asdf
 

Neue Musik – und das Publikum jubelt

WIEN / STAATSOPER / THE TEMPEST

23/06/15 Wenige Staatsopern-Neuproduktionen in der Direktion Meyer haben bisher restlos überzeugt, oft ließ die Regie einen unbefriedigt nach Hause gehen. Zum Saisonende passt nun alles: Die österreichische Erstaufführung von „The Tempest“ des englischen Komponisten Thomas Adès ist von A bis Z gelungen - von der farbenreichen, vielschichtigen Musik über die Regie bis zur zauberhaften Ausstattung.

Von Oliver Schneider

Die Inszenierung von Robert Lepage ist schon herumgekommen. 2012 war sie in Quebec und New York zu sehen. Doch wie viele Opernfreunde sind wohl dafür über den Atlantik gereist? Der von seinem Bruder Antonio aus Mailand vertriebene Prospero hat sich bei Lepage auf seiner Zauberinsel ein Kunst-Mailand nachgebaut: die Mailänder Scala im 19. Jahrhundert, deren Direktor er spielt.

Im ersten Akt schaut man in den Zuschauerraum, im zweiten auf die Bühne, im dritten wird ein Querschnitt gezeigt (Bühne: Jasmine Catudal). Der Theater auf dem Theater-Ansatz ist wie geschaffen für Adès‘ Tempest auf das Libretto von Meredith Oakes nach Shakespeare. Zur Sturmmusik kämpfen die Schiffbrüchigen Neapolitaner im blauen Tuch-Meer ums Überleben, bevor der Herr Direktor ein Einsehen mit ihnen hat und sich seine Tochter Miranda um die Armen sorgt. Prospero „beauftragt“ seinen dienstbaren Geist Ariel, der auch der Souffleur des Hauses ist, mit der Rettung. Auch der Rest der Geschichte ist von Shakespeare und anderen Vertonungen des Stoffes bekannt: Miranda verliebt sich in Ferdinand, den Sohn des Königs von Neapel, die beide zu den Schiffbrüchigen gehören. Am Ende gibt es ein Happy End für das Liebespaar, und Prospero verzeiht seinem Bruder und allen anderen früheren Feinden.

Neben den Menschen und dem Luftgeist Ariel wird die Insel noch von dem hässlichen Caliban bewohnt, dem Sohn der früheren Herrscherin der Insel. Er möchte die Macht zurückgewinnen – und Mirandas Herz erobern. Mit den Schiffbrüchigen Stefano und Trinculo schmiedet er nach reichlichem Alkoholgenuss Pläne, um Prospero zu entmachten. Am Ende bekommt er die Insel schließlich wieder – allerdings für sich allein.

Lepages Inszenierung ist wie ein Märchen aus dem Bilderbuch. Mit zu ziehenden Lehren, quirligen Aktionen, mit unerwarteten akrobatischen Einlagen von Ariel und Caliban, Tanz (Choreographie: Crystal Pite) und klaren Personenzeichnungen. Ein Spektakel für die Augen. Als sich die halb verhungerten und verdursteten Schiffbrüchigen an Speis und Trank von einem Buffet von Geisterhand laben, erschrecken nicht nur sie, sondern auch der wirkliche Zuschauer, denn Ariel schwingt als Riesenspinne mit dem Kronleuchter aus dem Buffet in die Höhe und vollbringt Koloraturkapriolen in stratosphärischen Höhen. Unglaublich ist, was Audrey Luna stimmlich und schauspielerisch gleichzeitig leisten muss.

Kym Barrett hat die prächtigen Kostüme geschaffen: die Mailänder Gesellschaft des 19. Jahrhunderts als Zuschauer auf der Bühne (Choreinstudierung: Thomas Lang), die grauseligen Geister und Prospero, der zur Hälfte mit Tattoos überzogen ist und zur Hälfte einen Mantel trägt, der an seine vergangene Macht erinnert.

Adrian Eröd ist wie bereits bei der deutschen Erstaufführung in Frankfurt vor fünfeinhalb Jahren in der Titelpartie zu sehen. Voll im Ton, sicher auf Linie und flexibel in der Lautstärke gestaltet er den Prospero, der wie alle anderen Protagonisten individuell von Adès gezeichnet ist. Die ebenso charismatische Stephanie Houtzeel ist seine Tochter Miranda, der klangschön gestaltenden Pavel Kolgatin der von ihr geliebte Ferdinand. Gegen ihre echte Liebe ist Prosperos angelernte Zauberkraft machtlos, genau wie Calibans vergebliches Werben. Gut, hat die Staatsoper einen so agilen Charaktertenor wie Thomas Ebenstein im Ensemble hat. Seine beiden Trinkfreunde aus der Neapolitaner Schiffbruch-Gesellschaft sind mit David Daniels als Trinculo und Dan Paul Dumitrescu nobel besetzt. Sorin Coliban gibt einen sonoren Ratgeber Gonzalo, Jason Bridges Prosperos Bruder Antonio, David Pershall den Sebastian und Herbert Lippert schließlich den König von Neapel. Allesamt kleinere Partien, an die Adès‘ Partitur zum Teil gleichwohl große Anforderungen stellt.

Thomas Adès hat keine Musik für den Kopf komponiert, sondern solche, die vor allem berühren will. Atonal und tonal, im Liebesduett zwischen Miranda und Ferdinand am Ende des zweiten Akts hart am Kitsch vorbei. Dazu gehen die Beiden bei Sonnenuntergang zum Strand hinunter (Video: David Leclerc). Für jeden ist etwas in den rund 130 Minuten Musik dabei, und das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum das Werk auch immer wieder aufgeführt wird. Auch das Wiener Publikum jubelte in der besuchten dritten Vorstellung. Hoffen wir, dass das auch bei Wiederaufnahmen der Fall sein wird, wenn keine Abonnenten im Saal sitzen und keine vergünstigten Karten abgegeben werden.

The Tempest - weitere Vorstellungen an der Wiener Staatsoper 24. und 27. Juni, sowie 12., 16. und 18. Oktober in teilweise anderer Besetzung - www.staatsoper.at
Bilder: Wiener Staatsoper / Michael Pöhn

 

DrehPunktKultur - Die Salzburger Kulturzeitung im Internet ©2014