|
HINTERGRUND / MOZART-KINDERORCHESTER
03/02/23 Die Stiftung Mozarteum muss eisern sparen. Auch, aber nicht nur wegen Corona wird das Mozart Kinderorchester demnächst dran glauben, zumindest in der gegenwärtigen Organisationsform. „Es hat wirtschaftliche Gründe und solche der eigenen Kompetenzen“, erklärt dazu Stiftungs-Geschäftsführer Rainer Heneis.
Weiterlesen
IM WORTLAUT / MOZART-KINDERORCHESTER
03/02/23 Dem Mozart-Kinderorchester der Stiftung Mozarteum stehe „ein leiser Tod“ bevor, argwöhnt Adelajda Merchan-Drazkowska, deren neunjährige Tochter Wanda seit dem Vorjahr in diesem Ensemble Geige spielt. Das Kinderorchester soll Ende April aufgelöst werden, bestätigt Stiftungs-Geschäftsführer Rainer Heneis gegenüber dem DrehPunktKultur. – Was verloren geht? Gedanken einer betroffenen Mutter.
Weiterlesen
MOZARTWOCHE / COE / OROZCO-ESTRADA
03/02/23 „Zahlenmäßg“ ist das Chamber Orchestra of Europe an der Obergrenze von „Kammerorchester“ angesiedelt. Die Lautstärke im Konzert am Donnerstag (2.2.) überforderte die Akkustik im Großen Saal des Mozarteums gerade noch nicht. Die „Mitwirkung“ des Mozartwochen-Publikums war wieder einmal bemerkenswert.
Weiterlesen
MOZARTWOCHE / AKADEMIEORCHESTER / ION MARIN
03/02/23 Das im Herbst ins Leben gerufene Akademieorchester der Universität Mozarteum Salzburg trat erstmals mit einer Matinee in der Mozartwoche in Erscheinung. Es soll mit einem jeweils für ein Jahr festen Bestand von 25 Kern-Mitgliedern „Leuchtturmcharakter“ für den Orchesterbereich haben.
Weiterlesen
KOMMENTAR
02/02/23 Von Heidemarie Klabacher – Die Schulschrift 1969 wird abgeschafft. Gar nicht gewusst, dass „unsere“ Schulschrift überhaupt noch erlaubt gewesen wäre. In den Schulbüchern kommt sie längst nicht mehr vor, damit auch nicht mehr in den Heften. Unter dem damaligen Bildungsminister Rudolf Scholten wurde die Schulschrift 1995 eingeführt. Mit Schuljahr 2023/24 wird diese nun offiziell „erlassen“.
Weiterlesen
MOZARTWOCHE / PHILHARMONIKER / MINKOWSKI
02/02/23 Der legendäre Sándor Végh hat einmal von einer Probe der g-Moll-Symphonie KV 550 unter Bruno Walter erzählt. „Als der Dirigent herein kam, war sein Gesicht schon in g-Moll.“ Und dann habe es eben nur mehr einer kleinen Geste und gar keines exakten Auftakts bedurft, um Tempo und Stimmung zu treffen.
Weiterlesen
OVAL / DER KLEINE MOZART
02/02/23 Wir haben es immer schon geahnt: Die beiden Raffael-Engel waren im irdischen Leben einmal ganz besondere Leute. Sonst kriegt man keinen Wolkenplatz so nah an der Madonna. Im Oval erfährt man jetzt mehr, bei einem ins Programm der Mozartwoche eingeknüpften Gastspiel des Hamburger Allee Theaters.
Weiterlesen
SCHAUSPIELHAUS / DIE LABORANTIN
01/02/23 Blutwerte, die über Ausbildung und Karriere entscheiden. Über die Chancen auf Dating-Plattform und Heiratsmarkt. Ganz zu schweigen von leistbarer Krankenversicherung... In einer vielleicht gar nicht ganz fernen Zukunkft manipuliert Die Laborantin im gleichnamigen Stück von Ella Road die entscheidenden Werte.
Weiterlesen
MOZARTWOCHE / CONCERT DES NATIONS / SAVALL
01/02/23 Auf der Jagd nach dem Serienkiller im Roman Der Name der Rose guckt der Mönch Adson heimlich in eine spanisch-arabische Apokalypsen-Handschrift und wird von einem Löwen auf kräftig buntem Hintergund gehörig erschreckt. So ein Ungeheuer könnten Jordi Savall, Le Concert des Nations und Le Capella Nacional de Catalunya vor Augen und Ohren gehabt haben.
Weiterlesen
MOZARTWOCHE / HAGEN QUARTETT
01/02/23 Streichquartett. Die Königsdisziplin der Kammermusik ist keine leichte Kost. Trotzdem. Ein so betagtes erfahrenes (?) Publikum wie das der Mozartwoche sollte doch ungefähr wissen, worauf es sich einlässt, und nicht durchgängig husten, wetzen – und sogar Türen knallen. Dafür hat kein Handy geklingelt.
