20/07/23 Wie aktuell! Eine gänzlich mit sich selbst beschäftigte Männerwelt, die die Welt an den Abgrund geführt hat... Die Bregenzer Festspiele 2023 wurden mit einer Neuproduktion von Giuseppe Verdi frühem Ernanials Hausproduktion eröffnet. Am Ende gab es abgestuften Jubel für alle Beteiligten.
17/07/23 Es gibt Stücke, die kann man noch so oft totsagen, sie wollen einfach nicht sterben. Wie Carl Zellers Operette Der Vogelhändler aus 1891. Die Geschichte von den vagabundierenden Salontirolern in der Pfalz, der reschen Christel von der Post und den sexuell allzu aktiven Herren der besseren Gesellschaft hat, näher betrachtet, auch heutzutage ihre Berechtigung.
10/07/23 Leo Falls Madame Pompadour ist wohl das meistgespielte Stück des „Spötters der Operette“, der heuer 150. Geburtstag hat. Warum man diesen Geniestreich der gehaltvollen leichten Muse „modernisieren“ soll, erschloss sich bei der Premiere in Bad Ischl nicht so recht. Zumal die Bearbeitung genau dort stecken bleibt, wo sie schon Erik Charell zwei Jahre nach dem Tod des Komponisten 1927 in Berlin verortet hat – in der jazzigen Revueoperette.
30/06/23 Fünfzig Chöre aus ganz Österreich sind beim größten Jugendchorfestival Europas angetreten. 1.200 junge Sängerinnen und Sänger waren dabei. Für Salzburger Chöre gab es drei Mal Gold und die Höchstpunktezahl.
31/05/23 Als Choreographin ist die aus Kap Verde stammende Tänzerin und Choreographin Marlene Monteiro Freitas wiederholt bei den Wiener Festwochen zugange gewesen. Jetzt führte sie zum ersten Mal Opernregie, in Alban Bergs Lulu. Sie bringt in den Opern-Torso Performerinnen und Performer ein, die rätselhafte Geschichten erzählen.
26/05/23 Milo Rau hat Sophokles' Antigone ins heutige Brasilien verlegt und mit indigenen Landbesetzern erarbeitet. Ein Lehrstück für die ökologischen Kämpfe unserer Tage. Nach der Premiere in Gent vor wenigen Wochen ist Antigone im Amazonas jetzt im Burgtheater bei den Wiener Festwochen zu sehen.
23/05/23 Das Lehár Festival in Bad Ischl wird heuer mit Madame Pompadour von Leo Fall eröffnet. Damit erinnert man an den 150. Geburtstag des Komponisten. Weitere szenische Produktionen gelten dem Vogelhändler von Carl Zeller und Lehárs Schön ist die Welt.
15/05/23 Der Pate. Der Leopard. La Strada. Copola.Visconti. Fellini. Der Musik von Nino Rota verdanken Meisterwerke der Filmkunst ihren unverwechselbaren Klang, einen wesentlichen Teil ihrer Wirkung. Nino Rota konnte aber auch ganz anders. Der Florentiner Hut – die Oper von Nino Rota begeistert als delikater Klamauk in der Oper Graz.