|
KOMMENTAR
30/08/22 Von Reinhard Kriechbaum – Touristenverstopfte Innenstadtgassen und positive Zahlen aus der Tourismuswirtschaft, zufriedenstellende Besucherzahlen bei den Festspielen. Da war noch was, ah ja, Corona: Die Ansage vor jeder Vorstellung, dass man doch – bitte! – einen Mund-Nasenschutz nehmen solle, ist ungehört verhallt. Trotzdem nichts passiert, nach derzeitigem Wissensstand.
Weiterlesen
GLOSSE
23/08/22 Von Reinhard Kriechbaum – Uff, da sind wir ja noch mal davon gekommen in Salzburg. Monostatos und seine Kumpanen sind in der aktuellen Festspiel-Zauberflöte keine Mohren. Sie sind nur ein ganz klein wenig rußig in den Gesichtern. Aber das rührt von ihrer Arbeitsstätte in der Heizzentrale des Guckkasten-Puppenhauses her.
Weiterlesen
KOMMENTAR
06/06/22 Von Reinhard Kriechbaum – „Schluss mit dem doppelten Spiel! Nur sauberes Geld in öffentlichen Institutionen! Den Worten müssen nun Taten folgen! Die Gremien der Salzburger Festspiele stehen in der Verantwortung. Sie müssen handeln – sofort, transparent und entschieden.“
Weiterlesen
KOMMENTAR
30/06/22 Von Reinhard Kriechbaum – Nun liegen also die konkreten Pläne vor, wie die Dependence des Belvedere im Salzburg Museum aussehen soll. Das ist einer der prestigeträchtigen Punkte in der seit einigen Jahren fixierten Neuordnung der Museumslandschaft. Andere sind die Übersiedlung des Sattler-Panoramas in die ehemalige Orangerie im Mirabellgarten, und das seit einer Ewigkeit diskutierte Sound of Music-Museum in Hellbrunn.
Weiterlesen
FEUILLETON
20/05/22 Wir haben ein Thema gefunden, für das sich Leserbriefverfasser die Finger wund schreiben und augenscheinlich alle, wirklich alle, an einem Strang und in die gleiche Richtung ziehen. Da will uns doch der Altstadtverband das Linzergassen- und das Kaiviertelfest rauben! In den Augen vieler Menschen fällt damit offenbar die letzte Bastion für Fressen und Saufen im öffentlichen Raum.
Weiterlesen
KOMMENTAR
22/04/22 Von Reinhard Kriechbaum – Nicht, dass wir's nicht wüssten: Dass nämlich der ORF-Stiftungsrat für nichts anderes gut ist, als den parteipolitischen Zugriff auf den öffdentlich rechtlichen Rundfunk zu sichern. Eine Stellungnahme des Verbands Filmregie Österreich heute Freitag (22.4.) spiegelt mehr als deutlich die Lage.
Weiterlesen
KOMMENTAR
17/03/22 Von Reinhard Kriechbaum – Es wurde ja auch Zeit: Der Bund hat bereits Geld budgetiert, um gerechte Gehälter für Angestellte im Kulturbereich zu ermöglichen, auch das Land Salzburg war in Sachen Fair Pay vorne dabei. Die Stadtpolitik verhielt sich lange abwartend – aber jetzt gibt es wenigstens einen „Grundsatzbericht“ vom Kulturausschuss.
Weiterlesen
GLOSSE
16/02/22 Von Reinhard Kriechbaum – Ein offenbar brennendes Thema ist in der Filmbranche aufgepoppt: Man stößt sich daran, dass bei vielen, vielen Wettbewerben Preise für „beste Schauspieler“ und „beste Schauspielerinnen“ vergeben werden. Nicht nur bei Filmen ist das so, auch bei Theaterpreisen sind das ja sehr übliche Kategorien.
Weiterlesen
GASTKOMMENTAR
12/01/22 Es wird heftig weiterdiskutiert auf der von uns losgetretenen Diskussion um die Frage, ob Ungeimpfte von der Kultur (und anderen Lebensbereichen) ausgrenzt sein sollen – oder ob das letztlich ein Schuss ins eigene Knie ist. Unser Gastkommentar-Vorspann gestern Dienstag hat Robert Wimmer von LungauKultur nachdenklich gestimmt.
Weiterlesen
GASTKOMMENTARE
11/01/21 Die Zeitungs-Headlines heute: Gesundheitspersonal soll möglichst incognito herumrennen, um nicht von radikalen Maßnahme-Feinden attackiert zu werden. Da fällt es zugegeben schwer, Verständnis für Ungeimpfte aufzubringen. Trotzdem Brücken bauen zu ihnen? Unsere Hintergrundgeschichte und der Gastkommentar von Leo Fellinger haben Leser-Reaktionen nach sich gezogen, unter anderem von Wolfgang Danzmayr und Erich Pürstl.
Weiterlesen
GASTKOMMENTAR
10/01/22 Unsere Hintergrund-Geschichte vom Freitag über das Ausgrenzen oder das Integrieren von Impf-Verweigerern von Kulturveranstaltern hat natürlich nicht nur Zustimmung gefunden. Leo Fellinger vom Emailwerk Seekirchen ist die Formulierung „weltfremde Portion Idealismus“ sauer aufgestoßen. Er nimmt in seinem Gastkommentar die Impfskeptiker in Schutz.
Weiterlesen
KOMMENTAR
05/01/21 Von Reinhard Kriechbaum – Es ist immer gefährlich, Kultur gegen Tourismus oder andere Wirtschaftszweige auszuspielen. Aber die aktuelle Inzidenz im Wintersportort Flauchau – sagenhafte 7.627 mit Stand heute Mittwoch (5.11.) früh – lässt einen dann doch darüber nachdenken, ob der Mammon das Aufrechthalten des Ski-Betriebs rechtfertigen darf.
Weiterlesen
KOMMENTAR
03/01/22 Von Reinhard Kriechbaum – Was auch immer uns angeraten oder befohlen wird an Corona-Verhaltensmaßregeln: Dass sie eingehalten werden, hat nur dann Aussicht, wenn sie einigermaßen einleuchten. Nicht minder wichtig ist, dass Meinungsmacher vormachen, was zu tun ist. Wir lernen also vom Neujahrkonzert der Wiener Philharmoniker.
Weiterlesen
KOMMENTAR
10/12/21 Von Reinhard Kriechbaum – 66 Straßen in Salzburg tragen die Namen alter Nazis. Bei dreizehn davon hat ein so hochkarätig wie lauter besetzter Historiker-Fachbeirat die Verstrickung der Namensgeber als so gravierend bewertet, dass für die Stadtpolitik „Diskussions- und Handlungsbedarf“ bestehe. Sprich: Dass es gut wäre, sie umzubenennen. Was jetzt passieren wird: So gut wie nichts.
Weiterlesen
KOMMENTAR
24/11/21 Von Reinhard Kriechbaum – Suspense nennt man das im Film. Alle erwarten das Schreckliche, aber es kommt nicht. Für das Pressegespräch heute Mittwoch (24.11.) Nachmittag hat man sich eine filmreife Dramaturgie ausgedacht. Alle Kuratoriumsmitglieder und die anwesenden Journalisten blickten nach links, von wo die neue Präsidentin hätte kommen sollen.
Weiterlesen
|
|