asdf
 

Fühlen Sie sich beobachtet

BUCHBESPRECHUNG / KÖPFE UND MASKEN

07/08/14 Einer der Tipps, den man Einheimischen und Salzburg-Touristen unbedingt geben sollte: In der Stiftskirche Nonnberg die Augen nicht nur himmelwärts zu richten, sondern die Blicke auch in Bodennähe schweifen zu lassen. Am Fuß der Säulen, die den Nonnenchor tragen, wird man Erstaunliches entdecken.

Weiterlesen...

Ein Lesebuch vom Leben mit Kultur

BUCHBESPRECHUNG / VOM LUNGAU

17/07/14 „Die Kreise sind nicht groß, aber sie sind da“, resümiert Gunther Naynar. Als Kultur-Menschen werden ihn die Lungauer vielleicht weniger kennen denn als Käse-Erzeuger. Aber so ist das wohl im Lungau (und natürlich nicht nur dort): Kultur-Engagement und Brotberuf sind zwei Paar Stiefel... – Mehr als ein Buch über die kürzlich vierzig Jahre alt gewordene Lungauer Kulturvereinigung

Weiterlesen...

Über das Spektakel des Todes

BUCHBESPRECHUNG / JEDERMANN DARF NICHT STERBEN

16/07/14 Vieles habe der „Jedermann“ überlebt, schreibt Andres Müry im Vorwort: „Den Katholiken Hitler, der ihn als einziger abgeschafft hat. Seine Kritiker und Satiriker, die ihn zur Strafe nicht einmal mehr ignorieren. Auch seine Botschaft, und diese sogar ziemlich schnell.“

Weiterlesen...

Der „Weg des Delinquenten“

BUCHBESPRECHUNG / GRENZWANDERUNGEN

29/04/14 Klingt nicht gerade vielversprechend: „Weg des Delinquenten“. Er führt von Mattsee nach Lochen am See und führt dem Wanderer die grausame Gerichtsbarkeit im Mittelalter vor Augen. Vor der Exekution in Astätt, wo sich bei der kleinen Filialkirche die Köpfstätte befand, verbrachten die Verurteilten im „Arme-Sünder-Stüberl“ beim bayerischen Wirt ihre letzten Stunden.

Weiterlesen...

Die Stimmen der Widersacher von damals

BUCH / ZEITGESCHICHTE

25/04/14 Richard Hörl ist kein Chronist von außen: Wenn er über die Salzburger Zeitgeschichte in den Jahren 1972-82 schreibt, als Leute wie Herbert Fux oder Johannes Voggenhuber sich für den Erhalt nicht nur der Altstadt einsetzten, steht das für einen Bericht sozusagen aus der ersten Reihe – der damals Handelnden, nicht jener des Zuschauerraumes!

Weiterlesen...

Mozart? Hinten anstellen …

BUCHBESPRECHUNG / EBERLIN & GATTI

07/04/14 Salzburgs 1300 Jahre alte Musikgeschichte besteht nicht nur aus der Familie Mozart. Sondern auch aus ihren Vorgesetzten. Rechtzeitig zu Ostern liegen nun Eberlins Fastenzeit-Motetten und der Bericht zum vorjährigen Symposion über Luigi Gatti vor.

Weiterlesen...

Im Wendekreis des Pferdefuhrwerks

102BUCHBESPRECHUNG / ARCHITEKTUR

03/04/14 Der Unterschied ist evident, wenn man das in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts noch verschlafen dahintümpelnde Salzburg mit Städten vergleicht, die in der Gründerzeit expandierten. Hierorts gibt es bis auf ein paar Straßenzüge im Andräviertel fast nichts aus dieser Epoche.

Weiterlesen...

