asdf
 

Zigeunerliebe im Irrenhaus

REST DER WELT / LEHAR FESTIVAL

24/07/12 Leonard Prinsloo, seit Jahren bewährte Regie-Persönlichkeit und künstlerischer Leiter des Jugendprogramms „Europerette“ beim Lehár-Festival, hat sich der szenischen Realisierung der selten gespielten „Zigeunerliebe“ von Franz Lehár angenommen.

Von Elisabeth Aumiller

In der Ischler Variation der Zigeunerliebe vegetiert Zorika, die Tochter des Bojaren Dragotin, in einer  geschlossenen Anstalt und erinnert sich in einer Überlagerung von Wahn und Traum an ihr trauriges Schicksal, an dem sie zerbrochen ist: Sie war von der  Begegnung mit dem  Zigeuner Józsi derart fasziniert, dass sie sich für ihn und nicht für den ihr bestimmten reichen Jonel Bolescu entschied. Der Zigeuner verließ sie und zurückbleibt die Verbindung mit Jonel, die dann für beide zum Wahn führt und wieder an den Ausgangspunkt des Stückes anknüpft.

Mit dem ersten und letzten Bild gibt Leonard Prinsloo der Szene einen bestimmenden Rahmen, der den Handlungsverlauf in eine Färbung taucht, der man sich nicht entziehen kann. Wie eine gespenstische Drohung bleibt der Wahnwitz gegenwärtig. Mit parodierenden Elementen krankhafter Dekadenz werden der mythische  Aspekt  des Stückes und die in der Musik enthaltene emphatische Leidenschaft und romantische Gefühlsintensität ad absurdum geführt.

Der Regisseur vermittelt mit dieser Idee zwingend – aber man muss wohl willens sein, sich einzulassen auf diese Lesart, um sie als gewinnbringende Neuordnung von Lehárs operndramatischer Zigeuneroperette goutieren zu können.

Musikalisch wurde ein  Fest prächtiger Lehármania gefeiert. Franz Lehárs opernhafte „Zigeunerliebe“ ist für das Festival in Bad Ischl in Sachen Sängerbesetzung eine Herausforderung, die glänzend bewältigt wurde. Solisten, Chor und Orchester unter der umsichtigen Leitung von Marius Burkert bieten dem Ohr den Zauber des klangreichen Lehár’schen Farbenreichtums in seiner opernorientierten Ausdruckskraft. Betörendes ungarisches Kolorit scheint immer wieder auf, besonders in den melancholisch gefühligen Violinsoli, in denen  Marco Radonic als Double für Józsi virtuos und melodisch einschmeichelnd brilliert. Klangmalerei im Wechsel zwischen Dur und Moll, Zymbalklänge und  zünftige Csárdásrhythmen bedienten den Ohrenschmaus und sogar eine  ungarische Tárogató (ein der Klarinette verwandtes Instrument) gesellt sich zum Orchester.

Drei Tenöre braucht das Stück. Der  Spielmann Józsi findet in Jevgenij Tarnuntsov heldische Tenorpräsenz mit Biss und klingendem Höhendrive. Darstellerisch macht er gute Figur, bleibt aber dem  draufgängerischen Zigeuner einiges an Feuer schuldig. Der Jonel von Matjaz Stopinsek führt seinen lyrischen Tenor kontrolliert und bringt seine schöne Stimmfarbe zum Leuchten. Als Kajetán ist Thomas Malik der Buffo vom Dienst mit seiner etwas schräg geratenen Kinderschar, aber er ist ganz der Richtige für die erfrischende und mit hübschem Sopranlicht singende Jolán von Verena Barth-Jurca.

Einen stimmlichen Quantensprung scheint Miriam Portmanns Sopran gemacht zu haben. Ebenmäßig geführt in einer Linie bis in die Höhe, unforciert, dabei kraftvoll und spielend das Orchester überlichtend, steht sie als ausdrucksvolle Zorika mit ihrer stimmlichen Präsenz  im Mittelpunkt des Geschehens. Als Gegenspielerin ihr ebenbürtig, reüssiert Mezzosopranistin Christa Ratzenböck  in der dramatisch fordernden Sopranrolle der lasziven Ilona mit stimmlicher Verve und darstellerischem Profil. Tomaz Kovacic gibt dem Dragotin eine saftige Portion Komik. Makaber allgegenwärtig der Irrenarzt von Gerhard Balluch, akustisch allerdings von mangelnder Verständlichkeit. Die Dialoge, werden nur von den Damen wirklich überzeugend  gesprochen. Sie ziehen sich arg in die Länge und nagen an der Spannung.

Die Zigeuner sind ein lustiges Völkchen fahrender Gaukler aus einem Wanderzirkus, in deren Masken und fantasievollen Kostümierungen sich  Chor und Statisten pudelwohl zu fühlen scheinen.

Aufführungen bis 1. September - www.leharfestival.at
Bilder: Lehar Festival / fotohofer

 

DrehPunktKultur - Die Salzburger Kulturzeitung im Internet ©2014