asdf
 

Ein Leben für die Kultur

TODESFALL / HEINZ KLIER / 1927 – 2022 

13/05/22 1951 übernahm der 24jährige Heinz Klier die Leitung der Salzburger Kulturvereinigung. Vor 14 Jahren zog er sich von der Spitze zurück, „war aber als vitaler und aktiver Vizepräsident noch bis vor einigen Wochen täglich in seinem Büro im Trakl-Haus anzutreffen“. Wie die Kulturvereinigung heute Freitag (13.5.) bekannt gab, ist Heinz Klier am Samstag den 7. Mai verstorben.

Weiterlesen...

Andocken an der Jugendarbeit

IM PORTRÄT / ANDREA FOURNIER

11/05/22 Salzburger Domkapellmeister – das ist ein Langzeitjob. Seit 1989, also 33 Jahre lang, ist János Czifra im Amt. Seine Nachfolgerin wird mit 1. September Andrea Fournier, eine sowohl als Kirchenmusikerin wie als Leiterin der Singschul’ an der Oper Graz profilierte Musikerin.

Weiterlesen...

Intimkenner des unterirdischen Salzburg

TODESFALL / FRITZ MOOSLEITNER

09/05/22 Zum 70. Geburtstag hat man ihm eine Festschrift mit dem Titel Scherben bringen Glück gewidmet. Kein schlechter Buchtitel für einen Menschen, der als Landesarchäologe in Salzburg und Museums-Kustos über Jahrzehnte darüber wachte, was in unserem Bundesland aus dem Boden geholt wurde.

Weiterlesen...

320 grüne Daumen

IM PORTRÄT / DAS TEAM DER STADTGÄRTEN

06/05/22 Zweitausend Verkehrsinseln. Öffentliche Parks. Sechs städtische Friedhöfe. Die historischen Gärten von Mirabell und Hellbrunn. 83 Spielplätze. Kreisverkehre. Freizeitflächen: 160 Menschen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter pflegen 2,5 Millionen Quadratmeter Grünfläche. Sie haben's Grün so gern...

Weiterlesen...

Crossover mit dem Alphorn

TODESFALL / FRITZ MOSSHAMMER

03/05/22 Wer Alphorn sagte, der musste auch Fritz Moßhammer sagen. Er verstand sich darauf, diesem archaischen Volksmusik-Instrument gar wunderbare, ungewohnte Töne zu entlocken. Er brachte sich und sein Instrument in künstlerische Projekte und Performances unterschiedlichster Art ein.

Weiterlesen...

Eine Sängerin in vielen Metiers

TODESFALL / RENATE HOLM

21/04/22 Ein Rarissimum, dass eine Künstlerin ihr Festspieldebüt sowohl in der Oper als auch im Schauspiel gibt. Bei Renate Holm war's so: Sie war 1961 die Jugend in Raimunds Der Bauer als Millionär als auch die Blonde in der Entführung aus dem Serail.

Weiterlesen...

Ein Universalist des Sinnlichen

TODESFALL / HERMANN NITSCH

19/04/22 Wohin geht man im Bundesland Salzburg, wenn man viele Bilder von Hermann Nitsch sehen möchte? Ein origineller Ort ist die Sauna im Hotel Krallerhof in Leogang. Dort hängen gleich sieben Schüttbilder des Altmeisters, der am Ostermontag (18.4.) im Alter von 83 Jahren gestorben ist. Eine persönliche Erinnerung.

Weiterlesen...

Jüngster Intendant einst in Salzburg

TODESFALL / HELLMUTH MATIASEK

10/04/22 Bei den Salzburger Festspielen hat er nur ein einziges Mal Regie geführt: 1967, Mozarts Ascanio in Alba. Das war in jener Ära, da Leopold Hager nach und nach Mozarts Jugendopern zu neuem Leben weckte. In dieser Zeit war Hellmuth Matiasek schon nicht mehr Intendant des Salzburger Landestheaters.

Weiterlesen...

Ein Philosoph und Musik-Universalist

TODESFALL / RENÉ CLEMENCIC

11/03/22 Es ist eine gute Weile her, dass ich dem Musiker, Komponisten und Universalgelehrten René Clemencic in seiner Wohnung gegenüber gesessen bin – und mehr als überrascht war: Fand ich mich doch nicht umzingelt von Musikinstrumenten, sondern von bildender Kunst.

Weiterlesen...

Er weiß, was Flucht und Migration heißt

IM PORTRÄT / VLADIMIR VERTLIB

08/03/22 Eine osteuropäische Stadt, in der gekämpft wird, in der Bürgerkrieg herrscht – und in der ein biederer Bürger zur Zielscheibe der Rebellen wird... Schaut so aus, als ob gerade die Realität den neuen Roman Zebra im Krieg von Vladimir Vertlib einzuholen im Begriff ist.

Weiterlesen...

Neugierig und schier unermüdlich

TODESFALL / FRIEDL BAHNER

03/03/22 Die große Glocke war gewiss nicht sein Lieblingsinstrument. Auch nicht das schwere Blech. Friedl Bahners Lebenswerk ist untrennbar verknüpft mit der Kultur in der Stadt Hallein, aber auch generell mit dem Begriff „Kultur im Land“ in Salzburg. Er war keiner, der seine Verdienste mächtig hinausposaunt hätte. –  Zum Tod eines unermüdlichen Kultur-Arbeiters.

Weiterlesen...

Kulturpolitik ist Finanzpolitik

INTERVIEW / INGRID TRÖGER-GORDON

25/02/22 „Wir definieren uns als Kulturstadt. Unser Potential liegt in Kultur und Bildung. Dieses Image der Stadt gehört weiter entwickelt und gepflegt. Darauf müsste man stolz sein. Aber in Salzburg wird das oft als Selbstläufer gesehen, weil man glaubt, es geht ohnehin. Und immer wenn es finanziell eng wird, wird bei den Förderungen im kleinen Bereich gespart.“

Weiterlesen...

Ein steiler Karrierestart

IM PORTRÄT / JONATHAN BLOXHAM

23/02/22 Seine „Technik, angeborene Musikalität, sein natürliches Verhältnis zum Orchester und tiefes Wissen und Verständnis für das symphonische Repertoire“ lobte Paavo Järvi. Das Kompliment galt seinen jungen britischen Kollegen Jonathan Bloxham.

Weiterlesen...

Eine Charismatikerin der eigenen Art

TODESFALL / HANNE ROHRER

21/02/22 Woran denken wir, wenn wir uns an Hanne Rohrer erinnern? Die Schauspielerin, dreieinhalb Jahrzehnte lang Mitglied des Salzburger Landestheaters, hat hier unzählige Rollen mit ihrem starken Charisma erfüllt. Sie ist 79jährig verstorben.

Weiterlesen...

Springreiter rockt – oder so

IM PORTRÄT / RO BERGMAN

15/02/22 „Er singt über den Heißhunger, der dich um 1 Uhr morgens um den Verstand bringt. Er klettert im Morgengrauen auf einen schneebedeckten Dreitausender, um seine inneren Dämonen zu bezwingen: Ro Bergman hat Talent – aber das haben andere auch. Er hat Stimme – aber da ist er sicher nicht der einzige.“ Trotzdem hat er den Heimo Erbse Preis bekommen.

Weiterlesen...

 

DrehPunktKultur - Die Salzburger Kulturzeitung im Internet ©2014