreich: Es ist doch nicht aus und vorbei mit dem Traditionsgeschäft. Aber es übersiedelt gute 250 Meter bergauf, ins KunstQuartier in der Bergstraße. Im Frühjahr wird wieder aufgesperrt.
15/12/20 Wann und mit welcher Trefferquote sich Mozart dem Bölzelschießen widmete, wie es um des Komponisten Fähigkeit beim Bosseln (Kegelscheiben) bestellt war – darauf hatte Günther Bauer alleweil Antworten bereit. – Zum Tod des ehemaligen Mozarteum-Rektors.
15/12/20 Beethoven knapp über seiner Lebensmitte. Dass sein Zustand in Taubheit münden würde, war dem Komponisten klar geworden. Der 32jährige hatte das „Heiligenstädter Testament“ niedergeschrieben, aber er hatte noch lange nicht mit seinem Leben und schon gar nicht mit seiner Schaffenskraft abgeschlossen.