16/12/22 Im optimalen Fall stehen Gedenkstätten an Orten, wo die Begebenheiten sich tatsächlich zugetragen haben. Wenn man aber den Blick nur ganz leicht abwendet von den Erinnerungstafeln oder Skulpturen – lässt dann noch irgendetwas darauf schließen, was sich da zugetragen hat?
05/12/22 Durch Sammeln lernt man die Welt und ihre Dinge kennen. Kinder sind da spitze. Als Sachensucherinnen und Sammler haben sie es voll drauf: Sie kennen sich aus mit Steinen, Schneckenhäusern oder Dinos. Oft haben sie ganze Sammlungen.
02/12/22 Diese Mona Lisa sieht aus, als hätten sich Klima-Aktivisten an ihr angeklebt und als habe sie nun einige Reinigungsprozesse hinter sich. Kann natürlich nicht sein. Nicht nur, weil Leonardo da Vinci gewiss nichts zu suchen hat im Trakl-Haus.
25/11/22 Stellen wir uns mal Salzburg nicht als putzige Barockstadt eingezwängt zwischen Mönchs- und Kapuzinerberg vor, sondern quasi drübergestülpt über den Gaisberg. Die Tallandschaft täte dann, im optimalen Fall weitgehend unverbaut, einer Bergstadt zu Füßen liegen. Höchstens Bauernhäuser würden in der Natur herumstehen.
23/09/22 Leider ist es schon der Normalfall, dass ein Sturm losbricht, wenn im Bereich der Altstadt auch nur die Rede ist von neuer Architektur. Der Architekturpreis des Landes ging diesmal aber an ein Projekt mitten im Welkulturerbe, das überhaupt nicht auf Widerspruch gestoßen ist.
23/08/22 „Die Sommerakademie hat sich sehr verändert“, sagt eine ältere Dame. Sie hat den Überblick, weil sie schon zum zwanzigsten Mal dran teilnimmt. „Und ich mich auch“, fügt sie an. Solche Veränderung ist gut. Und Sinn der Sache. Seit 69 Jahren.
12/08/22 Man kann sich im Kunsthandels drauf verlassen, dass die Käufer nicht solche sind, die am Monatsletzten erhöhten Stromrechnungen entgegen bangen. Diese Sicherheit einer Branche sieht man der Kunstmesse Art & Antique in Salzburg in jeder der zwanzig Verkaufskojen an.
25/07/22 Man glaubt ja gar nicht, wie viele Galerien in der Stadt Salzburg Kunst verkaufen. Dem abzuhelfen, wurde voriges Jahr das Gallery Week End erfunden. Von 27. bis 30. Juli präsentieren sich heuer 25 Galerien und Ausstellungsräume. Herzstück im Programm sind die sieben Art Walks.
01/06/22 Sie sehen aus wie eine Kreuzung aus Kothurnen, wie sie Schauspieler in der Antike trugen, und den traditionellen Kloempen, den Holzschuhen niederländischer Bauern. Die Sandals von Lilian Mattuschka könnten einem Menschen mit normaler Schuhnummer passen. Aber die Ketten!
31/05/22 Wir Menschen sind „Evolutionsgewinner“. Wir sägen erfolgreich auf dem Ast, auf dem wir sitzen – und zerstören die Lebensgrundlage aller Lebewesen. Dabei sind wir genetisch auch nicht viel mehr, als Mikroben oder Elefanten. Begonnen hat alles vor 3,5 Milliarden Jahren mit einer Urzelle... Davon erzählt das Haus der Natur in der neuen Ausstellung Evolution Mensch&Vielfalt.
27/05/22 Marko Feingold würde morgen Samstag 28. Mai seinen 109. Geburtstag feiern. 2020 wurde der Makartsteg in Marko-Feingold-Steg umbenannt. Zum zweiten Mal wird auf dem Steg eine Ausstellung gezeigt. Thema heuer ist Geschichte der jüdischen Gemeinde Salzburgs vom Mittelalter bis Heute.
17/05/22 Der erste Pressebericht über die Galerie Fotohof ist 1981 in der Salzburger Volkszeitung erschienen. Die Galerie war eben in ihrem ersten Quartier am Franz-Josefs-Kai eröffnet worden. Die erste Ausstellung galt dem „eben aus der Vergessenheit geholten Salzburger Arbeiterfotografen Fritz Macho (1899-1974)“.
03/05/22 Die Nutzung leer stehender Räumlichkeiten für die Kultur ist notgedrungen Dauerthema in Salzburg. Der Verein SUPER betreibt genau das. Mit dem ehemaligen Personalhaus der Landeskliniken neben der Chirurgie West beim Aiglhof hat er im Vorjahr sein größtes Projekt umgesetzt.
22/04/22 Beiläufig Wichtigkeit demonstrieren? Mit gewichtiger Miene im Tomaselli oder im Bazar sitzen und FAZ lesen! Ins Kaffeehaus geht, wer gern „inselbildend“ in Gesellschaft allein ist, meint Doderer. Was blieb vom Mythos Kaffeehaus? Vor dem Wiener Café Central stehen die Touristen Schlange. Das fehlt zum Glück in Salzburg – bei ansonsten reicher Kaffeehauskultur.
19/04/22 Die Buhlschaften haben eine deutlich kürzere Halbwertszeit, sie werden auch nicht gezählt. Die Jedermänner halten sich länger: Nur zwanzig berühmte Schauspieler haben seit der Gründung der Salzburger Festspiele als Jedermann dem Teufel erfolgreich ein Schnippchen geschlagen.