asdf
 

Unbekannt im eigenen Land

BUCHBESPRECHUNG / HEINRICH PFLANZL

23/11/12 Dem Mimen – und auch dem Opernsänger – flicht die Nachwelt sprichwörtlich keine Kränze. In einem Buch erinnert Robert H. Pflanzl, langjähriger Leiter der Opernschule an der Universität Mozarteum, an seinen Vater: Heinrich Pflanzl war Kammersänger der Dresdner Oper.

Weiterlesen

Vor dem Vergessen, das lang sein wird

BUCHBESPRECHUNG / ANALIS / PRÄLUDIUM ZUR NEUEN KÄLTE DER WELT

22/11/12 Der griechische Dichter und Diplomat Dimitri T. Analis hat seine letzten 16 Gedichte auf Französisch geschrieben. Jedes Einzelne ein Drama, ein Epos – oder eine Geschichtsdokumentation von opulenter Farbigkeit und erschreckender Klarheit. Peter Handke hat übersetzt.

Weiterlesen

Beklemmend und befreiend

BUCHBESPRECHUNG / BUCHRAUB IN SALZBURG

25/10/12 Provenienzforschung und Restitution kommen vor allem in Zusammenhang mit berühmten Gemälden in die Zeitung. Erst voriges Jahr hat das Museum der Moderne Mönchsberg seine einzige Klimt-Landschaft - „Litzlberg am Attersee“ - der rechtmäßigen Besitzerin zurückgegeben. Aber die Nazis haben nicht nur Bilder geraubt, sondern auch Bücher.

Weiterlesen

In den Sixties ging’s so richtig los

BUCHBESPRECHUNG / ROCK HISTORY SALZBURG

01/10/12 Wie in vielen anderen Städten hat sich auch in Salzburg nach dem Zweiten Weltkrieg unter dem Einfluss US-amerikanischer Musik eine ganz neue Generation an Bands herausgebildet. Deren Geschichte und Geschichten hat nun der Autor Hannes Stiegler in einem bildreichen Band zusammengetragen.

Weiterlesen

Literarische Vaterbilder

BESPRECHUNG / SALZ

28/09/12 Versehrt, verschlossen, am Ende des Lebens, aber auch lebensfroh, zärtlich und literarisch versiert: Das neue Themenheft der Salzburger Literaturzeitschrift SALZ zeigt verschiedenste Zugriffe auf Vaterfiguren – und dabei eine Leistungsschau (auto-)biographischen Schreibens.

Weiterlesen

Vom Turnschuh bis zum leichten Steigeisen

BUCHBESPRECHUNG / BERGAUF – BERGAB AUF NEUEN WEGEN

07/09/12 Hundert Tages-Rundtouren – das sollte eigentlich reichen als Lebenspensum für einen durchschnittlichen Herbst-Wanderer. „Bergauf – bergab“ heißt das bei Pustet erschienene Buch von dem Salzburger Journalisten und Alpinismus-Spezialisten Thomas Neuhold.

Weiterlesen

Freies Geleit für die Schotten

BUCHBESPRECHUNG / PINZGAUER KOST

24/08/12 Man kann es schon auch, sagen wir, nicht so gut treffen als Tourist im Salzburger Land: „An Zwiefa kloa schnein und mit de z’mudandn Schottn in Schmoiz örösten.“ In Schriftsprache: Die Zwiebel klein schneiden und mit den (sic!) grob zerriebenen Schotten in Butter anrösten.“

Weiterlesen

Vom Salzburger Hang zu derb komischen Späßen

BUCHBESPRECHUNG / DIE FELSENREITSCHULE

17/08/12 Heutzutage werden in der Hofstallgasse höchstens B- und C-Promis von Fotographen „gehetzt“. Im 17. Jahrhundert war das noch anders. Da gab es zwar auch schon ein reges Gesellschaftsleben in Salzburg, wegen des Fürsterzbischöflichen Hof sogar ein recht glanzvolles. Gehetzt – und zwar in der Felsenreitschule, wo heute nur noch Bühnenfechten stattfindet, aber bald „Die Soldaten“ aufmarschieren – wurde nur das liebe Vieh.

