asdf
 

Reklamation! Die Literatur fehlt!

DOKUMENTATION / LANDESKULTURBEIRAT

26/04/17 „Mit kopfschüttelnden und trotzdem herzlichen Grüßen“ wendet sich Literaturhaus-Leiter Tomas Friedmann in einem Offenen Brief an Kulturlandesrat Heinrich Schellhorn. Was ihm sauer aufstößt? Der Landeskulturbeirat wird neu gewählt, soll Mitglieder vieler, möglichst aller Sparten umfassen. Aber da fehlt doch etwas... – Hier Tomas Friedmanns Brief im Wortlaut.

Weiterlesen

Entwicklungshelfer

GLOSSE

07/04/17 Von Werner Thuswaldner – Der Grund, warum die „Jedermann“-Inszenierung von Crouch und Mertens kurzerhand auf den Mist geworfen wird, leuchtet jedermann und -frau ein: Die beiden Herren waren nicht entwicklungswillig. Sie haben offenbar nicht begriffen, dass der Impuls zur Entwicklung dem „Jedermann“ gleichsam eingepflanzt ist.

Weiterlesen

Der Schritt nach vorne

GASTKOMMENTAR

04/04/17 „Aufwertung des Salzburger Landeskulturbeirats und Besetzung des Beirats in demokratischen Wahlen nach klaren Kriterien – sonst Abschaffung!“ – Dies war eine Forderung des Dachverband Salzburger Kulturstätten. Thomas Randisek vom Dachverband Salzburger Kulturstätten ortet mit dem neuen Wahlmodus des Landeskulturbeirats in seinem Gastkommentar „eine Wendung zum Besseren“. Und er ruft auf: „Don´t forget to vote!“

Weiterlesen

Es wäre Luft nach oben

KOMMENTAR

10/03/17 Von Reinhard Kriechbaum – Natürlich: jedes Kunstwerk, das dem Land wirklich gehört oder wieder in seinen Besitz zurück wandert, ist eine große Freude. In dem Fall also Grund zu 186facher Freude. Auch wenn für die meisten dieser Gemälde gilt: Sie waren ohnedies da und (abgesehen von ein paar Depot-Stücken in Wien) in der Residenz an den Wänden sichtbar aufgehängt.

Weiterlesen

Die schrulligen Anti-Populisten

GLOSSE

13/02/17 Von Reinhard Kriechbaum – Demonstrierer sind höchst sympathische, weil unerschrockene Menschen. Solche, die absolut nicht bereit sind, sich mit der Macht des Faktischen abzufinden. Zum Beispiel damit, dass es vernünftiger wäre, die Innenstadt zu meiden.

Weiterlesen

Zwei Tage fürs „Neue Salzburg“

KOMMENTAR

09/02/17 Von Reinhard Kriechbaum – Den Satz muss man sich eigentlich auf der Zunge zergehen lassen: Seit gestern Mittwoch (8.2.) sind 130 Studierende der Schweizer Accademia di architettura in Mendrisio „für zwei Tage in der Stadt Salzburg unterwegs, um die Stadt und ihr Entwicklungspotential für die nächsten Generationen anhand ausgewählter Bauten, Plätze und Gegenden zu erforschen“.

Weiterlesen

Kulturbau ersten Ranges

GLOSSE

12/01/17 Von Werner Thuswaldner – Die Präsidentin und der Intendant der Salzburger Festspiele waren am Mittwoch nach Hamburg geeilt, um dort die Eröffnung der „Elbphilharmonie“ zu erleben. Sehr eindrucksvoller Bau!

Weiterlesen

Kreisrunder Haarausfall

GLOSSE

05/01/17 Von Werner Thuswaldner – Wir taumeln diesmal orientierungslos ins neue Jahr. Der Grund: Es gab keinen Bundespräsidenten, der uns an der Hand genommen hätte, um uns in der Neujahrsansprache im Fernsehen zu zeigen, wo es lang geht. Und das in beängstigend unsicheren Zeiten!

Weiterlesen

Kunst und Kultur, Wirklichkeit und Möglichkeit

GASTKOMMENTAR

30/11/16 Überfordert man Kunst und Kultur nicht maßlos, wenn man ihr in Zeiten wie diesen die Pflicht aufbürdet, die Welt zu verbessern? Das haben wir – in der Hoffnung auf Widerspruch – dieser Tage in einem Kommentar gefragt. Tomas Friedmann ließ mit Gedanken dazu nicht lange auf sich warten.

Weiterlesen

Aus der moralischen Anstalt

KOMMENTAR

24/11/16 Von Reinhard Kriechbaum – Als sich vor ziemlich genau einer Woche ein Personenkomitee pro Kulturhauptstadt 2024 zu Wort meldete, ging ein Gedanke durch so gut wie alle Wortmeldungen: In Zeiten wie diesen seien Kunst und Kultur mehr denn je gefragt, müssten sich meinungsbildend und charakterformend einbringen in die gesellschaftliche Debatte.

Weiterlesen

Klare grade Menschen, wär ein schönes Ziel

GASTKOMMENTAR

18/11/16 Der 20. November, der Tag, an dem 1989 die UN-Konvention über die Rechte des Kindes verabschiedet wurde, wird seither als Kinderrechtstag gefeiert. Dazu Gedanken der Salzburger Kinder- und Jugendanwältin Andrea Holz-Dahrenstaedt.

Weiterlesen

Künstlichen Schnee gibt es – künstliche Köche nicht

GLOSSE

16/11/16 Von Werner Thuswaldner - Die Seilbahnwirtschaft geht jedes Risiko ein. Das Land wird von einem dichten Netz an Aufstiegshilfen überzogen. Bald wird die geringste Lücke geschlossen sein. Der Gast will das so, heißt die Erklärung dafür, und die Banken geben den Kredit.

Weiterlesen

Wirklichkeits- und Möglichkeitssinn

KOMMENTAR

10/11/16 Von Reinhard Kriechbaum – So viel spontane Freude ist seit anderthalb Jahrzehnten nicht aufgekommen beim Durchblättern eines neuen Festspielprogramms: nicht in der Ära des intellektuellen Peter Ruzicka, nicht in jener des notorisch jovialen Jürgen Flimm. Und in jener des Highlight-Protzers Alexander Pereira schon gar nicht.

Weiterlesen

Flehentliche Bitte an die Filzmaiers

GLOSSE

09/11/16 Von Werner Thuswaldner – Die Bitte an die Filzmaiers dieses Landes ist ganz einfach: Bitte, haltet einmal für eine Woche den Mund. Gemeint sind jene Leute, die uns suggerieren, ein enormes Vorauswissen über die politischen Entwicklungen zu haben.

Weiterlesen

Was ist dran am Kulturentwicklungsplan?

GASTKOMMENTAR

08/11/16 Von Karl Zechenter – Kein großes Versteckspiel, liebe Leser und Leserinnen. Dieser Text ist ein Veranstaltungshinweis. Es geht um die andere große Veranstaltung, die uns den heutigen 8. November mit Spannung erwarten lässt: Während die einen mit erschreckter Faszination auf das Fernduell Clinton vs. Trump blicken, schaut Salzburg erwartungsvoll auf die Diskussion zum „Kulturentwicklungsplan Salzburg“ in der ARGEkultur, (Di, 8.11., 19 Uhr).

Weiterlesen

 

DrehPunktKultur - Die Salzburger Kulturzeitung im Internet ©2014