|
KOMMENTAR
05/01/21 Von Reinhard Kriechbaum – Es ist immer gefährlich, Kultur gegen Tourismus oder andere Wirtschaftszweige auszuspielen. Aber die aktuelle Inzidenz im Wintersportort Flauchau – sagenhafte 7.627 mit Stand heute Mittwoch (5.11.) früh – lässt einen dann doch darüber nachdenken, ob der Mammon das Aufrechthalten des Ski-Betriebs rechtfertigen darf.
Weiterlesen
KOMMENTAR
03/01/22 Von Reinhard Kriechbaum – Was auch immer uns angeraten oder befohlen wird an Corona-Verhaltensmaßregeln: Dass sie eingehalten werden, hat nur dann Aussicht, wenn sie einigermaßen einleuchten. Nicht minder wichtig ist, dass Meinungsmacher vormachen, was zu tun ist. Wir lernen also vom Neujahrkonzert der Wiener Philharmoniker.
Weiterlesen
KOMMENTAR
10/12/21 Von Reinhard Kriechbaum – 66 Straßen in Salzburg tragen die Namen alter Nazis. Bei dreizehn davon hat ein so hochkarätig wie lauter besetzter Historiker-Fachbeirat die Verstrickung der Namensgeber als so gravierend bewertet, dass für die Stadtpolitik „Diskussions- und Handlungsbedarf“ bestehe. Sprich: Dass es gut wäre, sie umzubenennen. Was jetzt passieren wird: So gut wie nichts.
Weiterlesen
KOMMENTAR
24/11/21 Von Reinhard Kriechbaum – Suspense nennt man das im Film. Alle erwarten das Schreckliche, aber es kommt nicht. Für das Pressegespräch heute Mittwoch (24.11.) Nachmittag hat man sich eine filmreife Dramaturgie ausgedacht. Alle Kuratoriumsmitglieder und die anwesenden Journalisten blickten nach links, von wo die neue Präsidentin hätte kommen sollen.
Weiterlesen
KOMMENTAR
22/11/21 Von Reinhard Kriechbaum – Ein strenger Lockdown wird's. Wir haben den ernsten Klang der Stimme und die Sorgenfalten auf der Stirn von Landeshauptmann Haslauer noch im Ohr und vor Augen, als er am Donnerstag das Zusperren verkündete. Einen halben Tag, bevor Bundeskanzler Schallenberg mit nicht weniger zerknirschter Miene dasselbe für ganz Österreich kund tat.
Weiterlesen
KOMMENTAR
19/11/21 Von Heidemarie Klabacher - Können, müssen, dürfen oder sollen sie am Montag in die Schule gehen oder nicht? Lockdown und Schule. Klare Ansagen der Politik fehlen. Die Krisen-Strategie im Schulbereich fördert – und zwar österreichweit – einzig das Nachdenken über Modalverben: Wer will daheimbleiben? Wie sollen die Lehrer das schaffen? Mögen sie überhaupt noch?
Weiterlesen
KOMMENTAR
18/11/21 Von Reinhard Kriechbaum – Den „Lockdown bis Weihnachten“ hinter sich zu haben – diese Aussage von Landeshaupmann Haslauer ist ein Keulenschlag nicht nur für die Ständebetreiber auf den Christkindlmärkten und für alle anderen, die mit dem „Adventland Salzburg“ gute Geschäfte machen.
Weiterlesen
KOMMENTAR
15/11/21 Von Reinhard Kriechbaum – Man könnte an Absurdistan denken, es ist aber nur Österreich. Also eine Mischung aus Halb-Balkan und Populismus. Pardon, ist so rausgerutscht. Den Vergleich mit uns haben die Balkanstaaten nicht verdient.
Weiterlesen
KOMMENTAR
12/11/21 Von Reinhard Kriechbaum – Es gibt ja derzeit alle paar Tage neue Regelungen, Verschärfungen – und Gerüchte sowieso. Heute Freitag (12.12.) hat sich am frühen Nachmittag Landeshauptmann Wilfried Haslauer in einer spontan angesetzten Pressekonferenz zur Ist-Situation zu Wort gemeldet.
Weiterlesen
KOMMENTAR
03/11/21 Von Reinhard Kriechbaum – Da platzt die Meldung herein, dass man die bevorstrehenden Konzerte der Philharmonie Salzburg wegen eines bestätigten Corona-Falles im Orchester heute Mittwoch und morgen Donnerstag (3./4.11.) in der Großen Aula absagen muss.
Weiterlesen
GLOSSE
01/11/21 Von Reinhard Kriechbaum – Ein bisserl ist es ja wie mit Hundebesitzern und ihren Vierbeinern: letztere verhalten sich eben hündisch, am Fehlverhalten schuld sind immer die Leittiere am anderen Ende der Leine. Beim Handy geht’s gleich, wenn auch kabellos.
Weiterlesen
KOMMENTAR
04/10/21 Von Reinhard Kriechbaum – Genau sieben Mal verengt sich die Autobahn zwischen Flachau und der Ausfahrt Salzburg-Süd derzeit (der Schreiber dieser Zeilen ist die Strecke vor einer Woche zuletzt gefahren). Wo so unglaublich viel Kohle für Autobahn-Sanierungen vorhanden ist, sollte auch das Geld für eine faire Bezahlung im Kulturbetrieb kein Thema sein.
Weiterlesen
GASTKOMMENTAR
21/09/21 Viel dringender als – aus aktuellem Anlass – über Verbesserungen im Bereich des häuslichen Unterrichts nachzudenken wäre eine umfassende Schulreform, die auch bei den Lehrkräften und Schülern ankommt, sagt die Salzburger Kinder-und Jugendanwältin Andrea Holz-Dahrenstaedt.
Weiterlesen
KOMMENTAR
17/09/21 Von Reinhard Kriechbaum – Da hat also die Stadt selbst einen Fachbeirat eingesetzt, die viele Jahre hindurch – seit 2018 – die Biographien jener Leute auf braune Flecken untersucht hat, nach denen man hierorts Straßennamen benannt hat. Herausgekommen ist ein stattliches Konvolut, 1.100 Seiten dick. Was nun geschieht: Nichts. So gut wie nichts. Warum bloß wundert uns das nicht?
Weiterlesen
IM WORTLAUT
08/09/21 Der Salzburger Landeskulturbeirat hat am Dienstag (7.9.) einen Offenen Brief an Landeshauptmann Wilfried Haslauer und an seinen für die Kultur-Agenden zuständigen Stellvertreter Heinrich Schellhorn geschrieben. Sollte die 1-G-Regel auch im Kulturbereich eingeführt werden, fürchtet man negative Folgen. Das Schreiben im Wortlaut.
Weiterlesen
|
|