18/03/16 Über die „Art & Antique“, die früher „Salzburger Antiquitätenmesse“ hieß, wird manchmal gesagt, sie versammle ohne große Überraschungen eine Menge Kunst und Kunsthandwerk zumeist gediegener Qualität. Das stimmt nicht. Ein kenntnisreiches Publikum wird jedes Mal die erfreulichsten Kostbarkeiten entdecken.
15/03/16 „Malerei ist wie ein Gedicht. Man muss sich selbst was dazu überlegen.“ Die junge Künstlerin Olivia Kaiser überzeugt: In der persönlichen Begegnung mit Humor, Bildung und einem selbstbewussten Bekenntnis zur Malerei. Und in eben dieser Malerei mit subtiler, durchaus abstrakter, aber anschaulicher Erzählung.
23/02/16 Ausstellungen im Künstlerhaus: Von Künstlern ist Einfallsreichtum verlangt, wenn sie im Gespräch bleiben wollen. Hans Schabus fehlt es daran nicht, und auch nicht an Erklärungen. – Die Schau "The Long Road from Tall Trees to Tall Houses" im Künstlerhaus.
04/02/16 Hildegund Amanshauser über das Kursprogramm für den Sommer 2016. Die Hälfte der 22 Kursleiterinnen und Kursleiter ist neu. Alleinstellungsmerkmale sichern den Fortbestand.
19/01/16 Der Zopf von Ulrike Lienbachers haarfein gezeichneter Turnerin auf Papier rundet sich als 3D-Objekt im Raum zum Hula Hoop-Reifen aus Kunststoff lackiert mit leuchtkräftigen Autolacken. Fritz Panzers Küche schaut aus, wie an die Wand gezeichnet, erweist sich erst bei genauem Hinschauen aus der Nähe als virtuos gedrehtes Objekt aus feinstem Draht.
LITERATURARCHIV / AUSSTELLUNG „PATER THOMAS MICHELS“
13/01/16 Eine katholische Universität hätte es werden sollen. Eine Universität ist es – anno 1962 – immerhin geworden. Auf dem Weg dorthin wurden Studentenheime oder die „Salzburger Hochschulwochen“ gegründet – von Pater Thomas Michels. Das Literaturarchiv widmet dem Benediktiner eine Ausstellung.
12/01/16 Der Salzburger Kunstverein blickt zurück und nach vorne. Die Zuversicht und die Stimmung könnten kaum besser sein. Man fand mehr und auch jüngeres Publikum.
11/12/15 Keine Geheimnistuerei, stattdessen: klare Worte: Der Salzburger Kunstverein forderte alle Künstlerinnen und Künstler, die ein Werk für die Jahresausstellung einreichten, dazu auf, ein Statement mitzuliefern.
04/12/15 „Was nicht auf einer einzigen Manuskriptseite zusammengefaßt werden kann, ist weder durchdacht noch entscheidungsreif!“ Der Satz stammt vom amerikanischen Präsidenten Dwight D. Eisenhower. Tut der bildenden Kunst solche Konzentriertheit auch gut?
HINTERGRUND / SALA TERRENA / „KUNST UND STRAFRECHT“
02/12/15 Kann sich ein nackter Stadionflitzer auf die Freiheit der Kunst berufen? Ist der Tatbestand der Sachbeschädigung erfüllt, wenn der Kopenhagener Meerjungfrau eine schwarze Burka angelegt wird?
29/11/15 Am Freitag (27.11.) hat Julia Haller in Salzburg den Kardinal König Kunstpreis entgegen genommen. In einer Ausstellung im Seminar- und Bildungszentrum St. Virgil sind die von der Jury in die engere Auswahl genommenen Arbeiten zu sehen.
25/11/15 Mit der Musik hat er es, und drum kommt Constantin Luser nicht nur in Kunstausstellungen vor, sondern zum Beispiel auch im „Musikprotokoll“ des Steirischen Herbsts. Dort machte beispielsweise 2010 die Präsentation seiner „Molekularorgel“ gehörig Effekt.
28/10/15 Sie hängen und stehen in Büros, Gängen und Sitzungszimmern – die Kunstwerke der Sammlung des Landes Salzburg. Jeweils drei Jahre lang nimmt eine Jury die Szene in den Blick und erstellt die Einkaufsliste. Die aktuellen Kunstankäufe des Landes Salzburg seit 2013 sind in der Galerie im Traklhaus ausgestellt.
23/10/15 Seit 2012 war Ausstellungspause im Museumspavillon, der ehemaligen Vogelvoliere im Mirabellgarten. Nun wird sie wieder genutzt, ungefähr zehn Ausstellungen pro Jahr soll es hier geben.
09/10/15 Ein Geldregen scheint niedergegangen zu sein in der Galerie im Traklhaus. In Hundert-Euro-Noten liegen nicht weniger als 350 Millionen Euro auf dem Parkettboden in den Ausstellungsräumen verstreut. Die Finanzierung des Kunstbetriebs dort sollte eine gute Weile gesichert sein.