|
BUCHBESPRECHUNG / BIRGISSON / DIE LANDSCHAFT HAT IMMER RECHT
19/07/18 In seinem Debütroman lässt Bergsveinn Birgisson den Leser tief eintauchen in das Leben eines Fischers am Rande Islands, spürt großen Sinnfragen nach und erzählt von der Bewunderung für das Wollgras, ist es doch „das Einzige, das die Welt einem nicht wegnehmen kann. Nein. Nie.“
Weiterlesen
BUCHBESPRECHUNG / DAS GRÖSSERE SALZBURG
06/07/18 Was ist über Frau Knaus zu sagen, die in dem einst Salzburgischen Ort Lichtenwald ihre Jugend verbrachte? Eigentlich schrieb sie sich Knavs, das „v“ wird im Slowenischen als „u“ gesprochen. Aber kennen tut man die Dame mit Vornamen Melani(j)a ohnedies unter dem Namen ihres Ehemannes. Sie ist mit Donald Trump verheiratet.
Weiterlesen
BUCHBESPRECHUNG / HENNIG VON LANGE / HIER BEGINNT DER WALD
12/06/18 „Eigentlich fahre ich ja nur, damit ich fahren kann, damit ich von dir wegkomme.“ – Eine Fahrt, die vor allem eine Flucht ist; eine Flucht vor der Freundin, einem ungewollten Kind, dem Gefühl der Überforderung, vor dem Leben überhaupt.
Weiterlesen
BUCHBESPRECHUNG / SALZBURG GEhMÜTLICH
01/06/18 Es gibt also wirklich gute Gründe, durch die Glasenbachklamm zu wandern. Sie selbst ist natürlich einer. Ein anderer sind die Grammelknödel, die im Wirtshaus am oberen Ende warten.
Weiterlesen
BUCHBESPRECHUNG / PITZKE / WIR STEHEN UNTER SCHÖPFUNG
18/05/18 Dieter, der sich mit seiner Freundin eine Auszeit nimmt und von der Bildfläche verschwindet; Albert, der eine Exekution verhindert; Kurt, der „Tee in sich hat“ oder Lucy, die einfach da ist – sie alle gehören zu den Unangepassten, eben denen, die „unter Schöpfung stehen“.
Weiterlesen
BUCHBESPRECHUNG / FEDERMAIR / MONDEN
13/04/18 Eine Frau, die im Wandschrank eines Fremden überwintert. Ein Fremder, der sich nicht dagegen wehrt. Und ein Schriftsteller, der die Geschichte der beiden aufschreibt – und damit auch seine eigene Und dann erst der Schluss! Leopold Federmairs Roman „Monden“ ist eine Herausforderung.
Weiterlesen
RAURISER LITERATURTAGE / BUCHBESPRECHUNG / WEBER
05/04/18 In ihrem Debütroman erzählt Julia Weber nicht nur von zwei Kindern, die zu früh Verantwortung übernehmen müssen, sondern zeichnet auch das Bild einer einzigartigen Geschwisterliebe. „Immer ist alles schön“ handelt von geplatzen Träumen, unerfüllten Sehnsüchten und dem Wunsch nach Geborgenheit.
Weiterlesen
RAURISER LITERATURTAGE / BUCHBESPRECHUNG / MITTERER
03/04/18 Der jüdische Schauspieler wird von den Nazis von der Bühne gebuht und kehrt verkleidet als arischer Naturbursch und unverdorbenes Theatergenie auf die Bretter zurück, die er zuletzt mit der Bürste geschruppt hat… „In der Löwengrube“ heißt die düstere Komödie. Ihrem real-historischen Hintergrund und ihrer Entstehung gilt auch eine Episode in Felix Mitterers Autobiographie „Mein Lebenslauf.“
Weiterlesen
BUCHBESPRECHUNG / HOCHGATTERER / DER TAG, AN DEM MEIN GROSSVATER EIN HELD WAR
30/03/18 Selten wurde derart eindringlich vom Krieg erzählt. „Der Tag, an dem mein Großvater ein Held war" berichtet von Ängsten und Schicksalsschlägen, aber auch von kleinen Momenten des Glücks und solchen Momenten, in denen ein Einzelner zum Held werden kann.
Weiterlesen
BUCHBESPRECHUNG / WONNEBERGER / SPRICH ODER STIRB
15/02/18 Jens Wonneberger porträtiert in seinem neuen Roman einen Mann, der während einer Kopfoperation aufgeweckt wird und nun – im wahrsten Sinn des Wortes – um sein Leben reden muss. Was zunächst lebensnotwendig ist, wird zur Reflexion über ein gesamtes Leben.
Weiterlesen
BUCH / STADTGESCHICHTE
06/02/18 Erstmals unternimmt eine Publikation auch den Versuch, die Entwicklungslinien der Salzburger Kommunalpolitik der Nachkriegszeit bis zum ausgehenden 20. und beginnenden 21. Jahrhundert in knapper Form nachzuzeichnen: Das neue Buch „Salzburg. Eine Stadtgeschichte“ von Peter F. Kramml, Sabine Veits-Falk und Thomas Weidenholzer.
Weiterlesen
BUCHBESPRECHUNG / JOACHIM REIBER / GOTTFRIED VON EINEM
23/01/18 „Wie anfangen? Und wo? Im Salzburger Bahnhof drängten sich Heimatlose, Vertriebene, Flüchtlinge. Mehr als 66.000 waren im Mai 1945 in die 85.000 Einwohner zählende Stadt gekommen … Die Festung stand noch, es gab – schon seit 1945 – wieder die Festspiele…“ Schon 1947 landeten diese Festspiele in der „Moderne“ – mit der ersten Oper eines unbekannten jungen Komponisten.
Weiterlesen
BUCHBESPRECHUNG / FRANZISKA LIPP / STILLE NACHT
22/12/17 Am Heiligen Abend spielt das Glockenspiel auf dem Residenzplatz „Stille Nacht! Heilige Nacht“. Die Glocken sind zwar nicht wirklich lupenrein gestimmt, aber wir wollen nicht mäkeln: Im familiären Kreis vor dem Christbaum klingt das Lied im Normalfall noch deutlich schräger.
Weiterlesen
BUCHBESPRECHUNG / BENOVA / CAFÉ HYENA
20/12/17 „Ach, liebe Fee, wenn du wüsstest, was ich alles erlebt habe …“ Das sagt nicht nur Pinocchio, sondern auch Elza – aber um einiges ironischer. Denn sie hat keine gute Fee, und in Petržalka kann sie auch nichts erleben. In Petržalka kann sie nur gefangen gehalten werden.
Weiterlesen
BUCHBESPRECHUNGEN / NACHTWÄCHTER UND TÜRMER
19/12/17 Ein kleines Redaktionsgeheimnis sei gelüftet: DrehPunktKultur pflegt eine besonders innige Beziehung zu Nachtwächtern: Unser Musikkritiker Horst Reischenböck tauscht nämlich regelmäßig Konzertsaal, Ohren und Notizblock gegen Laterne und Hellebarde und führt Salzburg-Gäste als Nachtwächter durch die Stadt.
Weiterlesen
|
|