|
STICH-WORT
29/11/23 Im Herbst noch hat man in Saalbach-Hinterglemm Tierlein eingesammelt und in Exil-Biotope verbracht, weil sie auf einer WM-Piste nichts zu suchen haben. Genauer gesagt: Weil die technische Infrastruktur ihren Lebensraum zerstört. O Freunde, nicht diese Töne! Lasst uns freudenvollere anstimmen und angenehmere.
Weiterlesen

OPER GRAZ / MACBETH
29/11/23 Die Hexen schauen gleich aus wie Macbeth. Nur Köpfe und Gesichter sind unförmig und von Narben entstellt. Diese Hexen stehen für die übelsten Seiten einer gestörten Persönlichkeit. Sie sagen weniger die Zukunft voraus, als dass die dem Fragenden klar machen, was er längst weiß und will: Macht um jeden Preis. Nur ein bisserl feig ist er halt, dieser Macbeth...
Weiterlesen
HINTERGRUND / SALZBURGER ADVENTSINGEN
29/11/23 Es war immer verblüffend, wie schnell das jeweils aktuelle Salzburger Adventsingen im Großen Festspielhaus auf CD oder DVD greifbar war. Die mediale Präsenz wird heuer nicht weniger schnell sein – allerdings ohne Silberscheiben.
Weiterlesen
DOKUMENTATION
28/11/23 Am Montag (27.11.) wurden im Solitär der Universität Mozarteum die diesjährigen Kulturfondspreise vergeben. Heuer lag der Fokus auf spartenüber-greifende Arbeiten und Interdisziplinarität. Hier die Preisträger 2023.
Weiterlesen
IM PORTRÄT / ARTHUR ZGUBIC
28/11/23 Von der Wahrnehmung über viele Jahre her hätte eigentlich das Kollektiv ohnetitel – Thomas Beck, Dorit Ehlers, Sabine Jenichl und Arthur Zgubic – ausgezeichnet werden müssen. Nun hat, und es erstaunt tatsächlich, der letzte im Alphabet als einziger vom Kulturfonds der Stadt Salzburg den Internationalen Preis für Kunst und Kultur erhalten.
Weiterlesen
GORDON SAFARI / VERDI REQUIEM
28/11/23 Man hat natürlich die größten Orchester, Chöre, Dirigenten, Sängerinnen und Sänger in den Ohren. Vergleiche mögen unfair sein. Aber was da unter Gordon Safaris Leitung in der Kirche St. Andrä zu erleben war, hat Erstaunen erregt und vor allem berührt. Giuseppe Verdis Messa da Requiem im sakralen Raum ist zudem besonders reizvoll, da eben nicht nur eine „Oper für den lieben Gott“.
Weiterlesen
WINTERFEST
27/11/23 Am Mittwoch (29.11.) geht’s los, die Zelte im Volksgarten vermitteln schon jetzt Zirkusatmosphäre. Und sogar schneeüberzuckert sind die Zelte. Erster Winterfest-Gast heuer ist der Cirkus Cirkör aus Schweden.
Weiterlesen
HOFHAYMER GESELLSCHAFT / URAUFFÜHRUNGEN
27/11/23 Herbert Grassl, der große österreichische Komponist aus Südtirol, feiert wie berichtet heute Montag (27.10.) seinen 75. Geburtstag. Am Vorabend gab es ein Konzert im Bösendorfer-Saal der Universität Mozarteum, an welcher er lange tätig gewesen ist. Warum gibt es keine „Grassl-Tage“ in Salzburg, warum wagt sich niemand an eine seiner Opern, an eines seiner Orchesterwerke?
Weiterlesen
FILMPORTRÄT / REINHOLD WÜRTH
28/11/23 Die Sammlung Würth zählt zu einer der größten und bedeutendsten Privatsammlungen von Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts in Deutschland. Als Mäzen ist Reinhold Würth eng mit Salzburg verbunden. – Wege der Kunst heißt eine Filmdokumentation, die kürzlich im Salzburger Festspielhaus ist in Salzburg erstmals gezeigt wurde.
Weiterlesen
HINTERGRUND / MOZART-PORTRÄT
24/11/23 Nicht, dass die Stiftung Mozarteum nicht schon seit langem sehnsüchtig auf dieses Ölgemälde geschielt hätte: „Mozart in Verona“, gemalt zu Dreikönig 1770 und am Tag darauf. Zwei Mal ist der gerade noch 13jährige Mozart damals dem Maler Modell gesessen.
