Top |
A U S S E R D E M
|
14/01/11 Da steht sie also, Judith, im blutbesudelten weißen Hemd, wie es einer Mörderin wohl zukommt. Aber sie trägt das Haupt des Holofernes im Sackerl, als ob sie gerade aus der Gemüseabteilung eines Supermarkts käme.07/01/11 Als vor einem halben Jahrhundert das Große Festspielhaus in Salzburg eröffnet wurde, wählte man für die Erst-Inszenierung dort nicht eine Oper von Mozart, auch nicht Beethovens „Fidelio“ – sondern den „Rosenkavalier“ von Richard Strauss. – Dieses Werk wird bald hundert Jahre alt.14/12/10 Wieder machen sich Viktor Bodó und sein Team in Graz erfolgreich über einen Stoff her, in dem echtes Leben und Magie verschwimmen. Der Teufel schlägt Stalin mit den eigenen Waffen in Bulgakows „Der Meister und Margarita".13/12/10 Übernahme von Daniel Catáns Oper „Il postino“ aus Los Angeles im Theater an der Wien. Auch Plácido Domingos enorme Bühnenpräsenz kann die Schwächen des Werks nicht wettmachen.10/12/10 "Ich arbeite letztlich an der Glaubwürdigkeit", erklärt Michael Jackenkroll in einer der ersten Szenen. Leute wie er stehen normalerweise nicht auf der Bühne, nicht mal im Programmheft. Er ist Sprecherzieher.22/11/10 Mit Händels „Alcina“ kehrt die Barockoper mit einem Gastorchester zurück ans Haus am Ring: Schön, belanglos und nicht störend – so die Inszenierung von Adrian Noble . Musikalisch ein Hörerlebnis, das einen nach der nächsten Barockoper lechzen lässt. |