… die rührende Hilflosigkeit eines Toten

059BUCHBESPRECHUNG / MUMIENSTADT WIEN

14/02/14 Mit den ägyptischen Pharaonen ist es geschehen, mit Kaiser Franz Joseph und mit Pater Anton Maria Schwartz. Die Beweggründe waren unterschiedlich und – handwerklich betrachtet – auch der Erfolg: Das Mumifizieren hat nicht immer so funktioniert, wie Verstorbene und Nachfahren sich das vorgestellt hatten.

Weiterlesen...

Nicht nur für Oberösterreicher!

029BUCHBESPRECHUNG / WEIHNACHTEN IN OBERÖSTERREICH

20/12/13 Schau, schau! Die drei Weisen aus dem Morgenland haben mit dem Stern über Bethlehem „Kalt-Warm-Heiß“ gespielt, eine Art astronomisches Topfschlagen also… Die Weihnachtsgeschichte nach Gertrud Fussenegger ist einer der vielen reizvollen literarischen Texte, die sich mit volkskundlichen Beiträgen über lebendiges Brauchtum zu dem ebenso stimmungsvollen wie informativen Band „Weihnachten in Oberösterreich“ verbinden.

Weiterlesen...

Kuppel, Engel fliegen hoch

508BUCHBESPRECHUNG / KOMM UND SCHAU

19/12/13 Es war eines der charmantesten von Künstlerhand gestalteten Festspiel-Sujets: Der Wind, der Bücher und Bäume, Gambe und Gläser samt Domkuppel vor sich hertreibt... Im Büro der Präsidentin hängt sie noch, die Domkuppel von Walter Pichler. Für alle anderen ist sie jetzt auch wieder greifbar - auf einem Popup-Domführer für Kinder durch den Salzburger Dom.

Weiterlesen...

Ich und 56 andere

030BUCHBESPRECHUNG / AUTORENTRÄUME

18/12/13 Ich geb ja gerne zu, einer von den 57 Textliefernden für dieses Lesebuch zu sein, das den Traumtitel zu Recht und nicht von ungefähr trägt. Aber am Ende klappt`s dann doch noch mit dem Gedruckt-werden. Wenn auch nicht voll und ganz, es genügt ja schon in Teilen...

Weiterlesen...

Großer Hochzeits-Grenzverkehr

BUCHBESPRECHUNG / SIGRID MARIA GRÖSSING

17/12/13 Das bevorzugte Thema der in Großgmain lebenden Historikerin Sigrid Maria Größing sind die Herrscherhäuser Europas vergangener Jahrhunderte. Unter ihnen nehmen die Habsburger den prominenten Platz ein, mit ihrer schönen Kaiserin Elisabeth an vorderster Stelle.

Weiterlesen...

Die „große Sterb“: über Jahrhunderte ein Angstthema

017BUCHBESPRECHUNG / DIE PEST IN SALZBURG

12/12/13 Eine Regulierung der Bevölkerungszahl durch Geburtenkontrolle war kein Thema: Dafür sorgte nicht nur die hohe Säuglings- und Kindersterblichkeit. Auch Seuchen – und da allen voran die Pest – sorgten dafür, dass in regelmäßigen Abständen die Bewohnerzahl ganzer Landstriche dezimiert wurde.

Weiterlesen...

Aus- und eingegrenzt

148BUCHBESPRECHUNG

11/12/13 Zugegeben: Der Advent war deutlich spannender, als man als Salzburger noch zum Erwerb von Weihnachtsgeschenken nach Freilassing pilgerte und diese mit klopfendem Herzen an den Zöllnern vorbei schmuggelte.

Weiterlesen...

Pionierleistungen und Begehrlichkeiten

122BUCH / GESCHICHTE / NATIONALPARK

04/12/13 Nationalpark: Das ist mehr als Botanik, Zoologie und Geographie. In dem neuen Buch "Geschichte des Nationalparks Hohe Tauern" liest man auch, dass die Nationalpark-Idee immer auch mit ideologischen Vorstellungen verknüpft war.

Weiterlesen...

 

DrehPunktKultur - Die Salzburger Kulturzeitung im Internet ©2014