Weiterlesen
AUSSTELLUNG / MOZART: CHE BELLO
24/11/23 Wenn ein Künstler nach Italien reiste, dann vor allem auch, um an neuen Eindrücken zu reifen. Im Fall des jungen Mozart hatte der Salzburger Erzbischof Schrattenbach nicht nur Interesse daran, dass sein Dritter Kapellmeister persönlich reife. Ein Musiker, der solche Begeisterung unter Musikkennern auszulösen imstande war, war auch ein Renommée für dessen Landesherren...
Weiterlesen
LESEPROBE / KEHLMANN / LICHTSPIEL
23/11/23 Der Regisseur G. W. Papst flieht vor den Nazis nach Hollywood, hat keinen Erfolg, kehrt in die „Ostmark“ zurück – und muss sich, um zu überleben, heillos verstricken lassen... Daniel Kehlmann präsentiert seinen neuen Roman Lichtspiel auf Einladung des Literaturhauses Salzburg am 27. November im Marionettentheater. „Kehlmanns Roman über Kunst und Macht, über Schönheit und Barbarei ist ein Triumph.“ – Hier eine Leseprobe.
Weiterlesen
CD-KRITIK / RICCARDO MINASI / ENSEMBLE RESONANZ
23/11/23 Vermag uns abgebrühte heutige Hörer Mozart noch zu verstören? Hängt vom Dirigenten ab. Riccardo Minasi gelingt es fast. Und zwar mit – man ist versucht zu sagen, spielerischer – Leichtigkeit. Nikolaus Harnoncourt und die von ihm exekutierte „Klangrede“ hin oder her: Minasi übertrifft sie durch seine gestalterisch aus den Noten geschürften Ideen.
Weiterlesen
SAALFELDEN LEOGANG / DREI TAGE JAZZ
22/11/23 Von 26. bis 28. Jänner '24 steigt zum siebten Mal das Festival Drei Tage Jazz in Saalfelden Leogang. Geben wird es fünf Konzerte im Kunsthaus Nexus Saalfelden, zwei im Bergbau- und Gotikmuseum Leogang, ein Konzert auf der Stöcklalm am Asitz und – zur Eröffnung – erstmals auch eines in der Stadtpfarrkirche Saalfelden.
Weiterlesen
GRAZ / SCHAUSPIELHAUS / LEONCE UND LENA
22/11/23 „Sie sollen Direktor werden, das ist doch eine lustige Sache“, sagt Valerio zu Leonce, dem der alte Herrscher vom Imperium Popo die Agenden übertragen will. „Eine Arbeit, die alle Zeit verschlingt“, entrüstet sich Lena, der dasselbe dräut. Schicksal oder Karrieresprung?
Weiterlesen
IM PORTRÄT / HERBERT GRASSL
21/11/23 „Die Musik war eine Fluchtmöglichkeit in eine Welt, die ich nicht erreichen konnte und dann doch erreicht habe.“ Am 27. November feiert der Komponist Herbert Grassl seinen 75. Geburtstag. Gefeiert wird mit einer Konzertserie in Meran, Wien und Salzburg und einer Uraufführung.
Weiterlesen
STICH-WORT
21/11/23 Es ist nie zu früh, Weihnachtsgrüße abzusenden, schon gar nicht analog mit der Schneckenpost. Es gibt sogar noch Weihnachtsmarken. Heuer hat sich das Motiv für die Stille-Nacht-Briefmarke 2023 aufgedrängt. Es ist die Gitarre von Joseph Mohr.
Weiterlesen
SCHAUSPIELHAUS / NACHTLAND
20/11/23 „Wo kämen wir hin, wenn wir alle, die Hitler verehren, gleich als Nazis beschimpfen?“ Ja, wo kämen wir da hin. Jedenfalls empfiehlt sich ein gewisser Pragmatismus. Vor allem wenn man plötzlich ein Bild findet, das die große Kohle verspricht. – Marius von Mayenburgs Nachtland, eine gar böse Komödie, im Schauspielhaus Salzburg.
Weiterlesen
IM PORTRÄT / MARKO DORINGER
20/11/23 Sein Thema hat er als Mitt-Dreißiger gefunden, und seither verfolgt es der aus Salzburg stammende Dokumentarfilmer Marko Doringer beharrlich: Er ist ein übergroßer Zweifler an sich selbst, und er schaut sich unter gleichaltrigen Freunden um und beobachtet, wie diese das Leben meistern – oder auch nicht.
Weiterlesen
FESTIVAL HERBSTTÖNE
20/11/23 Zum Abschluss des dreitägigen Festivals Herbsttöne an der Universität Mozarteum begeisterten zwanzig Studentinnen und Studenten, angeführt von Camerata-Konzertmeister Giovannni Guzzo als Primus inter pares mit Grieg, Sibelius und Dvořák: Streicherklänge vom Feinsten.
Weiterlesen
|
|