Weiterlesen

Alles leiwand!

BUCHBESPRECHUNG

29/06/12 Seit rund dreißig Jahren beschäftigt sich der Südtiroler Richard Vill mit Leinen, eine der ältesten Kulturpflanze. Dieser Tage wurde sein im Tauriska-Verlag erschienenes Buch „Leinen - Faszination & Inspiration“ vorgestellt, eine Zeitreise in der Geschichte der Leinenverarbeitung und der Mode.

Weiterlesen

Warum ausgerechnet Mexiko?

BUCHBESPRECHUNG / JANACS / DER DUFT DER DICHTUNG

22/06/12 „Literatur entsteht aus Literatur, die aus Literatur entstanden ist, die aus Literatur entstanden ist.“ Das ist der erste Buchstaben-Schachzug von Christoph Janacs in einem Spiel, in dem die Buchstaben anderer zumindest gleich oft am Zug sind.

Weiterlesen

Buchstaben klauben statt Bölzl schießen

BUCHBESPRECHUNG / POHN / LITERATURHAUS SALZBURG

08/06/12 Dass Mozart „beym Eizenberger“ auf  dem Luster geschaukelt ist, stimmt leider doch nicht. Es seien nur „ein erstaunlicher Lerm“ gemacht und ein paar Hängeleuchter des Lusters zerbrochen worden, schreibt Leopold Mozart an seinen Sohn, der also gar nicht dabei war. Dennoch wird der „Müllner Eyzenberger“, ein beliebtes Gasthaus in der Vorstadt, in den Briefen der Mozarts erwähnt.

Weiterlesen

Geschwindigkeitsrausch auf zwei Rädern und vier Beinen

BUCHBESPRECHUNG / SPEED

06/06/12 In den nächsten Tagen sind wieder die rasenden Oldtimer in Salzburg unterwegs: Rennen in der Stadt und am Gaisberg. Das hübsche Buch „Speed“, das der Stadtteilverein Liefering unlängst herausgegeben hat, erinnert an sechzig Jahre Rennsportgeschichte auf der anderen Seite der Salzach.

Weiterlesen

Dauergelaber über die Krise

BUCHBESPRECHUNG / RÖGGLA / DIE ALARMBEREITEN

01/06/12 Wir sind Krise. Katastrophismus ist in. Was passiert, wenn das Leben und die Sprache über Leben zum permanenten worst-case-Szenario werden? Apokalyptiker argumentieren für, Pragmatiker gegen die Krise. Alarmismus wird zum Codewort für die Medienberichterstattung.

Weiterlesen

Mei liwa frids haudujudu

BUCHBESPRECHUNG / HOLZBAUER / MEISELF IN BOSDN

31/05/12 Nicht, dass der „Anflug“ auf die Neue Welt komplikationsfrei gewesen wäre: Mit der „Andrea Doria“ ist Wilhelm Holzbauer 1956 von Genua nach New York gereist, den Schiffsuntergang hat er glücklich überlebt. Ein Liner mit Namen „Ile de France“ hat ihn damals gerettet – aber das Ziel Holzbauers waren natürlich die USA.

Weiterlesen

Pathologien des Menschen und seiner Kultur

BUCHBESPRECHUNG / MESCHIK / LUZIDIN ODER DIE STILLE

30/05/12 Wo sich Welt und Gott „Gute Nacht“ sagen? Eine absurde Erzählwelt als Spiegelbild unserer Lebenswirklichkeiten erschuf Lukas Meschik in seinem in jeder Hinsicht überdimensionalen Roman „Luzidin oder Die Stille“.

Weiterlesen

 

DrehPunktKultur - Die Salzburger Kulturzeitung im Internet ©2014