Weiterlesen
MOZARTWOCHE / CAMERATA / KOOPMAN
31/01/23 Während im Menuett die Energie unter der Oberfläche dahinbrodelt, kommt sie im letzten Satz wie eine Batterie in Serie geschalteter Klein-Feuerwerke zum Ausbruch. Gezündet von der virtuosen Pauke. Allein die Begegnung mit KV 133 kann für ein ganzes Festival stehen.
Weiterlesen
STICH-WORT
31/01/23 Mozart lebt, das wissen wir nicht erst seit Rolando Villazon. Und die letzten Mozart-Dauer-Töne verklingen nicht mit der Mozartwoche. Unmittelbar danach ist traditionellerweise der Internationale Mozart-Wettbewerb angesagt. Diesmal wird er für Streichquarttett und Gesang ausgerichtet.
Weiterlesen
 MOZARTWOCHE / MAHLER CHAMBER ORCHESTRA / MITSUKO UCHIDA
30/01/23 Einen Tag nach einer Konzert-Offenbarung in Sachen Mozart (Igor Levit, Wiener Philharmoniker) eine weitere Sternstunde partnerschaftlichen Gestaltens: Dame Mitsuko Uchida, in England geadelt, und das in Berlin beheimatete Mahler Chamber Orchestra im Großen Saal des Mozarteums.
Weiterlesen
KUNST UNI GRAZ / REIGEN
30/01/23 Die Dirne, der Soldat. Der Soldat, das Stubenmächden. Das Stubemädchen, der junge Herr... und weiter im Reigen, die soziale Leiter hinauf in die Einsamkeit? Oder treffen sich am Morgen „danach“ alle Beteiligen einträchtig beim gemeinsamen Frühstück am Küchentisch im Stundenhotel?
Weiterlesen
MOZARTWOCHE / TICCIATI, LEVIT
29/01/23 Drei Mal Wiener Philharmoniker unter Barenboim – das wäre reichlich viel gewesen. „Angenehm in die Ohren“, um Mozart in Sachen A-Dur-Klavierkonzert KV 414 zu zitieren, ist alleweil die Abwechslung. Die Paarung Robin Ticciati mit Igor Levit erwies sich im ersten „Philharmonischen“ der Mozartwoche als Glücksfall sondergleichen.
Weiterlesen
MARIONETTENTHEATER / DER ALTE BAUM
29/01/23 „Frisch zum Kampfe“ hat Moo, der naturbewusste Punk, in bester Pedrillo-Manier gesungen, und, angelehnt an den beherzten Tamino in der Sprecher-Szene der Zauberflöte: „Die Bäume retten ist mir Pflicht.“ – Auch heuer kooperieren Marionettentheater und Mozartwoche.
Weiterlesen
MOZARTWOCHE / DON GIOVANNI
28/01/23 Wie entsorgt man eine nicht un-pfundige Leiche, jene des Komturs, wenn sie mitten auf dem Podium, unmittelbar vor dem Dirigenten liegt? Robert Holl überfordert drei schmächtige Bürschchen vom Bachchor eindeutig, und so muss der eben Ermordete nolens volens selbst seine Gehwerkzeuge benutzen. Von seinen „erkalteten Gliedern“ hat Donna Anna soeben gesungen...
Weiterlesen
UNI MOZARTEUM / THE TURN OF THE SCREW
28/01/23 Sie hätte das Zeug zu einer echten Kult-Inszenierung. Denn sie beweist, wie großartig und modern Musiktheater ohne zugemüllte Bühne, ohne überbordende Technik-Spielereien und mit klugem Einsatz von Videos sein kann: Benjamin Brittens Oper The Turn of the Screw an der Universität Mozarteum.
Weiterlesen
IM PORTRÄT / JÜRGEN VONBANK
27/01/23 „Das Erbe von Andreas Neumayer ist natürlich immens. Die Fußstapfen sind riesig.“ Das JazzIt ist für Jürgen Vonbank „einer der besten Jazzclubs im deutschen Sprachraum“. Von April bis Juli leiten Neumayer und Vonbank das JazzIt gemeinsam. Dann übernehmen langsam die Jungen.
Weiterlesen
MOZARTWOCHE / ERÖFFNUNGSKONZERT
27/01/23 Die Serenata notturna – die mit den Wechseln zwischen Tutti und Soloquartett – zog heiter und ungeniert, wie eine Lebensäußerung gut abgefüllter Bürger, durch das winterliche Salzburg. Rolando Villazón moderierte mit Energie. Das Mozarteumorchester unter der Leitung von Ivor Bolton eröffnete die Mozartwoche.
Weiterlesen
|
|