asdf
 

Die Gunst der (letzten) Stunde

FESTSPIELE / BACH PRIVAT

06/08/21 Bist du bei mir hat Bach seiner Frau Anna Magdalena ins Notenbüchlein geschrieben. Wer ein Liebeslied erwartet, ist zumindest leicht verwundert: Der anonyme Textautor wünscht sich nichts so sehr, als dass diese „schönen Hände“ dereinst dem dann „vergnügt“ Sterbenden die Augen zudrücken.

Von Reinhard Kriechbaum

Aber wahrscheinlich hat Anna Magdalena sogar das als Liebesbeteuerung aufgefasst. Das erklärte Traum-Reiseziel aufrechter Leipziger Protestanten der Bach-Zeit war ja nicht die obere Adria, sondern das Jenseits. Gut die Hälfte der Gesänge in Bachs Schemelli Gesangbuch gehört in die Rubrik „Sterbelieder“. Die Texte malen das Lebensende als ziemlich glücklichen Moment aus. Da sag' noch jemand, der Tod müsse ein Wiener sein.

Der Bariton Georg Nigl ist Wiener. Und er liebt seinen Bach. Vielleicht hat er deshalb für seinen Beitrag zur Festspiel-Serie Zeit mit Bach eine Programmfolge erdacht, die fast ausschließlich ums Lebensende und jenes Gottvertrauen kreiste, das dann vermutlich nicht ganz fehl am Platz ist. Alles recht jenseitig, textlich und überhaupt. Spekulierte jemand beim Lied So oft ich meine Tabakspfeife mit einer – endlich! – willkommenen Wendung zum Positiven? Nichts da. Die Pfeife ist aus (Ton-)Erde wie der Mensch, Tabak geht als Rauch in der Luft auf, nur Asche bleibt übrig: Memento mori!

Bach privat stand als Motto über dem Programm, bei dem es erst ganz zum Ende ultrakurz etwas zu lachen gab: Wir gehen nun, wo der Tudelsack in unsrer Schenke brummt. Hoffentlich spielt dort nicht der leibhaftige auf, der ist ja eher Geiger. Nach diesem Abend müssen wir uns Hausmusik bei Bach als moralinsaures Musik-Gestümper vorstellen, obwohl da Leute saßen wie Luca Pianca (Laute) oder Vittorio Ghielmi (Viola da Gamba). Also wirklich Namhafte aus der Alte-Musik-Szene. Die polnische Cembalistin Magdalena Malec war immerhin Leipziger Bach-Preisträgerin, das wird man auch nicht durch Zufall. Da könnte also schon was rauskommen, wenn man's mit ernsthaftem Proben versuchte. An diesem Abend freilich herrschte eindeutig zuviel Gottvertrauen in die Gunst der (letzten) Stunde. Auch wenn die Mezzosopranistin Marie-Claude Chapuis kurzfristig eingesprungen ist: So ruinös darf die Arie Lobet den Herren, der alles so herrlich regieret aus der Kantate BWV 137 nicht ausgehen.

Sollte der gute alte Bach jetzt im protestantischen Himmel weilen (was wir doch hoffen wollen) und dieses jenseitige Musik-Grüppchen vom Donnerstagabend (5.8.) im Großen Saal des Mozarteums in Empfang nehmen, müssen die wohl auf Zores gefasst sein.

Bilder: Salzburger Festspiele / Marco Borelli

 

 

DrehPunktKultur - Die Salzburger Kulturzeitung im Internet ©2014