10/07/19 „Gerne lag ich an einer abschüssigen Stelle des Seeufers oder am Kanal im Moor und schaute lange in die durchsichtige Tiefe“, schreibt Alfred Kubin über den Ort seiner Kindheit, Zell am See. Es wäre auch der Ort seines Todes geworden, wäre ein Selbstmordversuch am Grab der Mutter nicht missglückt.
18/06/19 Das Domquartier ist die neue Bühne für die Idealisierung einer alten Zeit, die sicher alles andere als ideal war: Das Barock. Die Ausstellung erkennt die Vollendung in der Idee und präsentiert etwa Entwürfe für römische Fresken, Werbeplakate für Papstkandidaten und einen kubistischen barocken Betstuhl.
23/05/19 „Ein Kunstgebild der ächten Art. Wer achtet sein? Was aber schön ist, selig scheint es in ihm selbst.“ So schließt Mörike sein dekonstruierendes Gedicht Auf eine Lampe. Etwas später, aber gleichgesinnt zeigt das Museum der Moderne mit der Ausstellung all natural 100% Sammlungen Kunstgebilde der „ächten Art“, die sich mit der Bedeutung von Natürlichkeit auseinandersetzen.
18/04/19 Der Hauptraum des Künstlerhauses erlebt von Ausstellung zu Ausstellung spektakuläre Verwandlungen. Das Publikum kann sich über Abwechslung nicht beklagen. Für die Umbauten werden keine Mühen gescheut. Die Überraschung gelingt jedes Mal.
22/03/19 Nein, das sind keine Fußball- sondern Marien-Fans. Genau dieser Maria! Der Jungfrau und Gottesmutter Maria: Tausende Gläubige und sonstige Gäste säumen den Weg der Statue am höchsten Feiertag in Matera, der europäischen Kulturhauptstadt 2019. - Im Rathaus zu Salzburg treffen dieser Tage einander die welsche Maria und der hiesige Rupert.
12/03/19 Wie die Viper ihr Maul aufreißt und ihren Giftzahn zeigt... Heute knallen Vortragende ihrem Publikum grelle Beamer-Projektionen vor Augen. Früher – und manchmal war „früher“ wirklich manches besser – wurden Lehrtafeln entrollt, die mit künstlerischen Mitteln gestaltet wurden und selber Kunstwerke waren.
01/03/19 Was verbindet Bauwerke wie das Kolosseum in Rom, das Nationalstadion in Warschau oder das London Eye? Es sind Schöpfungen der Ingenieurskunst, die Grenzen möglicher Dimensionen ausloten. Über das Visionäre und Kreative in der Baukunst erfährt man in einer zweigeteilten dokumentarischen Ausstellung.
18/02/19 Das Land Salzburg bietet für 2019/2020 wieder insgesamt fünfzehn Auslandsateliers in drei Kontinenten für Salzburger Kunstschaffende an - und unterstützt diese mit einem großzügigen Stipendium.
14/02/19 Es ist nicht das erste Mal, das sich der Hauptraum des Kunstvereins in völliger Finsternis präsentiert. Das hast nichts mit Stromausfall zu tun, nichts mit Kurzschluss oder etwa gar mit einer rigorosen Maßnahme der Salzburg AG wegen nicht bezahlter Rechnungen.
12/02/19 Die Pläne der Sommerakademie für bildende Kunst. Sie stapelt nicht tief, indem sie fragt: Woher kommen wir? Wo stehen wir? und Wohin gehen wir? Mit dem Projekt Globale Akademie, verfolgt man das Ziel, „die Sommerakademie als einen Hotspot für Globalkunst zu etablieren“.
01/02/19 Seamus Kealy stellte kürzlich das vielfältige Jahresprogramm des Salzburger Kunstvereins vor. Man setzt einen Schwerpunkt mit Video- und Filmarbeiten.
15/01/19 Nein, es ist nicht Dracula oder sonst ein Vampir weiblich. Es ist die Performerin Esther Strauß. „Ich besuche das Grab meines Großvaters in meinem Heimatdorf und hebe es mit den Händen aus. Ich bringe die Erde in ein Zimmer und lege meine Kleider ab. Dann wasche ich mich mit der Erde, die Großvaters Zuhause ist.“ Gar nicht schrill, sondern sehr subtil stellt sie die Frage nach dem Verbleib der Toten.
11/01/18 Kunst im öffentlichen Raum hat es nicht immer leicht. Im besten Falle wird sie nicht beachtet, im schlechtesten Falle beschmiert, beschädigt oder zugedämmt. Aber auch der öffentliche Raum hat es mit der Kunst nicht immer leicht. Viel Seltsames steht nicht nur in Kreisverkehren herum.
08/01/19 Ein paar Tage kann man in der Landesgalerie im Traklhaus noch in den Lungau hinein schauen – und man ist dann vielleicht überrascht, dass dieser Blick weg führt vom kleinsten Salzburger Bezirk. All die gebürtigen Lungauer, die für diese Schau ausgesucht worden, leben nämlich nicht mehr dort.
12/11/18 „Die ‚Stadt‘ vor den Toren Salzburgs verfügte über eine Theaterbaracke, eine Bibliothek mit Lesehalle und eine eigene Feuerwehr.“ Im „Russenlager“ zwischen Grödig und Anif lebten während des Ersten Weltkriegs zeitweise mehr Menschen als in der Landeshauptstadt. Daran erinnert die Wanderausstellung Aus Galizien nach Salzburg. Kriegsflüchtlinge aus polnischen Gebieten im Ersten Weltkrieg.