Dreißig Vögel finden sich selbst
KULTUR – VIRTUELL
11/01/21 Vielleicht sollten wir es gleichtun den Vögeln, die der persische Mystiker und Dichter Farid ud-Din Attar in seinem Werk Konferenz der Vögel aufbrechen und den idealen König suchen lässt. Wen fände man heutzutage? Der Text hat Franz Pillinger zum literarisch-musikalischen Projekt Vogelgespräche inspiriert.
Ein Lied-Schätzlein im Sturm und Drang
CD-KRITIK / JULIANE BENDA / LIEDER
11/01/21 Gerne wäre man hellohrige Stubenfliege gewesen im Haus von Juliane Benda und Johann Friedrich Reichardt. Da hätte man sozusagen im Epizentrum der deutschen Kultur in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts mitgesummt.
Die siebente Saite
KULTUR – VIRTUELL
08/01/21 „Einer der Großen aus der Szene der Alten Musik wird in diesem Jahr achtzig Jahre alt: Jordi Savall. So richtig bekannt auch einem nicht nur der Alten Musik zugeneigten Publikum wurde er als Gestalter und Arrangeuer der Filmmusik zum Streifen „Die siebente Saite“.
Die achte Saite
CD-KRITIK / GAMBE
08/01/21 Da kam 1656 ein musiksinniger englischer Kaufmann durch Innsbruck und traf auf einen Landsmann, den famosen Gambisten William Young, der hier in der Hofkapelle von Erzherzog Ferdinand Karl engagiert war. Dieser William Young führte dem Gast ein selbst entwickeltes Instrument vor: eine achtsaitige Gambe.
Die Geige ist ein Chamäleon
CD-KRITIK / VIOLINE / SKORDATUR
07/01/21 Skordatur – so heißt das Umstimmen einzelner Violinsaiten. Wo sucht man am besten nach Stücken, die danach verklangen? Die Schlossbibliothek von Kremsier (Kroměříž) in Südmähren ist eine gute Adresse, und das Salzburger Diözesanarchiv ebenso. An beiden Orten wirkte Heinrich Ignaz Franz Biber.
Über die Pinzgauer Indianer
BUCHBESPRECHUNG / PINZGAUER TRESTERER
06/01/20 Die Tresterer und ihre Tänze: Das war über Jahre vermintes Gebiet. Als im Pinzgau der Wunsch aufkam, es mit diesem so eigenwilligen wie einprägsamen Brauch auf die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturguts zu bringen, brach ein höchst emotional geführter Disput zwischen wissenschaftlicher Volkskunde und den Brauchträgern selbst aus.
Unerträglich
KOMMENTAR
04/01/21 Von Reinhard Kriechbaum – Es war, kurz vor Silvester, eher nur eine Randnotiz in den Medien: Dänische und schwedische Skilehrer haben ihren ersten Abend im Gasteinertal abgefeiert. Unglücklicherweise ist ihre Party aufgeflogen. Hat eigentlich jemand etwas über ihre Kundschaft gelesen?
Idee des Mutmachens gescheitert
IM WORTLAUT / ELISABETH FUCHS
04/01/21 Nun ist also klar, dass vor dem 24. Jänner überhaupt nichts geht in der Kultur. Zwischen Empörung, Fassungslosigkeit, Resignation und Sarkasmus pendeln die ersten Reaktionen. Die „Idee des Mutmachens“ sei gescheitert, heißt es in einer Presseaussendung der Philharmonie Salzburg. Elisabeth Fuchs im Wortlaut.
„Wirklich richtig verärgert“
IM WORTLAUT / MARTIN KUŠEJ
04/01/21 Staatsoperndirektor Bogdan Roscic in einer Reaktion auf den abermals prolongierten Lockdown: Vielleicht sollte man das Publikum bitten, in Skischuhen zu erscheinen... Sein Kollege vom Burgtheater klagt, dass man von den guten Präventionskonzepten in der Kultur nicht einmal mehr spreche. Kušejs Statement im Wortlaut.
Neujahrsgruß 2021
IM WORTLAUT
01/01/21 Wenn er seinen Blick auf Griechenland lenkt, dann nicht nur, um Sagen des klassischen Altertums nachzuschärfen: Michael Köhlmeier hat für die Initiative Courage – Mut zur Menschlichkeit einen Neujahrsgruß verfasst, den man nicht zu kommentieren braucht.
Allein und doch in aller Welt
NEUJAHRSKONZERT 2021
01/01/21 Genug Blumen im Vordergrund – und es ist nicht zu sehen, dass etwas fehlt. Das Publikum nämlich. Übernimmt eine höher positionierte Kamera, fallen die leeren Sitzreihen im Goldenen Saal des Musikvereins freilich ins Aug' aber fast nicht auf. Der Blumenschmuck ist bunter und prächtiger denn je. Und Riccardo Muti und die Wiener Philharmoniker lassen sich Verve und Witz durch so etwas wie eine Pandemie nicht austreiben.
Aus Musiktheater wurde eine Film-Oper
KULTUR – VIRTUELL